Bezahlen mit Kreditkarte und EC-Karte

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Sandsturm(geloescht)

Re: Bezahlen mit Kreditkarte und EC-Karte

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

pusselchen hat geschrieben:
Eröffne ein Girokonto bei der DKB (das kostet nix :D ). Dann bekommste ne VISA-Card (die kostet auch nix :D), mit der Du weltweit kostenlos Bargeld am Automaten holen kannst.

Ein wirklich interessantes Angebot.
Gut, bei meiner Mercedes-Card zahle ich auch nischt, dafür aber am Automaten, je nachdem.

Wie sehen denn die Gebühren für das Konto aus ?
Es wird ja kaum als Guthaben-Konto geführt??
Oder, klar..man überweist vorher einen Betrag auf das Konto bei der DKB
puettmann
Mitglied
Beiträge: 227
Registriert: 18.09.2006, 08:26
Wohnort: Werne (Kreis Unna)
Kontaktdaten:

Beitrag von puettmann »

moin moin

@sandsturm

ich muss so lachen ... was intressieren dich auf einmal gebühren ... denke du kannst es dir leisten ... :D
alle menschen sind schlau ... die einen vorher ... die anderen nachher
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

puettmann hat geschrieben:moin moin

@sandsturm

ich muss so lachen ... was intressieren dich auf einmal gebühren ... denke du kannst es dir leisten ... :D
Och Detlef,

wenn man sparen kann....warum nicht :wink:
puettmann
Mitglied
Beiträge: 227
Registriert: 18.09.2006, 08:26
Wohnort: Werne (Kreis Unna)
Kontaktdaten:

Beitrag von puettmann »

@ Detlef sandsturm

ist genehmigt die antwort Detlef

grüsse pütti
alle menschen sind schlau ... die einen vorher ... die anderen nachher
cdr

Beitrag von cdr »

Man sollte an dieser Stelle darauf hinweisen, das es seit ein paar Jahren in Dänemark Gang und Gebe ist, dass in Geschäften, Tankstellen und teilweise auch in Restaurants nochmal eine extra Gebühr für 1-2 % für Kartenzahlung direkt berechnet wird. Dass bedeutet auch wenn die Bank für die Zahlung per Kreditkarte keine Gebühren erhebt, werden direkt bei Zahlung im Geschäft oder an der Tankstelle die Gebühren drauf geschlagen.
Ich bin dazu übergegangen, das ich in Dänemark nur noch bar bezahle, so blöd das manchmal auch ist und mir das Geld per Visa-Kreditkarte am Geldautomat hole.
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Leider

Beitrag von frosch »

Wie ich schon in einem anderen Thread berichtet hatte, scheinen viele Geschäfte in DK seit letztem Jahr auch 1-2% Gebühren bei Zahlung mit einer EC Karte zu nehmen; so die Brugsen Kette.
Da haben sich die Gebühren für Cash und EC Zahlung in einem 3-wöchigen Urlaub auf mehr als 50 Euro summiert, Geld das ich wesentlich lieber für etwas Schönes ausgeben möchte.

Da ich der angeblichen Gebührenfreiheit beim Geldabheben mit Kreditkarte nicht traue (und die entsprechenden Automaten auf Bornholm sehr dünn gesät sind), werden wir das nächstemal reichlich Bargeld mitschleppen.
Und das so lange, bis es dann auch Gebühren bei Barzahlung gibt :roll:
pusselchen
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 06.07.2005, 21:28

Re: Leider

Beitrag von pusselchen »

frosch hat geschrieben:Da ich der angeblichen Gebührenfreiheit beim Geldabheben mit Kreditkarte nicht traue...
...kannste aber machen.

Letztes Jahr hab ich das sowohl in Dänemark (Bork Havn) wie auch in Südafrika (Kapstadt) selbst probiert. Die DKB nimmt definitiv keine Gebühren fürs Bargeldabheben, wenn Du die Visacard benutzt. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
[img]http://tickers.TickerFactory.com/ezt/d/4;10745;128/st/20110611/e/Bork+Havn+Hausbooturlaub/dt/6/k/e803/event.png[/img]
Taigabraut
Mitglied
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2011, 09:46
Wohnort: Essen

Beitrag von Taigabraut »

Hej,

seitdem einer Kollegin in Spanien das Konto per kopierter Kreditkarte leergeräumt wurde, während sie selbst nachweislich in Goa urlaubte, traue ich den Kreditkarten prinzipiell nicht mehr.

