Mythologie

Beiträge für beide Zielgruppen: Deutsch und dänisch.
Indlæg for begge målgrupper: Dansk og tysk
Antworten
Berndt

Mythologie

Beitrag von Berndt »

In Dänemark sagt man den nordiske mytologi. In Deutschland die germanische Mythologie.
In DK sind einige Wochentage aus Götternamen entstanden:

Tirsdag = Thyrs dag -- Onsdag = Odins dag –- Torsdag = Thors dag –- Fredag = Frejas dag.
So wurde in meiner Schulzeit die Entstehung der Namen dieser Wochentage erklärt. Ich erkenne auf deutsch Donnerstag als Donarstag wieder.
Wir lernten, daß z.B. Odin auf deutsch Wotan heißt, Thor heißt Donar, und Freja entspricht Freya.
Im Fernsehen wurde aber vorgestern (Quiz-Sendung mit Jörg Pilawa) als Antwort einer Frage betr. die Germanische Mythologie ”Thors Hammer” und ”Odin” erwähnt :roll: :?:

Wann werden diese Götter dann eigentlich Wotan, Donar, Freya usw. genannt?
AnjaAue

Beitrag von AnjaAue »

Germanische Mythologie beschreibt die Mythologie der germanischen Stämme während der Eisenzeit und der Völkerwanderung.
Als Nordische Mythologie ist die Sammlung aller Mythen aus der vorchristlichen Zeit Skandinaviens.
Wotan war die Bezeichnung für Odin im Bereich der südlichen germanischen Stämme. Wird auch im Ring der Nibelungen genutzt.
Christian
Mitglied
Beiträge: 267
Registriert: 30.01.2003, 17:17
Wohnort: Halle/Westf., Deutschland

Beitrag von Christian »

Hallo Berndt,

auch die deutschen Wochentage Dienstag und Freitag haben dieselbe Quelle wie die dänischen Namen. Dass Thyra zu Die.. verkommen ist, liegt unter anderem an der Lautverschiebung t -> d, die in DK nicht mehr angekommen ist. Mit Dienst im Sinne von Arbeit hat der Tag nichts zu tun.

christian
Berndt

Beitrag von Berndt »

Danke für die Erklärungen.
Ich wußte ehrlich gesagt nicht, daß man bei euch die selben Namen, wie z.B. Odin und Thor, verwenden ("Thors Hammer"). Irgendwas im Deutschunterricht hat damals offenbar ein wenig "gehinkt" :roll:
DrTyskland

Beitrag von DrTyskland »

Falls es dich interessiert,
bei Reclam gibt es ein Bändchen "Germanische Göttersagen" nach den Quellen neu erzählt von Reiner Tetzner. (Hat mal 8 DM gekostet)

Da gehts ziemlich wild zu!

Die Asen-Götter werden geboren und bauen die Welten;...;Loki zeugt drei Weltfeinde; Odin versammelt gefallene Krieger in Walhall;...; Die Göttin der ewigen Jugend wird geraubt;...Der Riese Geirröd versucht Thor zu töten;...; Loki beschimpft die Götter;...; Odin verführt Rind u.s.w. :mrgreen:

Cornelia
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej Cornelia.
Vielen Dank für den Tipp. Aber eigentlich handelt es sich nur um die betr. Götternamen, die in meiner Schulzeit unterschiedlich waren. Man betonte damals, daß Odin = Wodan ¤¤ Thor = Donar (u.s.w.), ohne es näher zu erklären. Und wir glaubten daran.... :roll:
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Aber die Identität ist durchaus gegeben!

Das Problem ist nur: Es gibt keine längeren Textüberlieferungen der vordeutschen Stämme, sondern nur kurze Inschriften, Zaubersprüche und zweifelhafte Berichte von Römern. Wenn man dann die isländischen Sagen aus dem Hochmittelalter zitiert, die bis dahin mündlich überliefert wurden und von Generation zu Generation leicht verändert worden war, wäre eine Anwendung der vordeutschen Namen irgendwie verkehrt. Das ist eine Stilfrage. Denn so wie wir ihn von den Isländern erzählt bekamen, war der Glaube der Deutschen nie.

Es gibt aber keinen Zweifel, dass es um Christi Geburt und etwas danach noch einen gemeinschaftlichen Glauben gegeben hat.

Dienstag leitet sich meines Wissens nicht von Tyr ab, sondern von einem rheinisch-spätrömischen Gott namens Dinxus oder so ähnlich. Als die römischen Wochentage übersetzt wurden, hatten die Franken Tyr schon vergessen, Donar war auch Kriegsgott geworden. Es gibt aber im Allgäu Dialekte, in denen man bis heute Ziestag sagt, und das stammt von Ziu ("Zü"=Tyr). In Nordwestdeutschland und Holland gibt es noch Wo(e)nsdag für Wotanstag. Im restlichen Deutschland wurde die Nennung von Wotan unterdrückt.

