Seite 1 von 1
					
				Sorbit/Sorbitol-Intoleranz (Unverträglichkeit) Erfahrungen?
				Verfasst: 04.11.2013, 12:20
				von Manu0707
				Hallo,
ich habe seit Ende 2008 eine Sorbitolintoleranz. D. h. wenn ich Sorbithaltige Lebensmittel zu mir nehme, bekomme ich Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall 
 
 
Wir nehmen sehr viele Lebensmittel mit nach Dänemark, um so etwas zu vermeiden, aber immer geht das natürlich nicht.
Hat hier zufällig jemand Erfahrungen in diesem Bereich und kann mir sagen, worauf ich achten sollte, bei einem Einkauf in DK und/oder wie Sorbitol/Sorbit auf dänisch heißt oder wie das dort - wenn überhaupt - auf Lebensmitteln ausgewiesen ist???
Vielen Dank für eure Hilfe...
LG Manuela
 
			
					
				
				Verfasst: 04.11.2013, 17:22
				von Onkel Tom
				Keine Ahnung davon.
Solche Wörter gibt es ja meistens auch nicht im Wörterbuch. Dann tippe ich es einfach auf deutsch in Wikipedia und stelle dann auf die gewünschte Sprache um. 
 
http://da.wikipedia.org/wiki/Sorbitol
Wird also auch Sorbitol genannt. Habe aber noch nie in irgendeinem Land irgendwas über Sorbit(ol) gehört oder auf irgendeiner Packung gesehen.
Denke also das du es wie in Deutschland machen musst. Wenn du ein paar spezielle Produkte hast kann ich mal im Supermarkt gucken ob da irgendwas drauf steht und wie es beschrieben ist.
Habe hier Halls Extra Strong Zuckerfrei. Da steht nichts von E420 oder  Sorbitol, nu unter Kohlehydrate steht ein Punkt Zuckeralkohol 96,2g pro 100g.
Süssstoffe sind Isomalt, Aspartam und Acesulfam-K.
Als unwissender und nur mit der Sorbitol Information kann man da nichts rauslesen.
 
			
					
				
				Verfasst: 04.11.2013, 19:39
				von Manu0707
				Hallo,
vielen Dank für deine Mühe 
 
 
Sorbitol ist ein Zuckerersatzstoff und in allen Süßstoffen, light-Produkten, Diätschokolade etc. enthalten.
Das Problem ist halt, dass ich absolut kein dänisch kann und in 2 Wochen Urlaub...einmal im Jahr...ist das mit dem Merken etc. ausprobieren und so echt blöd 
 
 
Ich hatte gehofft, dass hier vielleicht jemand das Problem kennt und mir sagen kann, wie oder wo das ausgewiesen ist oder in welchen Produkten das enthalten ist.
Aber trotzdem lieben Dank.
LG Manuela
 
			
					
				
				Verfasst: 04.11.2013, 20:06
				von mieke
				Da Onkel Tom ja schon sagt, dass Sorbitol auch in dänisch sorbitol heißt und auch ausgewiesen wird,  Zutatenliste lesen und die üblichen verdächtigen Lebensmittel wie Light oder Diätprodukte meiden. Ist halt überall das gleiche Spiel 

 Generell sind  Süßstoffbezeichnungen wie Aspartam, Mannitol, Xylitol, etc  auch in DK gebräuchlich und um die auf der Packung zu finden, brauchst du also keine großartigen Dänischkenntnisse.
In den Läkerol Salvi" Drops ist welches drin, die kannst du schon mal meiden.
 
			
					
				
				Verfasst: 04.11.2013, 21:57
				von Onkel Tom
				Dann die Halls Sugar Free auch, siehe oben. 
 
Wenn es aber um spezielle Dinge geht (schwere, nicht haltbare) kann hier sicher jemand mal beim nächsten Einkauf gucken.
Oder halt ein Vergleich bei bekannten Produkten. Dann hast du einen klaren Vergleich wie es in Deutschland und Dänemark ausgewiesen ist.
 
			
					
				
				Verfasst: 05.11.2013, 08:28
				von Kaellepot
				Kleiner Hinweis: es gibt auch Lidl und Aldi da oben. 
Solltest Du hier in D deren Produkte vertragen, müsste es da oben ja auch OK sein.
			 
			
					
				
				Verfasst: 05.11.2013, 09:56
				von Manu0707
				...klar, light Produkte und "Sugar free" meide ich sowieso. Da mir in den letzten DK-Urlauben eben auf keiner Verpackung das Wort Sorbit / Sorbitol aufgefallen ist und ich auch nichts in der Richtung lesen konnte, oder es halt nicht verstanden hab, hatte ich eben die Idee, dass jemand der auch an einer solchen Intoleranz leidet, evtl. hier ist und mir ggf. ein paar Produkte nennen kann.
Aber es ist eben nicht so weit verbreitet (zum Glück und auch Pech 

 )
Aldi nord vertrage ich das meiste, Aldi süd z. B. geht gar nicht und Lidl ist auch so eine Sache...
Aber vielen Dank trotzdem 
 
 
LG Manuela
 
			
					
				
				Verfasst: 05.11.2013, 10:31
				von dina
				Hej Manuela,
folgender link ist zwar auf dänisch,aber die E-Nummern sind ja international:
http://www.food4me.dk/Modules/Enumbers/ViewEnumber.aspx?InfoID=91
Also achte auf E420 und die anderen im Text genannten E-Nummern,diese sind auch Zuckeralkohole.
LG Tina