Seite 1 von 5
					
				Bang & Olufsen Produkte
				Verfasst: 31.08.2006, 22:27
				von cosima
				Hallo miteinander,
ich würde gerne wissen wie es mit dem Erwerb von Bang & Olufsen Produkten in Dänemark ist. Ist es in DK teurer oder günstiger als bei uns und was muß ich beim Zoll beachten, muß ich Umsatzsteuer oder Einfuhrsteuer  nachzahlen. Wer kennt sich aus.
Grüße
Joachim
			 
			
					
				
				Verfasst: 31.08.2006, 22:39
				von thorbinoxx
				da kann man 9 % Ust-Vorteil generieren -  nicht so schlecht - naechstes jahr nur noch 6 %
toxx
			 
			
					
				
				Verfasst: 31.08.2006, 22:46
				von bluesky
				Hallo cosima,
wenn ich jetzt nicht völlig schief denke, dürftest du mit dem Zoll keinerlei Sorgen haben. Denn DK ist ebenso EU-Land und da gibt es das Problem ja nicht mehr.
HbG
bluesky
			 
			
					
				
				Verfasst: 01.09.2006, 21:31
				von Christian
				Rein Theoretisch weiß ich, wie es geht, habe es selbst aber noch nie gemacht. Man geht an der Grenze bei der Ausrese mit der Quittung zum dänischen Zollamt und lässt sich die dänische moms (=MWSt) auszahlen. Zu Hause geht man dann zum zuständigen Zollamt, und bezahlt die deutsche MWSt.
Es soll böse Menschen geben, die diesen zweiten Schritt "vergessen" und sich damit strafbar machen.
christian
			 
			
					
				B & O
				Verfasst: 02.09.2006, 08:48
				von Peter
				wieso muss es dann ausgerechnet B & O sein ??   Wohne ja nu auch schon länger hier und habe erfahren daß B & O genau wie alle anderen Elektronik-Hersteller in Asien produziert um die Gewinnspanne deutlich erhöhen zu können, also ist nur noch der Name zum 3-fachen Preis wie genausogut funktionierende von anderen Herstellern
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.09.2006, 09:49
				von Lars J. Helbo
				Mit dem Zoll gibt es keinerlei Probleme. D.h. aber auch, daß man die MwSt. nicht zurückerstattet bekommen kann. Die Regelung, die Christian beschreibt ist schon vor Jahren abgeschaft worden.
Hier sind erstmal die officiellen Preislisten:
http://www.rosendalradio.dk/prislister/B&O.pdf (DK)
http://www.bundo.de/preislisten/Preisliste_05-06.pdf (D)
Insgesamt gibt es hier kaum Unterschiede Beocenter 2 kostet in D 2495 Euro, in DK 2431 Euro. Beosound 9000 kostet dafür in DK 3850 Euro und in D "nur" 3795 Euro. Das Preisniveau ist also das gleiche - trotz MwSt.-Unterschied.
Ich denke aber trotzdem, daß es sich lohnen könnte in DK zu kucken. Relativ gibt es hier viel mehr Händler, d.h. die Möglichkeit ein Sonderangebot oder Demomodel zu finden ist bestimmt wesentlich größer. Der Device muß aber heißen: Nur kaufen, wenn man irgendwie deutlich unter den Listenpreis kommen kann.
			 
			
					
				Re: B & O
				Verfasst: 02.09.2006, 09:53
				von Lars J. Helbo
				Peter hat geschrieben:wieso muss es dann ausgerechnet B & O sein ??
Es gibt eben Menschen, die auch verstehen, was gutes Design ist  

 
			
					
				
				Verfasst: 02.09.2006, 10:43
				von pusselchen
				Nun ich denke, dass es B&O in hervorragender Weise versteht, seine Produkte besonders überteuert an den Mann (oder die Frau) zu bringen. Dass bei B&O nicht einmal die neueste Technik verbaut ist, kann man in diversen Testberichten lesen. Insofern ist das Design wohl das einzige Argument für derartige Preise. Für mich zählen da andere Werte!
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.09.2006, 14:36
				von Lars J. Helbo
				Tjaa, für manche sind HiFi-Geräte eben Technik, für andere sind es Einrichtungsgegenstände fürs Wohnzimmer.  

