Seite 1 von 2

Federn im Wasser und Keramikpilze

Verfasst: 06.09.2013, 22:29
von Emjott
Wir sind Ende August aus DK/Vejers zurück gekommen .
Wir hatten sehr viele Federn im Wasser, weiß jemand wo die in der Menge herkommen?

Dann habe ich noch eine Frage. Wir haben in Blavand so hübsche Keramikpilze gekauft. Man steckt sie in die Erde oder in den Topf.
Leider habe ich nur 3 Stück mitgenommen. Weiß jemand wo ich sie in Deutschland bekommen kann?

Verfasst: 06.09.2013, 23:22
von Toro
Das mit den Federn kann eigentlich nur von irgentwelchen Vögeln kommen. Oder eine Ladung Federbetten sind im Sturm vom Schiff geweht.
Gruss
Toro

Verfasst: 07.09.2013, 10:19
von mieke
Keramikpile gibt´s z.B. hier
[url]http://www.poetschke.de/ambiente/Suche--997d.html?query=Pilze&submitSearch.x=-911&submitSearch.y=-151&submitSearch=Los[/url]

Verfasst: 07.09.2013, 20:44
von Emjott
Also das müssen schon seeeehr viele Betten gewesen sein.
War denn keiner im August da und hat das auch gesehen ? Es war schon etwas ekelig wenn man ins Wasser gegangen ist.

@Mieke , danke für den Tip .

Verfasst: 09.09.2013, 16:51
von Onkel Tom
Die sort sol Saison ist ja noch nicht oder? Eher Richtung Oktober. Aber vielleicht so ein Haufen Vögel irgendwo anders. Wenn ein paar Millionen hochfliegen kommen sicher auch ein paar Federn runter oder wenn jemand mit der Schrotflinte reinhält.

Aber das Federn von Vögeln kommen ist wahrscheinlicher als das ne Ladung Federbetten über Bord gegangen ist...meiner Meinung nach.

Verfasst: 09.09.2013, 19:04
von olivers73
Hatten wir auch, waren in Børsmose am Strand und auch in Blavand gab´s sehr serh viele Federn im Wasser.

Verfasst: 09.09.2013, 19:37
von Landpostbud3220
Onkel Tom hat geschrieben:Die sort sol Saison ist ja noch nicht oder? Eher Richtung Oktober. Aber vielleicht so ein Haufen Vögel irgendwo anders. Wenn ein paar Millionen hochfliegen kommen sicher auch ein paar Federn runter oder wenn jemand mit der Schrotflinte reinhält.

Aber das Federn von Vögeln kommen ist wahrscheinlicher als das ne Ladung Federbetten über Bord gegangen ist...meiner Meinung nach.
ich geh mal davon aus das Du Solsorter meinst. Wann ist denn Saison für Solsorter ?? :mrgreen: auf jeden Fall fangen die schon an im Frühjahr zu zwitschern....wenn Federn im Wasser sind dann geht doch einfach woanders hin. Übrigens sind um diese Zeit die Gänse und Enten im Federwechsel...

Verfasst: 09.09.2013, 20:34
von BT251
Ähem, am Anfang habe ich gedacht, irrtümlich, das dass Wasser aus der Leitung irgendwie gemeint war..........was`n blödsinn.*lächel*

auch wir hatten vor Jahren sehr viele Federn im Wasser am Strand. woher? wieso? nüscht...selbst auf Nachfrage beim Vermittler nicht.*Schulterzucken*

Verfasst: 10.09.2013, 19:28
von Onkel Tom
Silberfisch hat geschrieben:
Onkel Tom hat geschrieben:Die sort sol Saison ist ja noch nicht oder? Eher Richtung Oktober. Aber vielleicht so ein Haufen Vögel irgendwo anders. Wenn ein paar Millionen hochfliegen kommen sicher auch ein paar Federn runter oder wenn jemand mit der Schrotflinte reinhält.

