Seite 1 von 1
SU (studentengeld) und reduzierter Steuersatz des Ehemannes
Verfasst: 21.09.2012, 12:26
von Zwergkaninchen
Hallo,
wir sind gerade in einer knifflichen Lage und auf der Suche nach Präzidenzfällen.
Ich studiere hier in Dänemark, mein Lebensgefährte arbeitet auf der Uni als PostDoc und zahlt daher nur den verringerten Steuersatz (für Forscher).
Wenn wir verheiratet wären hätte ich prinzipiell Anrecht auf SU (Studiengeld, max. 761 Euro monatlich). Aber gilt das auch für Ehefrauen von Angestellten mit reduziertem SKAT?
Hat irgendjemand in der gleichen Situation um SU angesucht?
Die SU Stelle in Kopenhagen prüft meinen Fall erst, nachdem wir verheiratet sind. Und eigentlich wollten wir das im Sommer schön und romantisch unter vielen Freunden machen und nicht schnell und alleine jetzt im Herbst. Wenn wir aber das Geld bekämen (was angesichts unserer 2 Kinder und keiner Aussicht auf barseldagpenge hilfreicht wäre), dann würden wir jetzt heiraten.
Blöd wäre aber schnell zu heiraten und dann rauszufinden, dass es eh nix wird mit dem Geld.
DANKE!
Verfasst: 21.09.2012, 13:45
von Peter
das ist dann auch egal ob ihr verheiratet seid oder nicht, wenn die Behörden erst entscheiden nachdem ihr geheiratet habt und ihr bekommt dann trotzdem nix...........was n dann ????
So hält sich eine ganze Nation die Hochausgebildeten auf Abstand
Re: SU (studentengeld) und reduzierter Steuersatz des Eheman
Verfasst: 22.09.2012, 11:27
von goldbek
Ich würde Euch empfehlen einen dänischen Steuerberater zu kontaktieren.
Zwergkaninchen hat geschrieben:Hallo,
wir sind gerade in einer knifflichen Lage und auf der Suche nach Präzidenzfällen.
Ich studiere hier in Dänemark, mein Lebensgefährte arbeitet auf der Uni als PostDoc und zahlt daher nur den verringerten Steuersatz (für Forscher).
Wenn wir verheiratet wären hätte ich prinzipiell Anrecht auf SU (Studiengeld, max. 761 Euro monatlich). Aber gilt das auch für Ehefrauen von Angestellten mit reduziertem SKAT?
Hat irgendjemand in der gleichen Situation um SU angesucht?
Die SU Stelle in Kopenhagen prüft meinen Fall erst, nachdem wir verheiratet sind. Und eigentlich wollten wir das im Sommer schön und romantisch unter vielen Freunden machen und nicht schnell und alleine jetzt im Herbst. Wenn wir aber das Geld bekämen (was angesichts unserer 2 Kinder und keiner Aussicht auf barseldagpenge hilfreicht wäre), dann würden wir jetzt heiraten.
Blöd wäre aber schnell zu heiraten und dann rauszufinden, dass es eh nix wird mit dem Geld.
DANKE!
Re: SU (studentengeld) und reduzierter Steuersatz des Eheman
Verfasst: 22.09.2012, 21:45
von Lars J. Helbo
Zwergkaninchen hat geschrieben:Wenn wir aber das Geld bekämen (was angesichts unserer 2 Kinder und keiner Aussicht auf barseldagpenge hilfreicht wäre), dann würden wir jetzt heiraten.
Angesichts der Tatsache, dass man unter diese besondere Steuerregelung nur fallen kann, wenn man
mindestens 69.300 Kronen Brutto/Monat verdient (= 6376 Euro/Monat Netto ) frage ich mich irgendwie wie unverschämt gierig manche Leute sein können?
Re: SU (studentengeld) und reduzierter Steuersatz des Eheman
Verfasst: 25.09.2012, 09:10
von goldbek
Lars J. Helbo hat geschrieben:Zwergkaninchen hat geschrieben:Wenn wir aber das Geld bekämen (was angesichts unserer 2 Kinder und keiner Aussicht auf barseldagpenge hilfreicht wäre), dann würden wir jetzt heiraten.
