Seite 1 von 5
Seehundsterben
Verfasst: 14.07.2014, 16:24
von Lars J. Helbo
http://jyllands-posten.dk/indland/ECE6871926/anholt-ramt-af-doede-saeler/
Auf Anholt sind in letzter Zeit etliche tote Seehunde gestrandet. Es wird dabei gewarnt, dass man sein Hund von den Tieren fern halten sollte.
Re: Seehundsterben
Verfasst: 14.07.2014, 18:50
von Touri
Ich hoffe inständig, dass durch die Obduktion nicht das Staupe-Virus nachgewiesen wird. Es ist aber zu befürchten, dass die Seehund-Staupe wieder ausgebrochen sein könnte.
In dem Artikel wird vermutet, dass das Virus dieses Mal möglicherweise aus Schweden kommt.
Trotzdem kann es kein Zufall sein, dass Ausgangspunkt des Massensterbens von Seehunden bzw. der verheerenden Epidemien immer wieder Dänemark, insbesondere Anholt, war.
Wurden die Ursachen dafür erforscht?
Touri
Re: Seehundsterben
Verfasst: 14.07.2014, 20:44
von Lars J. Helbo
Die Ursache ist wohl, dass zu wenig gejagt wird, und der Bestand dann immer wieder zu gross wird.
Re: Seehundsterben
Verfasst: 14.07.2014, 20:58
von Touri
Das ist ein beliebtes Argument , aber keinesfalls ein überzeugendes. Die Dichte der Population ist ja wohl in der Ostsee vergleichsweise nicht so hoch. Außerdem beantwortet das die Frage nach der Herkunft des Virus leider nicht. Warum begann das Seehundsterben so oft auf oder bei Anholt bzw. in Dänemark?
Touri
Re: Seehundsterben
Verfasst: 14.07.2014, 21:36
von Brummchen
Hm, in den vergangenen Jahren trat diese Krankheit ja schon häufiger auf: [url]http://gsm-ev.de/2007/06/11/wieder-seehundsterben-in-nord-und-ostsee/[/url]
Man spricht auch gerne von der Verschmutzung der Gewässer.
Brummchen
Re: Seehundsterben
Verfasst: 14.07.2014, 21:38
von sammy290361
Lars J. Helbo hat geschrieben:Die Ursache ist wohl, dass zu wenig gejagt wird, und der Bestand dann immer wieder zu gross wird.
Ja nee, ist klar, wenn der Bestand zu groß wird wissen die Seehunde "aha, wir werden zu viele" und sterben dann einfach, oder was

Re: Seehundsterben
Verfasst: 14.07.2014, 21:57
von Touri
Danke, Brummchen, für den Link.
Dennoch wird weiterhin gerätselt, warum es alle paar Jahre zu einer solchen Virusepidemie kommt. Es fehlt offenbar an politischem Willen und somit an Geldern für eine längst überfällige und versprochene Ursachenforschung. Nach wie vor stehen mögliche Ursachen nur im Verdacht: Die vielen Nerz- und Fuchsfarmen in Dänemark, wie auf Anholt, mit ihrem Schmutzwasser, das ungeklärt in die Ostsee fließt, sorgen für Infektion und Ausbreitung der Seehundseuche….
http://gsm-ev.de/2007/06/11/wieder-seehundsterben-in-nord-und-ostsee/
Touri
Re: Seehundsterben
Verfasst: 15.07.2014, 06:23
von mieke
Ja, vlt sollte man aus deinem Link auch noch folgendes zitieren, sonst sieht´s so aus, als habe allein DK versprochen, Ursachenforschung zu betreiben...
Die GSM fordert von den Küstenländern, dass jetzt endlich lang versprochene Ursachenforschung in Gang gesetzt wird. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich solche Seuchen weiter wiederholen. Das weiß auch die Politik, doch bislang sind nicht einmal notwendige Forschungsgelder bewilligt worden. Worauf will denn unsere schleswig-holsteinische Regierung z.B. noch warten?
denn wir haben es mit einem trilaterelas Abkommen, zwischen DK, NL und D zu tun.
Wie schwierig es ist, so eine Ausbreitung zu erklären, kannst du übrigens hier nachlesen.