Aber das Federn von Vögeln kommen ist wahrscheinlicher als das ne Ladung Federbetten über Bord gegangen ist...meiner Meinung nach.
ich geh mal davon aus das Du Solsorter meinst. Wann ist denn Saison für Solsorter ?? :mrgreen: auf jeden Fall fangen die schon an im Frühjahr zu zwitschern....wenn Federn im Wasser sind dann geht doch einfach woanders hin. Übrigens sind um diese Zeit die Gänse und Enten im Federwechsel...
Nein ich meine sort sol. Das Amseln das ganze Jahr in Dänemark fliegen ist mir auch bewusst. :mrgreen: Wenn die Millionen Stare wandern. In der Umgebung Ribe machen die Pause. Und das ist leider (oder zum Glück) nicht durchgängig vom Frühjahr.
Und wenn die alle hochfliegen wird die Sonne schwarz und wahrscheinlich fallen auch zwei oder drei Federn runter.

Verfasst: 10.09.2013, 21:16
von Emjott
Also ich glaube ich habe meine Frage richtig gestellt.
Das solche Fragen ins Lächerliche gezogen werden finde ich nicht witzig.
Aber egal, ich dachte das mir hier jemand eine sachliche Antwort geben kann....denn es waren schon sehr viele Federn und das war ekelig .

Verfasst: 11.09.2013, 11:53
von Uthrecht
Die Federn haben wir auch bemerkt. Um nicht zu sagen, es war recht unmöglich sie nicht zu bemerken, die schiere Masse an Federn war z.Tl echt unheimlich bis eklig.

Unsere laienhaften Spekulationen gingen über von diversen Vogelseuchen bis zu geheimen schwimmende Hühnerfarmen (die die "tierfreundlichen" Regelungen des Festlandes nicht einhalten müssen und so billigst mitten in der Nordsee Chickennuggets produzieren)


Die wahren Gründe dafür würden mich echt interessieren.

Verfasst: 11.09.2013, 12:41
von krabbenpuler
Emjott hat geschrieben:Also ich glaube ich habe meine Frage richtig gestellt.
Das solche Fragen ins Lächerliche gezogen werden finde ich nicht witzig.
Aber egal, ich dachte das mir hier jemand eine sachliche Antwort geben kann....denn es waren schon sehr viele Federn und das war ekelig .
Meine Antwort ist hoffentlich für Dich sachlich genug: Zugtiere die Rast machen hinterlassen nun mal Federn. Guckst Du hier: http://news.daenemark-netz.de/174/2009-0072/zugvoegel-vogelzug-daenemark-nordsee-westjuetland.html
Was Du an der Natur ekelig findest ist mir schleierhaft.

Verfasst: 11.09.2013, 12:49
von Ronald
Hört sich nach Vollmauser an!
Oder Schockmauser*, falls jemand seinen neurotischen Vierbeiner auf die gefiederten Freunde gehetzt hat.

*Die Schockmauser entspringt wahrscheinlich einem Schutzreflex und dient der Flucht vor einem Angreifer, der nur Federreste zurückbehält

Okay, um nicht die gesamte Hundefraktion aufzuscheuchen: vielleicht haben sich die Piepmätze auch nur durch übergewichtige Urlauber(innen) im Wasser erschreckt. Habe ich selbst schon erlebt,- das mit dem erschrecken. Schrecklich... :mrgreen:

Verfasst: 11.09.2013, 13:31
von Uthrecht
Danke für die Antworten,

aber rasten ziehende Vögel nicht weiter im Landesinneren, wo es auch Nahrung gibt? Rasten diese tatsächlich in Strandnähe?

Die Mauser hört sich da plausibler an (Nicht die Schockmauser, immerhin sind diese Federn über viele Kilometer hinweg an versch. Stränden aufgetaucht)

Verfasst: 11.09.2013, 13:40
von SandraundSven
Hallo Utrecht,

zumindestens die Gänse rasten nicht unbedingt im Landesinneren. Parallel zur Brücke die auf die Insel Römö führt, haben wir so eine Anzahl an Gänse beobachten können im Mai 2012:

[img]http://up.picr.de/15802609vl.jpg[/img]

Zugegeben nicht gerade das beste Bild, aber die Gänse waren in dieser Dichte auf einer Länge von fast 5 km. Sind also wirklich tausende Tiere und da wo die sitzen und natürlich auch Federn verlieren ist ein paar Stunden später bei Flut Wasser und spült das natürlich dann wieder in die See.

Sven