Wann kommt der Euro ?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Rørviger

Wann kommt der Euro ?

Beitrag von Rørviger »

Heute:
Die Europäische Kommission und die EZB haben sich dafür ausgesprochen, dass Malta und Zypern zum 1. Januar 2008 den Euro einführen.
.....

http://www.sueddeutsche.de/,ra3l2/finanzen/artikel/541/114427/

Mit Malta und Zypern werden 15 der insgesamt 27 EU-Länder zur Euro-Zone gehören, in der mehr als 315 Millionen Menschen leben.
blaavand
Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 21.12.2005, 21:57
Wohnort: Hagen/Westf.

Beitrag von blaavand »

Auf die Frage "Wann kommt der EURO" kann ich nur antworten : In DK hoffentlich nie !!!
Die Dänen sind hoffentlich schlauer als manch anderes EU-Land, welches sich eine "Knebelwährung" hat aufschwatzen lassen.

Euro = Teuro.

Hilsen
Jörg
[img]http://mhbh.files.wordpress.com/2007/03/dannebrog.gif[/img]
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

blaavand hat geschrieben:Auf die Frage "Wann kommt der EURO" kann ich nur antworten : In DK hoffentlich nie !!!
Die Dänen sind hoffentlich schlauer als manch anderes EU-Land, welches sich eine "Knebelwährung" hat aufschwatzen lassen.

Euro = Teuro.

Hilsen
Jörg
mit Verlaub:

Quatsch ! :wink:

Knebelwährung ?

wie das ?

Teuro ?

eine Wandergeschichte !

Schlauer ?

*hust*

.....

der Euro wird auch nach DK kommen.

Hier mahlen nur manchmal gewisse Mühlen langsamer und die Mühlsteine müssen mal ausgewechselt werden. :wink:
Benutzeravatar
livogaard
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: 02.01.2007, 18:31
Wohnort: Dresden

Beitrag von livogaard »

Hej !
Kann schon sein das der Euro irgendwann mal in Dänemark eingeführt wird . Aber dann bitte hoffentlich mit einer Volksabstimmung , wie in Schweden die sich erstmal gegen den Euro entschlossen haben .
In Deutschland hatte man auf eine Volksabstimmung lieber gleich verzichtet , weil höchstwarscheinlich sich die Mehrheit gegen den Euro entschieden hätte . Das der Euro nicht nur positive Seiten gebracht hat , diese Erfahrung hat doch wohl jeder selber gemacht .
Med venlig hilsen.
Zuletzt geändert von livogaard am 16.05.2007, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
[img]http://www.nationalflaggen.de/images/flaggen/flagge-daenemark-flagge-vignette-oval-20x31.gif[/img]
http://panorama.dresden.de/
pusselchen
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 06.07.2005, 21:28

Beitrag von pusselchen »

Rein wirtschaftlich gesehen hat sich die angebliche Knebelwährung sehr gut entwickelt :!:
[url=http://img252.imageshack.us/my.php?image=a30138654c9694f32c04ef5gu9.png][img]http://img252.imageshack.us/img252/8779/a30138654c9694f32c04ef5gu9.th.png[/img][/url]

Mich persönlich nervt es schon, dass ich immer noch Geld tauschen muss, wenn ich nach DK fahre, dass immer noch Extragebühren für Abhebungen am Automaten und beim Bezahlen mit Karte im Geschäft fällig werden.
Das sollte endlich der Vergangenheit angehören!

Und ob die "Teuerungen" nicht ebenso gekommen wären, wenn wir noch die DM hätten, wissen wir nicht. Da kommt der € als Buhmann doch gerade recht, oder :wink:

Hilsen

pusselchen
[img]http://tickers.TickerFactory.com/ezt/d/4;10745;128/st/20110611/e/Bork+Havn+Hausbooturlaub/dt/6/k/e803/event.png[/img]
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Halli hallo,

als vor ein paar Jahren hier in Dänemark die Umfrage nach dem Euro war, haben sich fast die Hälfte aller Dänen dafür entschieden. Prozentual deutlich mehr als (laut statistischen Erhebungen, die ich leider im Augenblick im Netz nicht finden kann :oops: ), es zum damaligen Zeitpunkt in Deutschland gewesen wären.