 
			
					
				Re: B & O
				Verfasst: 02.09.2006, 14:38
				von annikade
				Peter hat geschrieben:wieso muss es dann ausgerechnet B & O sein ??   Wohne ja nu auch schon länger hier und habe erfahren daß B & O genau wie alle anderen Elektronik-Hersteller in Asien produziert um die Gewinnspanne deutlich erhöhen zu können, also ist nur noch der Name zum 3-fachen Preis wie genausogut funktionierende von anderen Herstellern
Das stimmt wohl nur zum Teil. In Struer arbeiten jedenfalls noch ein oder zwei Leute. 
/annika
 
			
					
				Re: B & O
				Verfasst: 02.09.2006, 15:42
				von cosima
				Peter hat geschrieben:wieso muss es dann ausgerechnet B & O sein ??   Wohne ja nu auch schon länger hier und habe erfahren daß B & O genau wie alle anderen Elektronik-Hersteller in Asien produziert um die Gewinnspanne deutlich erhöhen zu können, also ist nur noch der Name zum 3-fachen Preis wie genausogut funktionierende von anderen Herstellern
Hallo,
Vielen Dank für die Tipps, beim Kauf in DK mancher Artikel spart man ca. 10-15 % gegenüber der in Deutschland veranschlagten Preise, andere wiederum geben sich die Waage. Ein Telefonat mit einem B&O Mitarbeiter hat ergeben das beim Kauf eines Deutschen in einem B&O Ladens in DK die Dänische Mwst. von 25 % abgezogen wird und gleich mit der Deutschen 16 % / 19 % ausgewiesen wird. So hat man keinerlei Zollformalitäten und die Garantie gilt auch weltweit. Zum Zitat von Peter. Wie möchtest Du z.b. einem Porsche-Fahrer weiß machen das ein Toyota oder egal was für ein anderes Auto doch wesentlich günstiger bei gleicher Qualität ist. Antwort : es ist halt kein Porsche. Der eine hat eine blonde Dicke Freundin der andere mag halt lieber eine schlanke Brünette. Außerdem kommt halt bei B&O Produkten noch der Kultwert hinzu, die haben 1950 bereits Sachen gebaut darüber man heute noch staunen kann. Und an das Design kommt woll wirklich nichts ran.
Schöne Grüße
Joachim
 
			
					
				Re: B & O
				Verfasst: 02.09.2006, 17:46
				von Lars J. Helbo
				cosima hat geschrieben:Ein Telefonat mit einem B&O Mitarbeiter hat ergeben das beim Kauf eines Deutschen in einem B&O Ladens in DK die Dänische Mwst. von 25 % abgezogen wird und gleich mit der Deutschen 16 % / 19 % ausgewiesen wird.
Wenn das stimmen sollte (was ich sehr bezweifle) würde sich der Ladenbesitzer dadurch strafbar machen (wegen Steuerhinterziehung gegenüber der dänischen Staat). Dieser Praxis wäre mit Sicherheit illegal. Es ist auch kaum nachvollziehbar, wie ein Laden in DK die deutsche MwSt. gegenüber das Finanzamt in D - wo der Laden gar nicht steuerrechtlich gemeldet ist - abgrechnen sollte.
Das ist einfach Blödsinn.  
 
   
  
 
			
					
				Re: B & O
				Verfasst: 02.09.2006, 19:34
				von annikade
				Lars J. Helbo hat geschrieben:Wenn das stimmen sollte (was ich sehr bezweifle) würde sich der Ladenbesitzer dadurch strafbar machen (wegen Steuerhinterziehung gegenüber der dänischen Staat). Dieser Praxis wäre mit Sicherheit illegal. Es ist auch kaum nachvollziehbar, wie ein Laden in DK die deutsche MwSt. gegenüber das Finanzamt in D - wo der Laden gar nicht steuerrechtlich gemeldet ist - abgrechnen sollte.
Das ist einfach Blödsinn.  
 
   
  
 
Glaube ich auch. 

Womöglich ist das nur ein Entgegenkommen dem deutschen Kunden gegenüber. Wahrscheinlich führt der "B&O-Laden", von dem der "B&O-Mitarbeiter" sprach, ganz korrekt seine 25 % an das dänische Finanzamt ab und die sagenhafte Ersparnis gegenüber 16 bzw. 19 % MwSt ist nur so eine Art Rabatt. 
 
 
Mehrwersteuererstattung innerhalb der EU für 
Privat-Menschen mit Wohnsitz in der ist jedenfalls generell nicht vorgesehen.  

Und [url=http://www.bzst.bund.de/003_menue_links/004_umsatzsteuer/043_ust_in_und_ausland/001_merkbl.pdf]hier[/url] ist natürlich noch ein Link dazu.  
 
 
/annika
 
			
					
				
				Verfasst: 03.09.2006, 13:06
				von thorbinoxx
				mach dich schlau und zwar here:
http://www.2tal-tonder.dk/pagedeutsch/uns.html
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.09.2006, 15:21
				von Tatzelwurm__1
				Hej,
Zitat aus der letzten ADAC Ausgabe (Sept.06) Seite 9
"Da die Deutschen im EU_Ausland lediglich den Nettopreis zahlen und daheim nur noch die hiesige Mehrwertsteuer entrichten"
Wahrscheinlich gilt doch für Elektronikgeräte das gleiche wie für Autos.
Nur Autos lassen sich schlechter verpacken, bzw. schmuggeln, aber wer macht das schon. 
 
 
Detlef