Gruss Michael
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

In Jütland hat man allerdings auch Wotan gesagt. Daher heißt der Ort ja auch Vojens im Gegensatz zur Odense.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Danebod

Beitrag von Danebod »

Das anlautende W ist im Nordischen verloren gegangen, in Jütland vielleicht später als in den ostdänischen Dialekten, aber auch Odense heißt in der ältesten bekannten Form noch Uuodinsuuie, wobei uu als vv bzw. w gelesen werden muss.
Berndt

Beitrag von Berndt »

Im Anschluß zum obigen Beitrag (Danebod) kann ich - wie in einem anderen Thread auf Online Etymology Dictionary hinweisen:

Wednesday: O.E. Wodnesdæg "Woden's day," a Gmc. loan-translation of L. dies Mercurii "day of Mercury" (cf. O.N. Oðinsdagr, Swed. Onsdag, O.Fris. Wonsdei, M.Du. Wudensdach). For Woden, see Odin. - The Odin-based name is missing in Ger. (Mittwoch, from O.H.G. mittwocha, lit. "mid-week"

Nehmen wir dann auch Thursday: O.E. Þurresdæg, perhaps a contraction (influenced by O.N. Þorsdagr) of Þunresdæg, lit. "Thor's day," from Þunre, gen. of Þunor "Thor" (see Thor); from P.Gmc. *thonaras daga- (cf. O.Fris. thunresdei, M.Du. donresdach, Du. donderdag, O.H.G. Donares tag, Ger. Donnerstag
Lukas

Beitrag von Lukas »

Hej,
nur zur Ergänzung der Anmerkungen zu den Wochentagen:
Die deutschen Wochentage sind vermutlich germ. Lehnübersetzungen, d. h., die römischen Namen wurden den Namen der entsprechend bekannten Götter zugeordnet. In einer Inschrift aus dem 3. Jahrhundert wird ein Gott „Mars Thingsus“ genannt, den Thingbeschützer, also Ziu oder Tyr, einer der Himmelsgötter. Daraus leitet sich der Name Dienstag ab. Der Name " Donnerstag" wurde mit dem Namen Donar gebildet, den man mit dem Jupiter gleichsetzte.
Ich weiß, dass das damit nicht die Ausgangfrage beantwortet ist, aber ich finde nicht nur Lehnübersetzungen interessant, sondern das Thema des Threads generell- und begrüße es, hier mehr darüber erfahren zu können.

Viele Grüße

Lukas
Frank H.

Mythologi, Wochentage

Beitrag von Frank H. »

Med interesse i tyske (dialekters) hverdagsords udbredelse og oprindelse tillader jeg mig følgende indlæg, som ikke giver Berndt yderligere svar på sit spørgsmål, men må formodes at være inden for spørgers interesseområde.


BR (Bayerischer Rundfunk) hat 1987-1991 Sprachproben von den Einwohnern in verschiedenen (bayerischen) Städten aufgenommen/eingesammelt. Die Aufnahmen wurden sprachlich bewertet und danach als Buch/Heft mit beigelegter Tonbandkassette herausgegeben, unter der Titel: "Bayerns Mundarten, Dialektproben mit Kommentaren" (1991, TR-Verlagsunion). Im Buch ist zu lesen:

Betreffend "Dienstag" - wird im bayerischen Raum drei verschiedene (Haupt-)Wörter benutzt.

Sprachprobe A) Pfronten (Kreis Ostallgäu) : Aftermontag
Sprachprobe B) Rottenburg an der Laaber (Kreis Freising): Ertag
Sprachprobe C) Stiefenhofen (Landkreis Lindau/Westallgäu): Ziistag

In den Erläuterungen dazu:
'Aftermontag' (=Aaftermëëtag) ist das "Normalwort" für Dienstag im Ostschwäbischen. Die Grenzen dieses Wortes stimmen weitgehend mit denen des Bistums Augsburg überein. Man nimmt an, daß dieses Wort im Bistum Augsburg in althochdeutscher Zeit gebildet wurde, um ein "neutrales", nicht belastetes Wort für diesen Wochentag zu besitzen.

Im Bairischen hat sich der Typ 'Ertag' (=Iatta, Iada) durchgesetzt: Dieses Wort ist abgeleitet vom griechischen Kriegsgott Ares, das einen Anklang zu Arius von Alexandria (gest. 336) hat, dem Begründer der Sekte der Arianer, die sich bis ins 7. Jahrhundert hinein bei den Germanen halten konnte.

Im Alemannischen gilt 'Ziistag' (auch Zinstag), das vom germanischen Gott 'Ziu' hergeleitet ist. Beide Bildungen sind Lehnübersetzungen zu lat. 'Martis dies' (=Tag des Kriegsgottes "Mars")