Watt ´n Beitrag, schäm :oops:
Keine Belege, keine Beweise, nur mal so gehört......
Aber, es stimmt, sobald ich die Statistik finde, werde ich sie hier einstellen.
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,

im Grunde genommen war der Euro war in der EU schon Realität als er noch ECU hiess und eine reine Verrechnungseinheit darstellte.

Und in allen Ländern die den Euro noch nicht eingeführt haben wird in den Chefetagen schon längst in Euro gerechnet und kalkuliert, seitdem der Euro den Dollar als internationale Leitwährung abgelöst hat.

So eng wie die europäischen Wirtschaftsräume miteinander verflochten sind kann sich auch Dänemark faktisch nicht vom fahrenden Zug abkoppeln.
Im Prinzip zahlen wir also auch in DK schon lange in Euro, auch wenn dort die Geldscheine anders aussehen und man den aufgedruckten Betrag immer durch 7,4 teilen muss.

Ich denke mal in der Brust des Durschnittsdänen schlagen da 2 Herzen.
Einerseits hängt er als traditions- und nationalbewusster Bürger natürlich an seinen vertrauten Kronen.
Andererseits ist er aber auch Pragmatiker, der genau weiss das er durch das Festhalten an der Krone keine wirklichen Vorteile hat.
So muss beim Einkaufen im Ausland immer erst Geld gewechselt werden, bzw. ein unvorteilhafter Wechselkurs akzeptiert werden und vernünftige Preisvergleiche sind ohne Taschenrechner auch nicht möglich.

Und uns Touristen geht es umgekehrt doch genauso.
Wenn die Euro-Preise an dänischen Waren stehen würden , dann würde vielleicht so mancher staunen das durchaus nicht alles im DK teurer ist als in Deutschland.

Die einzigen die wirklich Interesse am Fortbestand der Krone haben, sind doch die Banken.
Auch wenn die Wechselgebühren nur 1-2 Prozent ausmachen, auf die Gesamtsumme gerechnet kommt da ein gewaltiges Sümmchen zusammen.

Warten wir es also ab.
Früher oder später wird auch Euromünzen mit einem weiteren königlichen Konterfei in Europa geben.

Gruß

Reimund
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej allesammen!

Diese Diskussion hatten wir ja schon öfter-
Nur soviel zu Reimund:
Und uns Touristen geht es umgekehrt doch genauso.
Wenn die Euro-Preise an dänischen Waren stehen würden , dann würde vielleicht so mancher staunen das durchaus nicht alles im DK teurer ist als in Deutschland.
Oder die Dänen würden richtig merken, wieviel teurer alles ist - denn daß Deichmann (und andere ) die Euro-Preise nicht mit 7,.4, sondern 10 mulitipliziert, fällt dann richtig auf.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Berndt

Beitrag von Berndt »

Vor ca. 6 Jahren heiß es:
1 Euro = 7,43 DKK. Und heute? - - > 7,45 DKK.
Ich sehe nicht ein, warum die Einführung des Euros die Einführung des Teuros bedeuten sollte. Irgendwie müßte es doch den dänischen Behörden möglich sein, die Verbraucherpreise während des Verlaufs der Einführung des Euros genau zu kontrollieren.

Warum meinen die Dänen eigentlich, daß sie zu einer besonderen Spezies gehören?:

Der Umschlag der dänischen Reisepässe (sollte ja übrigens nur außerhalb der EU notwendig sein) durfte ursprünglich nicht in dunkelrot ("rødbedefarvet") geändert werden.
Die dänischen Autonummernschilder dürfen (noch) nicht mit den 12 Euro-Sternen auf blauem Hintergrund versehen werden, und es wird später dann offenbar auf freiwilliger Basis geschehen können.
Dänische Patienten dürfen erst dann neue international anerkannte Medikamente einnehmen, wenn diese von dänischen Experten geprüft und gutgeheißen worden sind. - Denn die dänischen Menschenkörper sind anders aufgebaut als die, die sich auf der Welt außerhalb der dänischen Käseglocke befinden.

