Probleme (mit dänischer Sprache im Alltag) ?!

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
vikinger

Probleme (mit dänischer Sprache im Alltag) ?!

Beitrag von vikinger »

Hej,
Mich würde mal interessieren wer von euch am Anfang oder auch noch jetzt Schwierigkeiten mit der dänischen Sprache hat(t)e und wie ihr damit
umgegangen seid.
Ich meine damit insbesondere Verständigungsprobleme im Altag und
im Job mit seinen Mitmenschen.

EDIT by Michael: Titel angepasst.
Andrea
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 05.04.2002, 18:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Andrea »

Hej !

Wenn ich in Seeland mit meinem Dänisch nicht weiter komme spreche ich Englisch. In Jütland nehme ich eher Deutsch als Ausweichsprache.
Wobei ich festgestellt habe, dass die älteren Dänen eher Deutsch als Englisch verstehen, die jüngeren meistens besser Englisch als Deutsch sprechen. Dies hat was mit den Unterrichtssprachen zu tun, vor 50 Jahren hatte Deutsch als 1. Fremdsprache einen höheren Stellenwert als in den letzten 30 Jahren, wo Englisch verstärkt an Stellenwert gewann.

Gruss Andrea
Meeko
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 14.12.2005, 10:34

Beitrag von Meeko »

Hej !

Andrea hat bzgl. der ersten Fremdsprache recht. Ältere Dänen können aus diesem Grund eher Deutsch als jüngere. Allerdings sind in den südlichen Landesteilen deutsche Fernsehprogramme leicht zu empfangen, so dass hier dieses Medium hilfreich ist.

Deiner Frage nach zu urteilen, würdest Du Dich lieber generell in Dänemark auf Dänisch unterhalten. Falls Du Dich nur einige Wochen im Jahr in Dänemark aufhälst, z.B. im Urlaub, wäre der Empfang dänischer Fernseh - und / oder zumindest Radioprogramme Zuhause sinnvoll.
Sprachunterschiede sind wie in Deutschland auch in Dänemark recht deutlich ausgeprägt. Ich selbst hatte während meines ersten 17 monatigen Aufenthaltes 1980-81 das Glück, in einer Familie aufgenommen zu werden, so dass ich gleich einen Dialekt aufgeschnappt habe, auf dessen Basis mir die weitere Kommunikation leichter möglich war.

Grundlegend ist es aber so, dass die Aussprache sehr viel schwieriger ist als Französisch, Italienisch, Spanisch und andere. Oftmals wird ja der größte Teil eines Wortes verschluckt, jedenfalls im Dialekt.

Da hilft zur Verbesserung eben nur gut zuhören und durch Übung die eigene Aussprache stetig zu verbessern. Hast Du mal an ein Vikariat in Dänemark gedacht ?

Falls der Gesprächspartner einen nicht versteht, ruhig bleiben und nochmals versuchen, nur nicht aufgeben. Denn auch unter Dänen versteht man sich nicht immer.

Gruss

Stephan
sv

Beitrag von sv »

Hej alle samt

Wie ich mit meinen dänischen Sprachfehlern ... äh, Sprachschwierigkeiten umgegangen bin und noch umgehe ?

Ganz einfach: Quatschen, labern, palavern, Fehler machen, aus Fehlern lernen, weiterquatschen, zuhören, lachen wenn andere über Patzer lachen, nicht aufhören zu quasseln, noch mehr Fehler machen, und wieder was lernen, schwätzen, besser zuhören, schwafeln, quasseln, ...

Ja, ungefähr in dieser Reihenfolge verläuft hier jeder Tag. Und es macht mir Spaß :D

Hilsner
Stefan
marsvin
Mitglied
Beiträge: 1566
Registriert: 27.12.2005, 07:55
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Sprachschwierigkeiten

Beitrag von marsvin »

Hej vikinger!

Das beste ist - wie wir es auch im Kurs gelernt haben - einfach drauflos zu quasseln. Wenn Du selbst einen Fehler merkst und dann stockst, dann fällt er den Zuhörern umso mehr auf.
Ansonsten lernt man nie aus - und das ist doch das schöne, oder?
Hilsen fra Gabi
Tordenskjold

Beitrag von Tordenskjold »

...
Zuletzt geändert von Tordenskjold am 12.05.2006, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej Seeheld,

also das mit das Phänomen mit dem Radio habe ich auch schon festgestellt.
(spätestens ab Höhe Ribe-Kolding ist ja Schluss mit dem Empfang deutscher Radiosender)
Allerdings wird meiner Ansicht nach bei DR ohnehin "hochdänisch" gesprochen, und dies auch noch sehr deutlich ausgesprochen.
Bei den diversen Lokalsendern sieht dies schon wieder ganz anders aus. :wink:
Interessanterweise sind ausgerechnet Liedertexte meist sehr gut zu verstehen. Ich denke mal beim Singen kann man einfach weniger vom Wort "verschlucken" und der Gesang ist wesentlich langsamer als die Umgangssprache.

Für Vikinger habe ich auch nur folgenden Tipp:
Wenn Du Fehler machst, dann nimmt Dir das dort oben niemand krumm.
(Im Gegenteil, es steigert eher noch die Sympathie weil das Lachen darüber alle Situationen etwas entspannt )
Die Dänen wissen genau das ihre Sprache nicht leicht zu lernen ist.
Ein echtes Problem ist es wenn man Standardsätze so lange übt, bis man sie fast fehlerfrei hinbekommt. (Wie z.B. im VHS-Kurs)
Dann glaubt nämlich Dein Gegenüber das Du die Sprache sehr gut beherrscht, und wundert sich dann umso mehr wenn Du seine Antwort partout nicht verstehen kannst. (Und 3 mal nachfragst)

Nachdem ich deswegen in DK einige peinliche Situationen erlebt habe, versuche ich erst gar nicht mehr mein dänisch zu perfektionieren.
Wenn ich in DK leben müsste wäre so eine Einstellung natürlich völlig falsch, aber als Tourist komme ich so am Besten klar.
Die Dänen freuen sich darüber, dass der Deutsche sich ernsthaft bemüht Land, Leute und Sprache kennenzulernen, greifen bei schwierigeren Konversationen aber dann doch lieber auf Deutsch oder Englisch zurück um ihr Gegenüber nicht zu überfordern.

Und, ehrlich gesagt, manchmal ist es doch ganz interessant einer Konversation zu lauschen, wenn die Dänen davon überzeugt sind der Touri könne sie nicht verstehen. :wink:

Hilsen
Reimund
Tordenskjold

Beitrag von Tordenskjold »

...
Zuletzt geändert von Tordenskjold am 12.05.2006, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Hani125
Mitglied
Beiträge: 95
Registriert: 16.12.2005, 22:43
Wohnort: Köln

Beitrag von Hani125 »

Kicher, man könnt ja beinahe denken, daß man ein bisschen falsch (unterschiedlich) reden muß, damit man als Nichtdäne nicht auffällt. Wenn man zu "gut" wird, enttarnt man sich.

... oder so ... :roll:

Ich versteh fast überhaupt nichts mangels Sprachpraxis .. muß wohl tagtäglich mal dänisch hören ... naja bis auf Shrek und bekannte Filme, da erkenn ich dann ulkigerweise welche Wörter gesprochen wurden. Aber auch nur, weil ich die deutsche Fassung schonmal gesehen habe.
Antworten