Angesichts der Tatsache, dass man unter diese besondere Steuerregelung nur fallen kann, wenn man
mindestens 69.300 Kronen Brutto/Monat verdient (= 6376 Euro/Monat Netto ) frage ich mich irgendwie wie unverschämt gierig manche Leute sein können?
Folgendes dazu, damit kein Neid aufkommt:
Es gibt für anerkannte Foorscher, die Forschungsarbeit ausführen sollen, keine Mindestlohnregelung.
Verfasst: 25.09.2012, 14:02
von haagensen
ich kann mir nicht vorstellen, dass man als postdoc ein solches gehalt bezieht. denke eher, dass es fuer befistete verträge an der uni noch andere regeln fuer ausländer in dänemark gibt (wie z.b. hier in schweden)
Verfasst: 25.09.2012, 14:09
von haagensen
genau wie goldbek schrieb, sorry, nicht richtig verstanden
auf english und dansk hier:
http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oId=107050&chk=205905
http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oID=92157&chk=205905#92183
haagensen
Verfasst: 25.09.2012, 16:35
von Zwergkaninchen
nein, liebe Leute, mein Lebensgefährter bezieht keine 63.900 Kronen monatlich!!! Der postdoc ist in Dänemark eher schlecht bezahlt. Doktorats-STUDENTEN verdienen angeblich das gleiche.
Aber dieses Wahnsinns-Mindest-Gehalt haben wir auch schon im Internet gelesen, das gilt wohl für Nicht-Uni-Angestellte. Vielleicht für Techniker der Ölfirmen, was weiß ich.
PostDoc-Stellen in vielen anderen Ländern (ich glaube auch in Deutschland!) sind viel besser bezahlt als hier in Dänemark und es gibt ein Einstiegsgehalt und langsam wird es besser (hier bleibts gleich). Das einzige Glück ist, dass man einen Steuervorteil hat, für die ersten 3 Jahre... Sonst wäre das Leben hier eh nicht zu finanzieren mit zwei kleinen Kindern...
Aber eigentlich habe ich keine Lust mich zu rechtfertigen....
Verfasst: 25.09.2012, 19:35
von Peter
Zwergkaninchen hat geschrieben:nein, liebe Leute, mein Lebensgefährter bezieht keine 63.900 Kronen monatlich!!! Der postdoc ist in Dänemark eher schlecht bezahlt. Doktorats-STUDENTEN verdienen angeblich das gleiche.
Aber dieses Wahnsinns-Mindest-Gehalt haben wir auch schon im Internet gelesen, das gilt wohl für Nicht-Uni-Angestellte. Vielleicht für Techniker der Ölfirmen, was weiß ich.
PostDoc-Stellen in vielen anderen Ländern (ich glaube auch in Deutschland!) sind viel besser bezahlt als hier in Dänemark und es gibt ein Einstiegsgehalt und langsam wird es besser (hier bleibts gleich). Das einzige Glück ist, dass man einen Steuervorteil hat, für die ersten 3 Jahre... Sonst wäre das Leben hier eh nicht zu finanzieren mit zwei kleinen Kindern...
Aber eigentlich habe ich keine Lust mich zu rechtfertigen....
Ist vielleicht auch nicht das richtige Forum bzw die richtige Stelle diese Frage zu stellen, sieht man ja an der 3.Antwort daß sofort Neid aufkam und Du sogleich beschimpft wurdest

Verfasst: 07.10.2012, 10:12
von Zwergkaninchen
Ich glaub auch, dass man aufpassen muss, was man hier im Forum frägt.
Dachte halt, vielleicht gibts andere, die in der gleichen Situation waren. Und Uni-Mitarbeiter aus Deutschland gibt es hier ja glaub ich einige. Und für alle Unimitarbeiter aus dem Ausland gilt das mit den 3 Jahren reduzierter Steuer. Wenn dieser Steuervorteil wäre, könnten wir uns keine Miete hier leisten und keine Geburt eines zweiten Kindes. Vorallem wo man uns angekündigt hat, dass es kein Kinderbetreuungsgeld für uns geben soll (weil ich eben vorher in Österreich und nicht in Dänemark gearbeitet habe). Und Österreich dagegen sagt, die Dänen wären zuständig...