SALE - Fremde Ausdrücke im Prinzip ein altes Phänomen.

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hallo annikade.

Anglizismen: Danke für die Hinweise. - Einige der "englischen" Bezeichnungen sind mit denen identisch, die sich in die dänische Sprache eingeschlichen haben.
Ich könnte aber noch ca. 20 komische Beispiele nennen - tue es aber nicht :!: - Es ist ja eine englisch-dänische Angelegenheit :wink:

Dafür möchte ich vier deutsche Wörter erwähnen, die echte Lehnwörter sind und auf englisch in der deutschen Bedeutung verwendet werden:
Abseil - Bildungsroman - Hinterland - Kindergarten - Rucksack.

Hej pipeline.

Danke für deine zusätzlichen Bemerkungen - einschl. Abseil :!:
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Berndt hat geschrieben:Dafür möchte ich vier deutsche Wörter erwähnen, die echte Lehnwörter sind und auf englisch in der deutschen Bedeutung verwendet werden:
Abseil - Bildungsroman - Hinterland - Kindergarten - Rucksack.
noch welche:

Berufsverbot, Schweinehund, Bratwurst. :wink:

Und andere, anderer Bedeutung:

Kraut(s), Fritz....
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Berndt hat geschrieben:Ich könnte aber noch ca. 20 komische Beispiele nennen - tue es aber nicht - Es ist ja eine englisch-dänische Angelegenheit
Hej,

dann wärst Du ja hier streng genommen falsch, wenn es sich nur um eine englisch-dänische Angelegenheit handelt. :wink:
Hier gibt es noch [url=http://german.about.com/library/blvoc_gerloan.htm]mehr lustige Lehnwörter[/url].
Sehr interessant zu sehen, welche Wörter sich so ausgebürgert haben.

Gruß

/annika
Zuletzt geändert von annikade am 03.08.2007, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Sauerkraut auch! In seiner ureigensten Bedeutung - wie auch Quark.

Berufsverbot und Bildungsroman hab ich aber in 9 Jahren Schottland dort nie gehoert - wahrscheinlich weil ich in den falschen Kreisen unterwegs war :wink:
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Mehr:

Dachshund
Delikatessen
Ersatzkaffee (coffe substitute)
Götterdämmerung (probably found in a description of the Wagner opera with the same name)
Schutzhund (protecitve dog)
Sturm und Drang
Schadenfreude

Achtung ( )
Angst (n.)
Blitzkrieg (n.)
Dreck (n.)
Eigenwert (n.)
Hinterland
Kindergarten (n.)
Lebensraum (n.)
Noodle (n.)
Poltergeist (n.)
Rucksack (n.)
Schmooze (v.)
Schnitzel (n.)
Shlep (v.)
Verboten (adj.)
Wunderkind (n.)
Zeitgeist (n.)

http://www.daube.ch/opinions/sprache06.html

Mehr zum Thema:

http://german.about.com/library/blvoc_gerloan.htm

und hier eine ganz ausführliche Liste:

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_German_expressions_in_English
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Und jetzt weiss ich auch, warum, in meiner Jugend, der Strassenpolizist im Tschako immer "Putz" genannt wurde:

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Yiddish_origin

:D
Rørviger

Deutsche worte und Redewendungen in DK

Beitrag von Rørviger »

Welche man als Deutscher aber noch nie gehört hat:

Ich fang mal an:

"Keine Hexerei, nur Behändigkeit"

"Die dumme(n) Dänen" (wird fast immer falsch gesagt und geschrieben)

Dieser Reim mit:

"...kennst Du nicht den Akkusativ, dann bist Du wirklich dumm".

"Ein Gewesen" (=ein alkoholoisches Getränk)

"Bierstube"
Zuletzt geändert von Rørviger am 03.08.2007, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

genau und

guten leute heute

det er ikke hexenwerk
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Ach ja, und dann der immer wiederkehrende

NürnbergRing :wink:

Und der Hamburger SportSverein .

sowie "Tirol" am Wolfgangsee oder in Bad Tölz.

(aber das sind ja nicht Redewendungen, sondrn recht stereotype Missverständnisse)
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ Rørviger.

