Strände nummeriert

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Strände nummeriert

Beitrag von frosch »

Hej, das fand ich gerade eine ziemlich gute Nachricht:
http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19708.asp?artid=55845

Danach werden Strandabschnitte in DK mit Nummern versehen, damit man bei einem Notfall besser sagen kann, wo etwas passiert ist.
Also aufpassen und Nummer merken!

Unter
http://strandnumre.dk/
kann man mehr erfahren, bzw. mit einem Klick auf die Karte die Nummer des Strands erfahren, den man sucht.

Und ja, es gibt das auch auf Deutsch, wenn der Text so simpel ist, reicht mein Dänisch und ich guck nicht nach anderen Sprachen, gibt sie aber:
http://strandnumre.dk/deutsch/
http://strandnumre.dk/english/

Nur bei der Kartensuche bleibts auf Dänisch.
Benutzeravatar
Zuelli
Mitglied
Beiträge: 1173
Registriert: 22.05.2013, 19:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Zuelli »

Naja, aber das gibt es doch schon sehr lange... :roll:
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von frosch »

Hallo Zuelli,
seit wann gibts das denn ?
Benutzeravatar
Elke.K.
Mitglied
Beiträge: 739
Registriert: 10.02.2013, 17:17
Wohnort: LG Heide

Beitrag von Elke.K. »

Die Übergänge ja, aber diese Schilder, wie in der Abbildung, hab ich jetzt erst vermehrt in Blokhus und Umgebung gesehen bzw. sind sie mir auch bewußt aufgefallen.
Benutzeravatar
sammy290361
Mitglied
Beiträge: 491
Registriert: 09.10.2008, 19:28
Wohnort: Hansestadt Lübeck

Beitrag von sammy290361 »

Wir fahren seit 2002.
Da hießen "unsere" Dünenübergänge schon C 12, C13 usw.
Das war in Bjerregård, in Søndervig war das schon C 99 usw.
Okay, da standen auf den Schildern nicht die Notrufnummer.
Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht. (H. Rühmann)
mieke
Mitglied
Beiträge: 1605
Registriert: 29.08.2007, 14:53
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von mieke »

Jo, nummeriert waren viele Strandübergänge und bereits 2011 wurde, wenn ich recht erinnere, das Konzept Strandnummre aus der Taufe gehoben und mit der Umsetzung begonnen.
Würde Hirnlosigkeit vor Kopfschmerzen schützen, könnten die Aspirin-Produzenten ihre Läden schließen.
Gabriel Laub, poln.-dt. Schriftsteller 1928-1998

Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.
Franz Grillparzer, öster. Dramatiker 1791-1872
Benutzeravatar
Elke.K.
Mitglied
Beiträge: 739
Registriert: 10.02.2013, 17:17
Wohnort: LG Heide

Beitrag von Elke.K. »

Es sind zusätzlich andere Schilder gesetzt worden, daher auch die Bezeichnung "Strandabschnitt".Bericht durchlesen und man weis, warum sie es jetzt so haben wollen.
Im Bereich Blokhus/Lökken etc. heißen die Übergänge Sti und dann eine Nummer .
herma
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Beitrag von herma »

Hej,

diese Strandabschnittsnummern sind aber schon recht lange da.
Ich meine bestimmt schon 10 Jahre.
Die C-Nummern gehen bis Thyborøn, dann folgen die D-Nummern bis zum Bulbjerg und danach bis Skagen die E-Nummern.


Hilsen Herma
mieke
Mitglied
Beiträge: 1605
Registriert: 29.08.2007, 14:53
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von mieke »

Elke.K. hat geschrieben:Es sind zusätzlich andere Schilder gesetzt worden, daher auch die Bezeichnung "Strandabschnitt".Bericht durchlesen und man weis, warum sie es jetzt so haben wollen.
Lesen und verstehen können wir :wink: nichtsdestotrotz ist diese Sorte Schilder -Strandnummer plus Notrufnummer- nicht erst seit 2013 an vielen Stränden zu finden. Das Ganze ist nicht so neu wie der Nordschleswiger es verkauft, die Umsetzung scheint nur jetzt - wie geplant -komplett abgeschlossen zu sein.
http://www.badesikkerhed.dk/broc_strandnumre.html
Würde Hirnlosigkeit vor Kopfschmerzen schützen, könnten die Aspirin-Produzenten ihre Läden schließen.
Gabriel Laub, poln.-dt. Schriftsteller 1928-1998

Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.
Franz Grillparzer, öster. Dramatiker 1791-1872
Benutzeravatar
Zuelli
Mitglied
Beiträge: 1173
Registriert: 22.05.2013, 19:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Zuelli »

Ja, in Vejlby stehen die auch schon ein paar Jahre.
Ist auch ganz praktisch bei Strandwanderungen.
Kann man sich nicht so schnell verlaufen... :wink:
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Ich kenne auch seit ewigen Zeiten die Schilder mit den Strandabschnitten.

Vorteil heutiger Zeit ist halt das Smartphone. Da kann man schon eher Hilfe holen, wogegen man früher ewig durch die Dünen tapern mußte.


Genrell kann man aber Eltern und älteren Menschen das Baden in bewachten Abschnitten raten.



Im großen und ganzen schon wieder ein überflüssiger Artikel dieser "Zeitung"
herma
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Beitrag von herma »

Hej Sandsturm,

warum ist denn ein Smartphone denn von Vorteil. Ich kann mit meinem "normalen" Handy auch telefonieren und damit Hilfe holen :wink:

Hilsen Herma
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

herma hat geschrieben:Hej Sandsturm,

warum ist denn ein Smartphone denn von Vorteil. Ich kann mit meinem "normalen" Handy auch telefonieren und damit Hilfe holen :wink:

Hilsen Herma
Ja sorry das ich in den Trend geschrieben haben. Dennoch durch entsprechende Apps ist es schon einfacher Rettungskräfte zu holen....zumindest habe ich das Eierhandy nicht fossiert 8)
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von frosch »

Schön, hab ich wieder was gelernt, dann ist es wohl so, daß es die Nummern seit 2011 gibt und sie 2013 über alle Küsten des Landes verteilt komplettiert werden sollen.
Man kann ja auch auf der Karte sehen, wo noch Strände fehlen.

Hier gibts noch ein paar Links dazu:
http://da.wikipedia.org/wiki/Strandnummer
http://www.beredskabsinfo.dk/indland/rigspolitiets-strandnummer-projekt/
http://www.dr.dk/P4/Sjaelland/Nyheder/RegionSjaelland/2012/04/19/134631.htm

Wenns komplett ist, find ichs in jeder Beziehung eine gute Idee.
Loriot
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 28.07.2009, 22:08

Beitrag von Loriot »

Vielen Dank für die Info zu den Nummern, mir waren die Schilder im letzten Herbst (?) an der Nordseeküste auch schon aufgefallen. Aber nun weiß ich, dass die Schilder bald landesweit (?) zu finden sein werden.

Viel wichtiger finde ich allerdings, dass auf diese Schilder hingewiesen wird, daher ist auch der Artikel in der Zeitung durchaus sinnvoll. Denn die meisten Menschen gehen gerade im Urlaub (ok, nicht nur da :wink: ) nicht gerade aufmerksam durch die Gegend. In einer Notsituation sind bei Laien die Nerven oft sehr angespannt und auf Smartphones mit Apps kann man nicht unbedingt hoffen. Ob die Rettungsleitstelle dann auch mit den Infos was anfangen kann, sei dahingestellt. Zumindest bei den Leitstellen, mit denen ich zu tun habe, ist die Qualität "wechselnd" 8) .

Oft vergeht mehr Zeit mit der Suche des Hilfsbedürftigen vor Ort oder mit Rückfragen / Irrfahrten bei unklaren Zielen in der Pampa als bei der eigentlichen Anfahrt zum Unfallort. Bei einem wirklich "schockierenden" Szenario sind die meisten Anrufer so aufgeregt, dass völlig anders reagiert wird, als am Stammtisch behauptet wird. Erst wiederholte Erwähnung solcher Rettungshilfen führt übrigens dazu, dass man sich dann auch wirklich vor Ort daran erinnert. :D

Loriot