EU-Reisepässe - EU-Nummernschilder - International geprüfte Medizin / Behandlungsformen - - > dieses hat alles nichts mit Vernunft, sondern mit Gefühlen zu tun.

Gruß
marsvin
Mitglied
Beiträge: 1566
Registriert: 27.12.2005, 07:55
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von marsvin »

Hej,

gerade sind die neuen Geldscheine vorgestellt worden, die 2009 in Umlauf kommen - auf dem 1000er ist die Große Beltbrücke zu sehen, der 100er ist auch neu. Was darauf ist, kann ich jetzt aber nicht mehr sagen.

Habe ich die Tage in den Internet-Nachrichten gesehen (TV2.regionerne.dk)

Wenn es neue Scheine gibt, wird der Euro sicherlich noch auf sich warten lassen. 2010 soll es eine neue Abstimmung über die Einführung des Euro geben.

Gruß

Gabi
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej @ marsvin,

das die Dänen gerade dabei sind neue Geldscheine zu entwerfen bedeutet keineswegs das der Euro mittelfristig nicht doch eingeführt wird.

Solange war die letzte Variante der DM-Scheine nun auch wieder nicht im Umlauf um dann wegen des Euros eingestampft zu werden.

Gruß

Reimund
Mathiesen
Mitglied
Beiträge: 58
Registriert: 13.02.2006, 20:45
Wohnort: Århus

Probleme mit grundgesetz

Beitrag von Mathiesen »

HI

Der einführung von Euro sind eine verlust von suveränitet. Dafür sind nach der Dänische grundgesetz die Dänische regierung verpflichtet ein volksabstimmung zu durchfüren.

Alle weiss wie in Frankreich und Holland es gegangen ist.

mfg

Allan
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit grundgesetz

Beitrag von Lars J. Helbo »

Mathiesen hat geschrieben: Alle weiss wie in Frankreich und Holland es gegangen ist.
Wie? Hat man in Frankreich und Holland über den Euro abgestimmt? Oder was meinst Du :?: :?: :?:
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Mathiesen
Mitglied
Beiträge: 58
Registriert: 13.02.2006, 20:45
Wohnort: Århus

Volksabstimmung

Beitrag von Mathiesen »

Hej Lars

Die volksabstimmungen in F und NL war in essenz über einschränkungen in die suveränitet(EU-traktat). Dieses wird von den bevölkerung abgelehnt. Die eigentliche grund war, das der bevölkerung war frustriert mit seiner regierung(meiner meinung)

med venlig hilsen

Allan Mathiesen
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ah sooo, ich sehe allerdings weiter kein Bezug zu DK. Erstens stimmt es wahrscheinlich wie Du sagst, daß die Abstimmungen in F und NL wenig mit der EU zu tun hatte, sondern eher ein Ausdruck von Unzufriedenheit mit den jeweiligen Regierungen war. Aus genau diesem Grund werden Abstimmungen in DK voraussichtlich immer kurz nach Neuwahlen durchgeführt werden. Dh. wenn mit dem angestauten Frust aufgeräumt ist und man sich auf die eigentliche Sache konzentrieren kann.

Zweitens kann man aus genau diem Grund nichts darüber sagen, ob Souveränitetsabgabe so generel in Europa abgelehnt wird. Und selbst wenn dies in F und NL der Fall sein sollte, besagt dies nichts über DK. Es ist z.B. so, daß in DK mehr als 70% grundsätzlich Globalisierung als etwas positives sieht. In F ist dies vermutlich ganz anders. Daher kann man kaum Schlüsse von ein Land zum anderen ziehen.

Drittens kann man durchaus darüber streiten, ob der einführung des Euros in DK eine Souveränitetsabgabe bedeuten würde. Es geht ja dabei vor allem um die Festsetzung des Zinssatzes und sonstige Geldpolitik. Die wird aber jetzt schon in Frankfurt festgelegt. Wenn wir den Euro enführen würden, dann würden wir damit auch über diese geldpolitik mitbestimmen können. Wir hätten also ein Zuwachs an Souveränität.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Antworten