Fängt so an: Durch - für - gegen - ohne - wider - um
....kennst Du nicht den Akkusativ, dann bist Du wirklich dumm".
Deutsche Lehnwörter - bei uns ein bißchen anders buchstabiert:
Han var gelassen over for chefen (unbeeindruckt - freimütig - aufgelockert).
Han er en guttermand (guter Mann - braver Mann)
Han er en vindbøjtel (Windbeutel)
Hun forlod byen med alt sit habengut (Hab und Gut)

Bin ich schon wieder vom Thema weggekommen :?: :roll:
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Hinweis von wegen "SALE" in der Provinz - wir waren gestern in Odense unterwegs und da hab ich kein SALE Schild gesehen (zumindest nicht als ich drauf geachtet habe), aber viele "Udsalg" Schilder... (wir waren da in den Geschaeften wo IKEA ist und auch in Rosengård Center - und man muss bis nach Daenemark kommen um ein Puzzle zu kaufen mit dem Neist Point Lighthouse auf der schottischen Insel Skye drauf (hab da 2 Jahre auf der Insel gewohnt! :mrgreen: )
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej pipeline.

SALE: [url=http://www.bahne.dk/][hier][/url] siehst du die HOMEPAGE einer Kette mit dem übrigens deutschklingenden Namen Bahne.
SALE - PERSONAL SHOPPER - STYLE - DESIGNING LIFE.
Man sollte glauben, es handele sich um ein britisches Unternehmen :) :!:

Eine ganze Seite in unserer Wochenzeitung enthält diverse Produkte, die von dem SSV des örtlichen Bahne-Ladens umfaßt sind. - - Die Überschrift sieht so aus: SALE-SALE SLUTSPURT :roll: :!:

Puzzle mit Skye-Motiv: ein merkwürdiges Zusammentreffen. Ich kenne nur den Namen Broadford - und den Whisky-Namen Drambuie. Sollte was mit Skye zu tun haben.
Übrigens: wie ist der Sommer / Winter auf Skye (Temperatur - Regen - Wind?)
Kann man das Wetter dort mit dem dänischen vergleichen?

Gruß
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Also Berndt wenn ich nach dem Wetter in meinen ersten 4 Daenemark-Wochen gehe wuerde ich fast sagen, auf Skye ist es trockener! :mrgreen:
Aber im Grossen und Ganzen nimmt es sich wahrscheinlich wirklich nicht viel... Ich hab mich auf Skye pudelwohl gefuehlt, allerdings ist Arbeiten dort immer ein sehr saisonelles Vergnuegen, und ohne Arbeit kann es dort auch ziemlich oede werden.
Broadford ist ein ziemlich tristes Durchgangsnest, und ja, Drambuie ist der "Isle of Skye Likoer" - angeblich ein Rezept des "Young Pretender" (Kronanwaerter, der die britische Krone wieder den Stuarts zurueckholen wollte... na das waer was geworden! Dieser Verein!) "Bonnie Prince Charlie". Naja das Zeug ist einsgekuehlt mit einem Wuerfelchen gefrorenen Wassers ganz nett, vor allem fuer Nicht-Whisky-Trinker :wink: - kommt auch in heisser Schokolade sehr gut!
Mein Mann und ich haben uns uebrigens auf Skye geehelicht :wink:
Lundi1
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: 03.07.2007, 11:18

Beitrag von Lundi1 »

Hej,

ich verfolge schon seit einiger Zeit die Diskussion mit großem Interesse. Dabei wurde zu Recht vor allem auf die Rolle der Werbung bei der Verwendung von Anglizismen aufmerksam gemacht. Aber es gibt natürlich noch weitere Bereiche, z. B. die “Forums-Sprache”.

Community, Thread, off-topic, Posting, posten, Board, Traffic, (User)

Vielleicht finden sich ja noch weitere Beispiele für diese “notwendige ? Fachsprache?” ?

Hilsen

Lundi
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Re: Deutsche worte und Redewendungen in DK

Beitrag von sankthansorm »

[quote="Rørviger"]

"Die dumme(n) Dänen" (wird fast immer falsch gesagt und geschrieben)

[/quote]

Es gibt eine dänische Band, die sich "Die dumme Dänen" nennen. Nett wenn bei der Namensfindung das n auf der Strecke geblieben ist.
At rejse er at leve
Antworten