Hej Seeheld,
also das mit das Phänomen mit dem Radio habe ich auch schon festgestellt.
(spätestens ab Höhe Ribe-Kolding ist ja Schluss mit dem Empfang deutscher Radiosender)
Allerdings wird meiner Ansicht nach bei DR ohnehin "hochdänisch" gesprochen, und dies auch noch sehr deutlich ausgesprochen.
Bei den diversen Lokalsendern sieht dies schon wieder ganz anders aus.
Interessanterweise sind ausgerechnet Liedertexte meist sehr gut zu verstehen. Ich denke mal beim Singen kann man einfach weniger vom Wort "verschlucken" und der Gesang ist wesentlich langsamer als die Umgangssprache.
Für Vikinger habe ich auch nur folgenden Tipp:
Wenn Du Fehler machst, dann nimmt Dir das dort oben niemand krumm.
(Im Gegenteil, es steigert eher noch die Sympathie weil das Lachen darüber alle Situationen etwas entspannt )
Die Dänen wissen genau das ihre Sprache nicht leicht zu lernen ist.
Ein echtes Problem ist es wenn man Standardsätze so lange übt, bis man sie fast fehlerfrei hinbekommt. (Wie z.B. im VHS-Kurs)
Dann glaubt nämlich Dein Gegenüber das Du die Sprache sehr gut beherrscht, und wundert sich dann umso mehr wenn Du seine Antwort partout nicht verstehen kannst. (Und 3 mal nachfragst)
Nachdem ich deswegen in DK einige peinliche Situationen erlebt habe, versuche ich erst gar nicht mehr mein dänisch zu perfektionieren.
Wenn ich in DK leben müsste wäre so eine Einstellung natürlich völlig falsch, aber als Tourist komme ich so am Besten klar.
Die Dänen freuen sich darüber, dass der Deutsche sich ernsthaft bemüht Land, Leute und Sprache kennenzulernen, greifen bei schwierigeren Konversationen aber dann doch lieber auf Deutsch oder Englisch zurück um ihr Gegenüber nicht zu überfordern.
Und, ehrlich gesagt, manchmal ist es doch ganz interessant einer Konversation zu lauschen, wenn die Dänen davon überzeugt sind der Touri könne sie nicht verstehen.
Hilsen
Reimund