Arbeitslos in Dänemark?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
JaWo
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 19.11.2007, 12:34
Wohnort: Dithmarschen

Arbeitslos in Dänemark?

Beitrag von JaWo »

Hallo, ich habe hier immer nur mitgelesen, heute habe ich aber eine Frage, bei der ich von Euch vielleicht Hilfe bekommen könnte.

Am 25. Oktober fing mein Mann bei einer Zeitarbeitsfirma an. Er ist Zimmermann und wurde an eine Firma ausgeliehen, die ihn bis letzten Dienstag beschäftigt hat.
Dazu muß ich sagen, dass er für letzten Montag blöderweise krankgeschrieben werden mußte, er hatte über 40 ° Fieber und mußte sich von seinem Hausarzt Antibiotika verschreiben lassen. Montag abends ist er jedoch nach Dänemark zur Arbeit gefahren, er wollte seinen Job eben nicht verlieren, hat Dienstag den ganzen Tag gearbeitet, dann wurde er nach Hause geschickt, weil angeblich das benötigte Material noch nicht da sei bzw. keine Anschlußarbeit vorliegt. Er hat Mittwoch und Donnerstag Stundenzettel geschrieben und zu seiner Firma gefaxt (war das richtig?) und außerdem jeden Morgen angerufen und nach neuer Arbeit gefragt. Nichts. Heute wurde ihm gesagt, dass keine Arbeit anliegt, er entlassen sei.
Uff, und nun? Was sehr blöd ist: Er ist noch in keiner Gewerkschaft!
Er hatte schon Arbeitskleidung erhalten, die er auch bezahlt hat, ferner Arbeitsmaschinen.

Natürlich bemühen wir uns jetzt weiter um Informationen, er wird morgen oder übermorgen zur Firma fahren und alles erforderliche abklären. Und
sowieso schon in Dänemark sich evtl. auch gleich neu vorstellen, wenn wir heute noch etwas finden.

Aber wo muß er sich jetzt arbeitslos melden? Hier oder in Dänemark?
Was muß er sonst noch beachten?

Wir freuen uns über jeden kleinsten Tip!
Zuletzt geändert von JaWo am 19.11.2007, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

din mann mutt sick sofort bi dat dütsche arbeitsamt melden, sonst krecht he von dor een sperre verplettet
Peter

Beitrag von Peter »

ganz genau galaxina,

er soll unbedingt eine arbejdsgivererklæring = Arbeitgebererklärung anfordern daß ihm gekündigt wurde mit der Begründung warum
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Wo hat denn die Zeitarbeitsfirma ihren Sitz? Hier in D oder DK?
Wenn die aus D ist, muß er sich auch hier arbeitslos melden. Für die Behörden war er doch dann theoretisch nie weg...
Torsten
JaWo
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 19.11.2007, 12:34
Wohnort: Dithmarschen

Beitrag von JaWo »

Vielen Dank für Eure Antworten!
Die Firma ist in Dänemark.
Er ist gerade auf dem Weg zu dem für uns hier in Deutschland zuständigen Arbeitsamt, um sich zu erkundigen und ggf. arbeitslos zu melden. Danach wird er sich auf den Weg nach Dk machen, Arbeitsmaschinen und -klamotten abgeben und den Papierkram erledigen... und dann sehen wir weiter.

Dieses war der erste Versuch einer Jobsuche in Dänemark. In der Anzeige hieß es, dass dringend Leute gesucht werden. Klar für uns im Nachhinein - damit die Baustelle termingerecht fertig wird. :( . Naja, nach vorne schauen, es wird sich etwas neues ergeben.

Einen schönen Tag noch!
jj
Mitglied
Beiträge: 80
Registriert: 06.04.2007, 23:24
Wohnort: Hannover/Sejerslev

Beitrag von jj »

Hi,

na das wünscht man keinem, ich drücke euch die Daumen, dass sich noch etwas ergibt.

Du schreibst weiter oben, er hat schon Arbeitskleidung erhalten und die auch bezahlt, wieso wollt ihr die dann wieder abgeben?

Gruß aus Hannover
Peter

Beitrag von Peter »

nana,
nu mal nicht so negativ JaWo......
Bei einer Leiharbeiterfirma gibt es nunmal nur die ganz kurzen Kündigungsfristen, sowohl in DE und DK ist das so.
Wenn er ein wenig klug ist fährt er zu den Baustellen und fragt den Vorarbeiter der Firma die ihn über die Leihe angeheuert hat ob die feste Leute suchen

Und denkt an die Gewerkschaft, das ist wichtig, die Kosten dafür bekommt ihr beim dänischen LStA zum Großteil zurück.
JaWo
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 19.11.2007, 12:34
Wohnort: Dithmarschen

Beitrag von JaWo »

hey jj,
weil dick und fett das Firmenlogo usw. auf allen Textilteilen aufgedruckt ist :wink: ich glaube, das macht sich nicht so gut, wenn er bei einer anderen Firma anfängt :D Für die Geräte hat er Pfand zahlen müssen.

hey Peter,
ein Vorarbeiter bzw. der Chef, an den er ausgeliehen wurde, wollte ihn ja auch haben, aber der Lohn war niedriger... :?

Er ist jetzt hier in Deutschland arbeitslos gemeldet, meine schlimmsten Befürchtungen sind zum Glück ausgeblieben. Und ich habe das Gefühl, dass man aus seinen Fehlern nur lernen kann und alles wieder gut wird.
Peter

Beitrag von Peter »

der Lohn war niedriger ....!!!....
ist ja schade für euch daß euch Geld wichtiger ist als eine feste Arbeit

Ist klar, die Tarife der Leihe sind durch die Gewerkschaften auch höher ausgehandelt
Mehr wird er dann nicht kriegen
JaWo
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 19.11.2007, 12:34
Wohnort: Dithmarschen

Beitrag von JaWo »

@Peter:
Ja, Geld ist uns wichtig! Wir konnten zu dem Zeitpunkt doch nicht ahnen, dass meinem Mann 10 Tage später gekündigt wird! Durch Krankheit unseres Sohnes (6) sind wir auf Geld angewiesen!!!!!

Ich könnte jetzt so viel schreiben...

Ich möchte dieses Thema schließen, auf solche Bemerkungen kann ich sehr gut verzichten!
Peter

Beitrag von Peter »

informiert euch vorher warum in einer Leihe mehr verdient wird als bei einem festen Arbeitgeber....
Dabei sind u.A. Gewerkschaften sehr behilflich,
letzten Endes hätte er vielleicht sogar mehr bei dem Arbeitsplatz bekommen der ihm angeboten wurde als bei einer Leiharbeiterfirma,
WEIL Leihen bezahlen Auslöse die er versteuern muss
bei einem festen Arbeitgeber der keine Auslöse zahlt bekommt er einen höheren Freibetrag auf die LStKarte eingetragen.

Bitte sehr , keine Ursache , gern geschehen