Hilfe suche gutes Wörterbuch (Nicht Internet!)

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
ællingen
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 31.03.2011, 09:22

Hilfe suche gutes Wörterbuch (Nicht Internet!)

Beitrag von ællingen »

Hej liebe Forumsmitglieder,

Kennt ihr ein gutes Deutsch/Dänisch Wörterbuch, dass um einiges größer ist, als das reise oder taschen Wörterbuch von Langenscheidt???

Ich besitze auch schon ein dansk tysk tysk dansk Wörterbuch allerdings ist der Nachteil daran das es keine Informationen über die Dänischen Artikel (en,et) gibt .... und das kleine von Langescheidt enthält viel zu wenige Wörter und gib oft auch fehlerhafte Informationen...

Ich würde mich sehr freuen wenn mir der ein oder andere einen guten Tipp geben könnte ;-)

Kærlig hilsen
CAY
Mitglied
Beiträge: 637
Registriert: 06.06.2006, 12:10
Wohnort: Dort, wo andere Urlaub machen

Beitrag von CAY »

Hej,

schaue Dich doch mal bei den (Taschen-)Wörterbüchern von PONS um. Mir persönlich gefallen sie vom Format her, und auch inhaltlich besser als Langenscheidt.
LG, C.A.Y.
DrTyskland

Beitrag von DrTyskland »

Das Artikel-Problem kenn ich auch! Hoffe in Zweifelsfall immer, dass 80% der Wörter "en" sind! :)

Politikens Ordbog ist gut und klein, aber auch da sind keine dänischen Artikel angegeben, die deutschen näturlich schon.

Am besten sind die gewaltigen Gyldendals røde ordbøger, aber auch ohne et-/en Artikel. Die Übersetzungen vom Dänischen ins Deutsche (????) sind immer wieder eine reine Freude: Ich weiß zwar, was gemeint ist, habe aber oft dieses Wort noch nie gehört! :mrgreen:

Na - was ist perlustrieren??? Hm??
(kropsvisitere)
Oder "Steil(bahn)feuer???? (Krumbaneskydning) Was um Gottes Willen ist DAS? :roll:

Und das waren nur zwei willkürliche Beispiele von Seite 278 im Dansk-Tysk.
Bischoff30
Mitglied
Beiträge: 237
Registriert: 20.05.2004, 12:35
Wohnort: Vejle Ø
Kontaktdaten:

Beitrag von Bischoff30 »

Ich sag nur "Kameloso".
Gylendals rode ordboger werden auch in der Schule verwendet und bekommt man auch schon günstig im dk Buchhandel.
DrTyskland

Beitrag von DrTyskland »

Was zum Teufel ist nun "Kameloso"???

Bitte um Aufklärung, Bischoff 30! :D

Auch Steilbahnfeuer würde ich nach wie vor gern verstehen... Und warum oft solche abseitigen Wörter im Gyldendals sind... :wink:
ællingen
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 31.03.2011, 09:22

Antwort

Beitrag von ællingen »

HAHAHA ... Das ist mir auch schon aufgefallen da wird aus der Hemmschwelle ganz einfach mal eine Toleranzschwelle gemacht und andersherum ... Aber das mit en und et ist immer noch das größte Problem :-( ... Da gibt es ja leider auch keine festen Regeln ...außer alle Tiere sind en.... etc. ...hmmmh... so was blödes . da bleibt wohl nur noch die einzige Möglichkeit, mal bei Langenscheidt an zu fragen, ob Sie ein großes Wörterbuch demnächst mal in Auftrag geben ... auch dadurch begründet das mehr und mehr der dänisch Unterricht in den Schulen angeboten wird.
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Was zum Teufel ist nun "Kameloso"???
Das ist sicherlich damit gemeint, oder?

[url]
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
[/url]
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

DrTyskland hat geschrieben:Was zum Teufel ist nun "Kameloso"???
Cameloso heißt auf Deutsch übersetzt Quatsch :wink:. Ist aber Spanisch und nicht Dänisch :mrgreen:.

