SALE - Fremde Ausdrücke im Prinzip ein altes Phänomen.

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ lundi1.
Ich habe herausgefunden, daß die Deutschen tatsächlich geneigter sind, solche Anglizismen zu verwenden, als die Dänen:
Dänisch:-- tråd =------------------- "Deutsch":-- Thread
Dän.:----- uden for emnet = ---- -- ---- --------- off-topic
Dän.:----- mobiltlf.----------- = ------------ ------ - Handy
Dän.:----- hjemmeside = --------------- ---------- Homepage
Dän.:----- kodeord ----------- = -------- ---------- Passwort
Dän.:----- lede ----------------- = -------------------manage
Dän.: ---- billet ---------------- = -------- -----------ticket
Dän.: ---- model (dän. Ausspr.) = ----- ----------Model (engl. Aussprache)
Dän.:----- klog-snedig ------- = -------- -----------clever
Dän.: ---- børn - rollinger = -------- ---- ---------- kids – (Zwerge)
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej Berndt,

Handy ist nicht unbedingt ein verständliches Wort im Englischen. Mobile phone oder einfach nur "mobile" ist das, was ich häufig höre.

Gruss, vilmy
Lundi1
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: 03.07.2007, 11:18

Beitrag von Lundi1 »

@Berndt

Vielen Dank für die interessante Wortliste!
Die deutsche Sprache soll die europäische Sprache sein, die am wenigstens Computer-Fachbegriffe übersetzt hat.
Besonders bemerkenswert finde ich, dass es im Dänischen die Entsprechungen “tråd“ und „uden for emnet“ gibt.
Warum wird z. B. ein Wort wie “tråd“ in der Bedeutung von (Diskussions)faden akzeptiert und benutzt, aber im Deutschen eventuell als zu umständlich und missverständlich betrachtet , sodass dort keine Übersetzung für “Thread“ notwendig erscheint?

Hilsen

Lundi
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Lundi!

Die Norweger übernehmen meines Wissens gar keine englischen Computerbegriffe, sondern (er)finden notfalls neue norwegische Wörter.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

Im deutschen existiert für "Homepage" das Wort "Startseite", wobei Homepage mehrere Bedeutungen aufweist, die gerne mal in einen Topf geworfen werden. In dieser Hinsicht sind die englischen Begriffe ab und an besser angebracht. Website (für das Ganze) (im dt. z.B. Webauftritt), Homepage (die Startseite) und Webpage (die einzelne Seite, bzw. Blatt).
At rejse er at leve
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ Vilmy.

Ja, ich weiß: In Amerika eigentlich: cell phone - in Großbrit. mobile phone - und in Deutschland: Handy.
In DK gibt es unzählige solche "Mißverständnisse": Speeder = engl. -> accelerator - Grillparty = engl. -> barbecue - butterfly = engl. -> bow tie.
Und in Dtl. und DK: Smoking = in Amerika -> tuxedo - in Großbrit. -> dinnerjacket.
Merkwürdig :roll:
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ Lundi1.
Ja, ich versteh es auch nicht. Da mußt du einen Deutschen fragen.
Es gilt im Grunde auch dem Wort "Paßwort" - warum nicht: Kennwort ?

Übrigens ist es interessant, daß wir im Bereich TV-Satellitenempfang-DVD usw. ohne weiteres das Wort SCART-Buchse verwenden (= aus dem Französischen: Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs).
In Frankreich heißt diese Buchse etwas ganz anders: ein "Péritel":!:
Ebenso merkwürdig :roll:
Zuletzt geändert von Berndt am 22.08.2007, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

wir waren dieses Jahr für eine Woche in der Region Løkken.
Bei den Einkaufsbummeln in den größeren Städten habe ich explizit darauf geachtet... :mrgreen: ...Konnte aber keinerlei Verenglischung an den Schaufenstern entdecken.

Ist das Phänomen nur Regionsbedingt??
Torsten
Antworten