Viele neue ausländische Firmen in DK

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Viele neue ausländische Firmen in DK

Beitrag von Lars J. Helbo »

http://www.jp.dk/indland/artikel:aid=4156910/

In weniger als 1½ Jahren ist die Zahl der ausländische Firmen, die in DK aktiv sind, mehr als verdobbelt. Ursache ist vor allem Deutsche und Polnische Firmen in der Baubranche, die sich in DK etabliert haben.

Innerhalb des letzten Jahres sind 16.000 neue Arbeitsplätze in der Baubranche geschaffen. Die Hälfte davon ist mit ausländische Arbeitnehmer besetzt.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
reimund1012

Re: Viele neue ausländische Firmen in DK

Beitrag von reimund1012 »

Hej,
Lars J. Helbo hat geschrieben:Innerhalb des letzten Jahres sind 16.000 neue Arbeitsplätze in der Baubranche geschaffen. Die Hälfte davon ist mit ausländische Arbeitnehmer besetzt.
Wobei allerdings auch zu bedenken ist, dass genau diese Arbeitsplätze zuerst wieder wegfallen werden sobald der Bauboom wieder zu Ende ist.
Wir Deutschen kennen das nur zu gut aus den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung.
Dort wurde zunächst auch gebaut wie verrückt, aber als die "blühenden Landsschaften" auf sich warten liessen und nach und nach diverse Sonderabschreibungen für Ostinvestitionen gestrichen wurden, lag die ganze Baubranche plötzlich am Boden.

Ich denke mal das dann die deutschen und polnischen Firmen als erste wieder vom dänischen Markt verschwinden werden.

Gruß
Reimund
Peter

Beitrag von Peter »

und wenn die zur Zeit in DK arbeitenden Deutschen das Angenehme eines dänischen Arbeitsplatzes mit nach Hause nehmen falls sie hier in DK ihren verlieren, werden die Erfahrungen sicher sehr geschätzt und das deutsche Arbeitsklima hoffentlich verbessert
ich!
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 12.05.2006, 15:56

Beitrag von ich! »

was wohl sicher ist, ist dass deutsche arbeiter, die kein wort dänisch sprechen - sich also nicht integrieren können - zuerst wieder nach hause geschickt werden... :idea:
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Wobei allerdings auch zu bedenken ist, dass genau diese Arbeitsplätze zuerst wieder wegfallen werden sobald der Bauboom wieder zu Ende ist.
Das kann schon sein. Aber ich glaube ganz ehrlich, die Zeiten, in denen man eine Ausbildung macht und dann für mindestens 10, 20 oder gar 40 Jahre im gleichen Betrieb arbeitet sind vorbei.

LG Simba
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej @ Simba,

recht hast Du.

Aber genau diese "Dinosaurier" sind es, die am lautesten auf Deutschland schimpfen weil sie irgendwann auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt sind.
Wobei die Bereitschaft zur Flexibilität progressiv mit der Unternehmensgröße abnimmt.

Gruß

Reimund
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hej,

Frage:
gibt es in Dänemark auch so etwas wie "Schlechtwettergeld".

Eine der vielen( natürlich zu Unrecht :wink: ) abgeschafften Privilegien in Deutschland.

Detlef
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej Detlef - og Godt Nytår:!:

Ich weiß ein wenig über vieles - und bin deshalb kein Spezialist :wink: - Aber wie man sagt: Der klügere schlägt nach :)
ich habe auf [url=http://www.tekniq.dk/sw24118.asp][dieser][/url] Homepage folgendes gefunden: Arbejdsmarked: Aftaler og Overenskomster: :arrow:
"Vejrlig er en situation, hvor medarbejderen kan få udbetalt erstatning for manglende mulighed for indtjening. Dette sker i form af dagpenge fra henholdsvis virksomheden og efterfølgende Arbejdsløshedskassen, hvis arbejdet ikke kan udføres sikkerheds- og sundhedsmæssigt forsvarligt på grund af de vejrmæssige forhold".
"Det er alene arbejdsgiveren, der bestemmer, om der er tale om vejrlig, idet man ofte i sådanne situationer kan gøre brug af arbejdskraften på anden vis - f.eks. ved arbejde på værkstedet".

Leider kenne ich die korrekten deutschen Benennungen nicht, aber es geht darum, daß man beim schlechten Wetter vom Arbeitgeber, bzw. von der Gewerkschaft Tagegelder ausgezahlt bekommen kann, wenn die Arbeit aus sicherheits- oder gesundheitsmässigen Gründen (also wetterbedingt = vejrlig) nicht ausgeführt werden kann.
Vielleicht weiß ja jemand mehr :?:

Gruß
Antworten