Die Dänischen Wörterbücher sind ja eigentlich für Dänen gemacht und so haben sie auch keine dänischen, sondern nur die deutschen Artikel. Im Zweifelsfall kann da aber Politikens Nudansk Ordbog helfen. Kann man sich auch als CD, genauso wie das Wörterbuch auf den Rechner schrauben. Nur unterwegs müsste man halt die dicke Bibel mit sich rumschleppen.
Ich habe beides. Hatte zuerst immer Gyldendals in Benutzung und bin dann auf Politikens ordbog umgestiegen, weil es meiner Meinung nach in vielen Erklärungen wirklich ein Tick besser ist, nur eben nicht so umfangreich aber das mehr bei Gyldendals sind Wörter, die man kaum jemals braucht oder die die Dänen auch nicht kennen :mrgreen:.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Lippe 1
Mitglied
Beiträge: 1657
Registriert: 06.04.2005, 09:12
Wohnort: Lippe

Beitrag von Lippe 1 »

Ja, Politikens Retskrivnings- og betydningsordbog kommer med artikler og med CD - gut gemacht für Nichtmuttersprachler. Ich benutze seit langer Zeit jeweils die neueste Ausgabe.

Grüße aus Lippe
Günter
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Politikens Nudansk Ordbog hat auch den Vorteil, dass dort nicht nur die Artikel und die Beugungsformen der einzelnen Worte aufgeführt sind, sondern auch hervorragende Erklärungen (besser als beim deutschen Duden :wink:) und auch entsprechende Synonyme. Bei der Ausgabe mit Etymologie ist auch aufgezeigt, woher die Worte in welcher Form stammen. Mittlerweile benutze ich nur noch selten das Sprach-Wörterbuch aber ins Nudansk ordbog gucke ich öfter mal, wenn es mir um Sprachfeinheiten geht. Es bringt vor allem Sinn, wenn man sich nicht ganz sicher ist, ob dieses oder jenes Wort eigentlich in einem bestimmten Zusammenhang angebrachter ist. Das leisten die Übersetzungswörterbücher nicht und damit kann man dann in so manche unfreiwillig komische Situation geraten. Meine Kollegen hatten schon so manchen Spaß mit meinen Sprachkünsten :mrgreen:. Das Problem ist nämlich, je umfassender man eine Sprache beherrscht, je bedeutungsvoller werden auch deren Feinheiten und wenn man die einfließen lässt, sollten die auch möglichst korrekt verwendet werden.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
gluecks4klee
Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 28.07.2008, 17:41
Wohnort: Mainz

Beitrag von gluecks4klee »

...außer alle Tiere sind en.
Wenn das so einfach wäre. Aber da gibt es eine Reihe Viechzeuchs, das sich nicht an die Regel hält:
z.B. et får, et lam
ællingen
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 31.03.2011, 09:22

Beitrag von ællingen »

[quote="Hina"]Das leisten die Übersetzungswörterbücher nicht und damit kann man dann in so manche unfreiwillig komische Situation geraten.

Hilsen Hina[/quote]

Ja das ist mir oft schon passiert z.B.: du ser dejligt ud = jeg holder af dig ?!...
Lissbeth
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 22.11.2006, 10:22
Wohnort: Schwerte (Ruhrpott)
Kontaktdaten:

Wörterbuch

Beitrag von Lissbeth »

Hi,

ich habe mal bei einer Sprachenschule gearbeitet. Der Chef, der selbst mehrere Fremdsprachen sprechen konnte, empfahl immer Pons. Das habe ich mir dann auch später gekauft, als ich mit Dänisch angefangen habe. Es ist besser als das entsprechende von Langenscheidt. Außerdem habe ich mir in Dänemark mal ein GAD-Wörterbuch auf CD gekauft. Zum Lernen der "unregelmäßigen" Verben natürlich ungeeignet, weil natürlich für Dänen gemacht, die Deutsch lernen möchten. Aber zum Verfassen von dänischen Briefen oder zum Übersetzen dänischer Texte prima.

Venlig hilsen
Sabine
FLKO2007

Beitrag von FLKO2007 »

von Langenscheid gibt es auch eine 2te Ausführung des Wörterbuches, die umfangreicher ist.
Jonas E
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 29.03.2011, 18:28

Beitrag von Jonas E »

Ich empfehle "Den gule skoleordbog", wenn es darum geht, dass man die Steigerungsmöglichkeiten dabei haben möchte.

In dem werden alle Wörter gesteigert.

Bsp-
hus - huset - huse - husene

oder
gå - går - gik - gående

Ich arbeite mit meinen Schülern in den Klassen 3-6 ausschließlich mit diesem Wörterbuch - Muttersprachler.

Natürlich reicht es nicht, um auf akademischen Niveau arbeiten zu können. Dazu empfehle ich "Politikkens Ordbog" oder "Den Røde" von Gyldendal.