Rørviger schrieb u.a.:
Ich wollte dort etwas hinzufügen, fand es aber besser, ein neues Thema zu starten.eins ist sicher, ich kaufe nicht in Geschäften, die SALE haben !
Ich habe nämlich inzwischen herausgefunden, daß es im Jahre 1911 in DK auch solche Diskussionen gab, allerdings handelte es sich um Französisch:
In der dänischen Budstikken - Nyt om Dansk-Nordisk Sprog og Sprogrøgt steht auf dänisch wegen der Vorliebe der Dänen, fremde Wörter zu verwenden:
”I en kronik i Politiken 23/2 1911 kunne Georg Brandes således pege på danskernes ejendommelige forkærlighed for overflødige fremmedord, næsten altid galt udtalte, og bemærkede i den anledning:
Pudsigheden af dette Snobberi kommer tydeligst frem ved Stedbenævnelserne i Kjøbenhavn.
Hed “Magasin du Nord” Nordisk Varelager, gik jo ingen derind. Og det er jo så sandt som det er sagt!”
Was Englisch betrifft, habe ich noch einen Beispiel gefunden: SALE statt Udsalg – und zwar [url=http://www.modersmaalet.dk/budstikken/][hier:][/url] - SALE i Magasin ! ! -- Ungef. in der Mitte der Homepage sieht man das Bild. (Ist ja nicht gern gesehen, daß man in seinen Beitrag im Forum Bilder einsetzt).
Und hier die Kommentare unter dem Bild: "Ville salget mon gå væsentligt ned, hvis der på simpelt dansk i stedet stod ‘udsalg’, eller er det en etableret og uigendrivelig kendsgerning, at afskeden med danske ord i stort omfang fremmer kontakten mellem sælger og kunde og beriger konversationen indfødte imellem?"
Ein Modewarengeschäft nicht weit von hier, ”Boutique X..X.." erzählt in einer Werbung in der örtlichen Zeitung folgendes (SSV): ” SALE (darunter ein lächendes Mädchen) – weiter unten: EXTRA 50% OFF RIGHT NOW. -



Es ist zum heulen. Warum auf englisch ? - Die Engländer sind ja innerhalb der Damenmode – soweit ich weiß – nicht maßgebend.
Und die meisten Kunden sind immerhin dänisch.
Wie sieht es auf diesem Gebiet in D. aus (englisch statt deutsch)?
Gruß