Sicherheitshalber habe ich meine Kreditkarten-PIN (Master-Card) zum Geldabheben deshalb niemals angefordert.
So bin ich wenigstens aus dem Schneider wenn jemand die Daten der Karte klont und versucht Bargeld abzuheben.
Was andererseits wieder enorm unpraktisch ist, da in DK jede Tankstelle bei der Bezahlung mit der Kreditkarte immer die PIN haben will.

Und da in DK die übliche EC-Karte fast nirgendwo akzeptiert wird, heisst es halt in DK meist:
"Nur Bares ist Wahres "

Auch wenn man sich dann zwangsläufig als rückständiger Touri outet und die Kassiererinnen den "Bargeld-Kunden" ausserhalb der Touristengebiete wie ein Alien anschauen.

LG

Heike
Das Leben ist zu kurz um sich über jeden Mist zu ärgern, dafür ist danach noch mehr als genug Zeit vorhanden.
Clarulchen
Mitglied
Beiträge: 212
Registriert: 05.01.2008, 18:43

Re: Leider

Beitrag von Clarulchen »

frosch hat geschrieben:Wie ich schon in einem anderen Thread berichtet hatte, scheinen viele Geschäfte in DK seit letztem Jahr auch 1-2% Gebühren bei Zahlung mit einer EC Karte zu nehmen; so die Brugsen Kette.
Da haben sich die Gebühren für Cash und EC Zahlung in einem 3-wöchigen Urlaub auf mehr als 50 Euro summiert, Geld das ich wesentlich lieber für etwas Schönes ausgeben möchte.
Klar, da sind 50 € fix zusammen. Bei 3 Wochen Urlaub holt man ja öfters Geld.

Das hat aber nicht unmittelbar mit dem Umstand zu tun, gerade ausgerechnet in Dänemark zu sein. Dort hat Deine Bank eben keine Filialen und folglich keine eigenen Automaten. Also kein Unterschied zu Deutschland, wenn man mit seiner EC-Karte bei einer fremden Bank Geld zieht. Auch hier in D sind/waren ganz schnell mit deutscher EC-Karte 5 € - 10 € Gebühren je Abhebung bei einer deutschen Fremd-Bank aufgerechnet worden.

Dass viele dänische Geschäfte Gebühren für die Kartenzahlung erheben ist nicht unbedingt super-mega-kundenfreunlich, aber auch in DK wird den Geschäften der Abrechnungsservice der Firmen, von denen sie ihre Kartenterminals zur Verfügung gestellt bekommen, berechnet - plus jede einzelne Transaktion. Wie es sich mit der EC-Karte bei Auslandszahlung verhält, weiß ich nicht. Aber vermutlich wird den Läden in DK aufgrund der Auslandstransaktion auch bei EC-Karte Gebühren berechnet.

Innerhalb Deutschlands ist die Kreditkartenakzeptanz nicht so verbreitet, wie in DK. Daher vermutlich weniger Gebührenaufkommen, die EC-Kartenzahlung ist für den Geschäftsinhaber gebührenfrei, wenn sie über POS anstatt via PIN erfolgt. Kreditkartenzahlung kostet die Geschäfte in Deutschland ab etwa 2,8 % bis über 3 % je nach Kreditkarte und pro Transaktion.

Ich würde meinem Kunden auch Gebühren abknöpfen, wenn er mit seiner güldenen Amex winkt und ich ihm als Dienstleister netterweise eine Zahlung aus effektiv nicht vorhandenem "Vermögen" gestatte :-) ;-)
pusselchen
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 06.07.2005, 21:28

Re: Leider

Beitrag von pusselchen »

Clarulchen hat geschrieben:...die EC-Kartenzahlung ist für den Geschäftsinhaber gebührenfrei, wenn sie über POS anstatt via PIN erfolgt
Das stimmt so nicht ganz. Die Zahlung via POS (also ohne PIN-Abfrage - nur Unterschrift) kostet weniger als die Zahlung mit PIN. Deshalb ist sie bei den Geschäften in Deutschland auch noch recht verbreitet.
Bei der Bezahlung mit PIN wird kurz eine Verbindung zum Bankrechner aufgebaut und der Kontosaldo gecheckt. Genug drauf? Zahlung wird akzeptiert. Nicht genug auf'm Konto? Zahlung wird abgewiesen.