[url]http://www.uni-bielefeld.de/biologie/Oekosystembiologie/modelling/medien/pdf/seehundstaupe.pdf[/url]
Re: Seehundsterben
Verfasst: 15.07.2014, 10:46
von Lars J. Helbo
Ja, die reaktion war ja klar - es kann nicht sein, was nicht sein darf
Es geht hier um ein Virus, der eigentlich immer vorhanden ist. Wenn der bestand zu gross wird, leben die Tiere dichter an einander. Dadurch steigt die Ansteckungsgefahr und wir haben wieder eine Epedemie. Das ist eine ganz natürliche Angelegenheit. D.h. so greift die Natur ein und regelt den Bestand, wenn sie zu gross wird.
Re: Seehundsterben
Verfasst: 15.07.2014, 11:29
von Touri
Demnach müssten ja bei Anholt besonders viele Seehunde leben. Ist das wirklich so?
Touri
Re: Seehundsterben
Verfasst: 15.07.2014, 11:46
von dina
Genau,das passiert auch bei anderen Arten,z.B.Wildkaninchen.
Wenn der Bestand zu hoch ist,bricht die Myxomatose aus.
Die widerstandsfähigsten Individuen überleben,geben ihre Gene weiter,und irgendwann geht es wieder von vorne los...
Bei Seehunden ist es allerdings der Niedlichkeitsfaktor,der die Aufmerksamkeit schafft.
Re: Seehundsterben
Verfasst: 15.07.2014, 12:01
von dina
@Touri
ja,Anholt ist bekannt fuer den Bestand an Seehunden,es gibt auch ein Reservat.
Sieh dir mal die Lage der Insel an: http://anholt.dk/dk/turistinformation/
Re: Seehundsterben
Verfasst: 15.07.2014, 12:54
von Ronald
dina hat geschrieben:Genau,das passiert auch bei anderen Arten,z.B.Wildkaninchen.
Bei Seehunden ist es allerdings der Niedlichkeitsfaktor,der die Aufmerksamkeit schafft.
Ja, stimmt. Kaninchen sind durch ihr hässliches Äußeres und ihre feindseelige Art bei Menschen äußerst unbeliebt.
Das ist halt die dänische Art mit Lebewesen umzugehen.
Sind sie krank: abknallen
Sind sie zu viele: abknallen
Stören sie bei der Zucht: abknallen und verfüttern.
"Tierliebe" ala DK.
Ursachenforschung? Wozu?
Flinte raus und ab geht die lustige Hatz.
Psssst. Hauptsache es stört keiner bei der Nerzzucht....
Re: Seehundsterben
Verfasst: 15.07.2014, 13:23
von Lars J. Helbo
Ronald hat geschrieben:Ja, stimmt. Kaninchen sind durch ihr hässliches Äußeres und ihre feindseelige Art bei Menschen äußerst unbeliebt.
Nein, der grosse Unterschied ist, dass Kaninschen kleine Beutetiere sind. Wenn sie krank werden und sterben, verstecken sie sich. Daher sieht man nicht, wie sie elend verrecken.
Ronald hat geschrieben:Sind sie zu viele: abknallen
Ja, das wäre viel besser und humaner. Nur leider haben wir das vergessen und daher greift die Natur jetzt selber ein. Für das einzelne tier ist das zwar viel schlimmer, weil sie lange leiden, bevor sie sterben. Am Endergebnis ändert sich aber nichts.
Re: Seehundsterben
Verfasst: 15.07.2014, 13:40
von dina
Touri hat geschrieben:Danke, Brummchen, für den Link.
Dennoch wird weiterhin gerätselt, warum es alle paar Jahre zu einer solchen Virusepidemie kommt. Es fehlt offenbar an politischem Willen und somit an Geldern für eine längst überfällige und versprochene Ursachenforschung. Nach wie vor stehen mögliche Ursachen nur im Verdacht: Die vielen Nerz- und Fuchsfarmen in Dänemark, wie auf Anholt, mit ihrem Schmutzwasser, das ungeklärt in die Ostsee fließt, sorgen für Infektion und Ausbreitung der Seehundseuche….
http://gsm-ev.de/2007/06/11/wieder-seehundsterben-in-nord-und-ostsee/
Touri
Ja klar,auf Anholt wimmelt es nur so von Nerzfarmen
