Seite 1 von 1

Dänisch: "Sprachkurs für die Prinzessin"

Verfasst: 11.10.2006, 10:30
von adi
Hej,
habe gerade einen interessanten Titel in der Süddeutschen online gefunden:

http://www.sueddeutsche.de/,kull1/panorama/artikel/163/88075/

Zitat Süddeutsche: "Auch die Aussprache ist komisch: Die Dänen verschlucken die Hälfte der Konsonanten, und sie sprechen so kehlig, als hätten sie eine heiße Kartoffel im Mund. Der große Schriftsteller H. C. Andersen sagte einmal, Dänisch sei keine Sprache, sondern eine "schwere Halskrankheit". All das macht es für Ausländer nicht einfach, Dänisch zu lernen."

da erkenne ich mich als Dänischanfänger doch gleich darin :oops: und kann dem mit einem Schmunzeln nur zustimmen :wink:

Mich würde interessieren, wem es noch so geht und nicht ohne Mundverzerrungen und Gesichtsmuskelkater die dänische Sprache zu lernen - und ob es vielleicht Tipps & Tricks gibt?

Hilsen
Adi

Verfasst: 11.10.2006, 12:47
von hotel-encore
Hej Adi,

um das tückische "d" (z.B. in hvad) auszusprechen, kann man zu Übungszwecken einen länglichen Gegenstand (Stift, Stricknadel, Schaschlikspieß) quer in den Mund nehmen (also "in" trifft es nicht ganz, es ist mehr so wie ein Hund einen Stock mit der Schnauze aufnimmt). Das verhindert, dass die Zunge wie beim englischen "th" gegen den Gaumen kommt.

ACHTUNG: Wenn du den Schaschlikspieß anders in den Mund nimmst, klingt das ganz anders!! :mrgreen:

Mkh,
Thorsten

Verfasst: 12.10.2006, 06:36
von Lippe 1
Hej,

ich war in Woche 40 in DK, das Sprachthema Mary und Henrik ging auch dort durch den Blätterwald u.a. mit den dem Kommentar: was soll's, ist halt ein besonderer Dialekt bei Henrik und sie wirds schon noch lernen.

Venlilge hilsner fra Lippe
Günter

Verfasst: 12.10.2006, 08:50
von Ursel
Guten Morgen allesammen!
Also - Prinz Henrik kommt ja auch aus Frankreich, sprich dem romanischen Sprachraum , während Prinzessin Mary aus dem englischsprachen = germanischen Sprachraum kommt.
Die Verwandtschaft zum Dänischen liegt natürlich im germanischen Bereich.
Oftmals liegt es ja schon an der unterschiedlichen Betonung der Silben, ob wir einen Ausländer besser oder schlechter verstehen. Und das sitzt eben durchdie Muttersprache oft recht hartnäcktig drin und kommt zum "normalen" Aussprache-, Grammatik und/oder Vokabelproblem hinzu.

Dialekt spricht keiner der beiden - sie haben jeder den für ihren Ursprungssprachraum (franz./engl.) typischen Akzent!


Gruß Ursel, DK