Die Alternative Wasserstoff. In D gibt ca. 100 Tankstellen, die Wasserstoff anbieten. Gibt es sowas auch in DK?.
(Leider kann man den Artikel nicht frei lesen, deshalb hier als längeres Zitat)
NWZ-EPAPER, 28.03.2019:
Zitat:
Ist das die Tankstelle der Zukunft?
TECHNIK - Erste Wasserstoff-Zapfsäule soll in diesem Jahr an Cloppenburger Straße in Betrieb gehen
Verkehrsgünstiger Standort: An der Cloppenburger Straße in Nähe der Autobahn wird die erste Oldenburger Wasserstoffzapfsäule in Betrieb gehen. BILD: Thomas Husmann
VERKEHRSGÜNSTIGER STANDORT: AN DER CLOPPENBURGER STRASSE IN NÄHE DER AUTOBAHN WIRD DIE ERSTE OLDENBURGER WASSERSTOFFZAPFSÄULE IN BETRIEB GEHEN. BILD: THOMAS HUSMANN
Thomas Husmann
Investor ist „H2 Mobility Deutschland“. Bis zu 1,5 Millionen Euro werden bereitgestellt.
OLDENBURG. Auf der auf Batterien basierenden E-Mobilität ruhen die Hoffnungen, dem Klimawandel ein wenig Einhalt gebieten zu können. Doch während die Ökobilanz durchaus umstritten ist, beispielsweise verbraucht die Herstellung der Batterien große Mengen seltener Rohstoffe und viel Energie, sehen viele in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen die Lösung.
Allerdings ist diese Technik noch nicht allzuweit verbreitet. Toyota, Honda und Hyundai sind Vorreiter in der Brennstoffzellentechnik. Das schränkt zum einen den Absatz ein, zum anderen ist das Netz der Wasserstoff-Tankstellen noch recht dünn. Rund 100 Stück gibt es in Deutschland, in diesem Jahr soll auch in Oldenburg eine weitere hinzukommen.
Vorgestellt worden war dieses Vorhaben im vergangenen Jahr im städtischen Umweltausschuss. Die Vorbereitungen für den Bau der Zapfanlage an der Shell-Tankstelle an der Cloppenburger Straße sind mittlerweile abgeschlossen, bestätigte Ronald Rose, Geschäftsführer Bremer Mineralölhandel (BMÖ). Rund eineinhalb Millionen Euro kostet die Einrichtung der Zapfsäule. Investor ist laut Rose „H2 Mobility Deutschland“. Auf dem Gelände wird, so Rose weiter, eine Halle zurückgebaut und an ihrer Stelle die Zapfsäule errichtet. Shell beziehungsweise BMÖ nutzen die verkehrsgünstige Lage – relativ zentral und direkt an der Autobahnanschlussstelle Kreyenbrück an der Autobahn 28. Die nächsten Wasserstofftankstellen befinden sich laut Rose in Bremen/Stuhr und am Bremer Kreuz.
Die Stadt Oldenburg ist mit ihrem Energiecluster (OLEC) in einer Interessensgemeinschaft engagiert. Die Federführung hat nach Mitteilung von Stadtsprecher Stephan Onnen das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Vernetzte Energiesysteme“. An der Interessengemeinschaft sind laut Onnen auch Partner wie EWE Gasspeicher, Taxen Hatscher, Autohäuser und Shell-Tankstellenbetreiber beteiligt.
Die Technologie ist allerdings nicht so ganz günstig. Ein wasserstoffbetriebenes Auto kostet so um die 70 000 Euro. Bei der Herstellung von Wasserstoff muss zudem viel Energie eingesetzt werden. Das Auto verbraucht auf 100 Kilometer etwa ein Kilogramm Wasserstoff, das 9,50 Euro kostet. Der Tank fasst fünf Kilogramm. In der Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle wird Sauerstoff und Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt. Als Abfallprodukte fallen Wärme und Wasser ab. Klingt sehr ökologisch, ist es aber wegen der hohen Herstellungskosten nur bedingt. Großes Gedränge wird es an der Zapfsäule vorerst nicht geben. In der Stadt Oldenburg ist nur ein Auto angemeldet, das mit Benzin und Wasserstoff bivalent angetrieben wird. Vier Fahrzeuge haben einen reinen Wasserstoffantrieb.
...
_________________
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen

DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/Hegnet