Seite 1 von 1

DE-DK Zusammenarbeit

Verfasst: 22.04.2013, 12:36
von adolphshof
Habe kürzlich - leider nur nebenbei- eine Radiosendung gehört in der berichtet wurde, dass die Bundeswehr jährlich einen Betrag an die DFDS zahlt für die Bereitstellung von RoRo-Fährschiffen für Truppentransporte (Türkei, Afghanistan usw.) Gibt es einen Zusammenhang mit der Auftragsvergabe der DFDS zum Bau von Fährschiffen an die P+S Werften?
Weiß jemand bei welchem Sender diese Sendung lief und ob die Möglichkeit besteht das Manuskript einzusehen oder die Sendung nachzuhören?
[/b]

Verfasst: 22.04.2013, 15:17
von Tatzelwurm
Wo ist denn da der Dänemark Bezug :?: :?:
oder nur mal ein bisschen Polemik.

Detlef

Verfasst: 22.04.2013, 15:35
von Elke.K.
Naja, zumindest wird bei DFDS ja auch eine dänische Seite angeboten und ein Fahrplan ab Dänemark existiert auch :wink:

http://www.dfdsseaways.dk/?utm_campaign=HL_Country+Choice+new+dfds.de&utm_source=HL_NoSource&utm_medium=PPC

Verfasst: 22.04.2013, 15:48
von Bruno
Tatzelwurm hat geschrieben:Wo ist denn da der Dänemark Bezug :?: :?:
Reicht das:
The history of DFDS - from 1866 to today

DFDS was founded in 1866, when C. F. Tietgen merged the three biggest Danish steamship companies of the day.

From its inception, DFDS was a part of Denmark’s industrial and maritime history.
;)

Verfasst: 22.04.2013, 15:53
von Tatzelwurm
Nun ja,

eine Verbindung Kopenhagen-Oslo.
Der Rest ist doch wohl in der Zwischenzeit Very British.
Lerne dazu : Hauptsitz in Kopenhagen (schäm)

Detlef

Verfasst: 22.04.2013, 15:57
von Bruno
Tatzelwurm hat geschrieben:eine Verbindung Kopenhagen-Oslo.
Der Rest ist doch wohl in der Zwischenzeit Very British.
Du wirst ja noch päpstlicher als der Papst. :mrgreen:

Ups, sorry, der ist ja auch kein Däne, nun bin ich komplett OT. ;)

Verfasst: 22.04.2013, 16:00
von Tatzelwurm
@ Bruno

habe schon dazu gelernt
dreimal schäm

Dann bleibt aber noch die Frage zu klären,
warum sollten die keine Aufträge an eine deutsche Werft vergeben.
:wink: :roll:

Detlef

Verfasst: 22.04.2013, 16:05
von Bruno
Tatzelwurm hat geschrieben:habe schon dazu gelernt
dreimal schäm
Achtung, sonst kriegst du die Farbe nicht mehr weg. ;)
Tatzelwurm hat geschrieben:Dann bleibt aber noch die Frage zu klären,
warum sollten die keine Aufträge an eine deutsche Werft vergeben.
:wink: :roll:
Das wäre mir auch ein Rätsel. Meines Wissens müssen solche Grossaufträge doch sowieso international (mindestens EU Raum) ausgeschrieben werden.

Verfasst: 22.04.2013, 18:11
von adolphshof
Vielen Dank ! Meine Fragen wurden in einem anderen DK-Forum schnell und kompetent beantwortet und mit großer Sachkenntnis diskutiert.

Verfasst: 22.04.2013, 19:06
von frosch
Hallo Adolphshof,
ja, Du hast leider Recht, außer Trollerei kam hier nix.

Schick mir doch bitte per PN die URL für das Forum, wo Ihr das diskutiert habt, interessiert mich.

Verfasst: 23.04.2013, 08:23
von Tatzelwurm
Ha ha lieber Frosch,

Trollerei.

Na ich weiß nicht, anscheined weißt du ja durch
den Nordschleswiger über alles Bescheid.

Ich persönlich habe was dazu gelernt.

Detlef

Verfasst: 23.04.2013, 08:40
von Tatzelwurm
Hej,

Die Reederei DFDS wird die beiden ehemaligen Neubauten für Scandlines nicht übernehmen. Ein Meldung heute Morgen hat sich als Falsch erwiesen und wurde nun entsprechend angepasst. DFDS hat sich mit dem Insolvenzverwalter der P+S-Werften über den Weiterbau der beiden der Fähren geeinigt, die schon mal von DFDS bestellt waren. Unterschrieben ist der ausgehandelte Vertrag aber noch nicht. Schon am Montag (07.1.2013) sollen die ersten Vorbereitungen zum Weiterbau beginnen. Die Reederei DFDS will eine Anzahlung von rund 40 Millionen Euro leisten und das Land will diese Summer mit einer Bürgschaft absichern. Ein Schiffbausachverständiger hatte bereits die Pläne von DFDS zum Umbau der Fähren abgenickt. Wo DFDS die beiden Fähren einsetzen will ist bislang nicht bekannt.

Quelle: mb/Seefahrt-Aktuell/DFDS/P+S-Werften
@Frosch,

wie du siehst es gibt auch noch ein Leben
ausserhalb des Nordschleswigers. :oops:

Detlef