Und diese Zahlungsgarantie kostet halt den Geschäftsinhaber etwas mehr. Dafür hat er aber sofort die Garantie, dass die Ware bezahlt ist und nicht wie bei POS die Lastschrift noch 'platzen' kann.
[img]http://tickers.TickerFactory.com/ezt/d/4;10745;128/st/20110611/e/Bork+Havn+Hausbooturlaub/dt/6/k/e803/event.png[/img]
holly80
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 16.09.2010, 10:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Leider

Beitrag von holly80 »

pusselchen hat geschrieben:Bei der Bezahlung mit PIN wird kurz eine Verbindung zum Bankrechner aufgebaut und der Kontosaldo gecheckt.
Nicht ganz richtig, das war früher mal so. Mittlerweile läuft es (in DE) i.d.R. so ab: [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Electronic_cash#electronic_cash_mit_Chip.2C_Chip-offline]Wie läuft eine Kartenzahlung ab[/url]

Viele Grüße,
Holly[/url]
To be or not to be. *Shakespeare*
To do is to be. *Nietzsche*
To be is to do. *Sartre*
Do be do be do. *Sinatra*
lars-finn
Mitglied
Beiträge: 350
Registriert: 21.01.2007, 18:29
Wohnort: Verden

Beitrag von lars-finn »

Taigabraut hat geschrieben:.......Was andererseits wieder enorm unpraktisch ist, da in DK jede Tankstelle bei der Bezahlung mit der Kreditkarte immer die PIN haben will.
Beim letzten Tankstopp an einer Statoil tanke habe ich dem Personal gleich mitgeteilt das ich meine PIN nicht im Kopf habe. Macht nix, dann geht es auch mit Unterschrift, meinte der Kassierer und legte mir den Bon zur Unterschrift hin. Sehr nett!

Ohne PIN ein Einzelfall? Keine Ahnung, aber mir war es so ganz recht.


@pusselchen

bei einer Bonitätsabfrage mit PIN ist stets ein Terminal an der Kasse notwendig das über eine Online Verbindung verfügen muss. Das kostet reichlich Geld. Klarer Vorteil, wie schon erwähnt, Bonitätsabfrage ob Deckung vorhanden.

Ein riesen Vorteil hat es noch, denn ist eine EC Karte als gesperrt gemeldet, so kann diese sofort online gecheckt werden.
Bei OFFLINE Systemen, also mit Unterschrift, muss der Einzelhändler stets aktuelle Datenpflege betreiben. Ist der Händler also nicht auf dem neuesten Stand so läuft er Gefahr das er bei einer Annahme einer gesperrten Karte auf einen Teil oder sogar auf dem gesamten Ausfall sitzen bleibt.
Da stellt sicher jedem Händler die Frage des kalkulierbarem Risiko.

holly80 hat es mit dem Wiki-Link schon ganz gut beschrieben, habe ich eben erst ausführlich gelesen :oops:
Zuletzt geändert von lars-finn am 16.05.2011, 15:32, insgesamt 2-mal geändert.
[url=http://www.youtube.com/watch?v=HOOvJjRKtPI]In 3 Minuten durch Blåvand[/url]
[url=http://www.youtube.com/watch?v=qWbgQ--Bfx8]...es war einmal, die Faaborg-Gelting Fähre[/url]

[img]http://www.dansk-ferie.de/dannebrog.gif[/img]
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

lars-finn hat geschrieben:Beim letzten Tankstopp an einer Statoil tanke habe ich dem Personal gleich mitgeteilt das ich meine PIN nicht im Kopf habe. Macht nix, dann geht es auch mit Unterschrift, meinte der Kassierer und legte mir den Bon zur Unterschrift hin. Sehr nett!

Ohne PIN ein Einzelfall? Keine Ahnung, aber mir war es so ganz recht.
Nein, kein Einzelfall. Es geht auch ohne PIN.

Gruß

/annika
kai-m
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 18.04.2007, 16:07

Beitrag von kai-m »

Um das Ganze auf meine Ausgangsfrage hin abzuschließen:
Für Kartenzahlung wird fast überall, egal ob EC/Maestro oder Kreditkarte, eine Gebühr zwischen 2% und 5% fällig.

Ich habe deshalb 2x mit 2 verschiedenen EC-Karten (Commerz und Noris) Kronen vom Automaten gezogen und dafür jeweils 1,4% an Gebühren bezahlt. Insofern ist das in jedem Fall günstiger. Zu beachten ist hier nur das persönliche Limit, wie oft und wieviel man jeweils abheben kann.

Beste Grüße
kai
geloescht16

Beitrag von geloescht16 »

Moin Moin,
ich hole den alten "Fred" mal wieder hoch um folgende Frage loszuwerden:

Hat schon jemand Erfahrung mit der Akzeptenz von V-Pay-Karten in DK?

Hintergrund meiner Frage ist, dass die Postbank in D keine EC-/Maestro
sondern stattdessen nur noch V-Pay-Karten ausgibt.


Vielen Dank für die Antworten
LilleSael