ein in Deutschland geleastes Auto nach DK importieren?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
jullus
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 29.05.2008, 20:52
Kontaktdaten:

ein in Deutschland geleastes Auto nach DK importieren?

Beitrag von jullus »

Hallo zusammen,

ich traue mich ja kaum, das Thema MALWIEDER anzuschneiden :oops:
Es gibt ja ZAHLREICHE Einträge zum Thema "Auto mit nach DK nehmen"...zu meiner Frage habe ich nichts gefunden:

Ich habe mein Auto in D geleast. Wenn ich nun nach DK gehen sollte, gelten für dieses Auto dann die gleichen "Importregeln" wie für ein Auto, dessen Eigentümer ich bin?

Falls jamand eine Ahnung hat, bin ich für Hinweise dankbar :)

Hilsen
jullus
margie
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 15.05.2008, 16:15
Wohnort: D + DK

Beitrag von margie »

Hej jullus,

die Antwort ist ganz einfach: ja, es gelten die gleichen Regeln... und wenn Du "geleast" bei der Suche eingibst, findest Du es noch ausführlicher... :wink:

Viel Freude beim Lesen. Und die postings nach dem Motto"das hatten wir schon tausenmal" einfach überlesen... :wink:
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Re: ein in Deutschland geleastes Auto nach DK importieren?

Beitrag von Lars J. Helbo »

jullus hat geschrieben: Ich habe mein Auto in D geleast. Wenn ich nun nach DK gehen sollte, gelten für dieses Auto dann die gleichen "Importregeln" wie für ein Auto, dessen Eigentümer ich bin?
Ja, es macht kein Unterschied, wer das Auto Besitz. Wenn Du in DK wohnst und in DK mit dem Auto fahren willst, dann muss das Auto in DK zugelassen sein.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
jullus
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 29.05.2008, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von jullus »

Danke für die Antoworten!


@margie:

ich Dussel hab immer was mit Finanzierung und Import usw. eingegeben, da kann ich ja lange suchen;) dann werde ich jetzt eine neue Suche starten...
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Kriegt man bei einem Leasingwagen eigentlich den Fahrzeugbrief? Ohne den wird doch das registrieren in DK nicht gehen, oder doch?
Jürgen
jullus
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 29.05.2008, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von jullus »

@smiley22:

Guter Hinweis...soweit habe ich noch gar nicht gedacht.Bis jetzt sind das bei mir noch "was passiert wenn"-Gedanken, da ich z.Zt. eine Bewerbung bei Vestas laufen habe;)

Also den Brief bekommt man nicht, der bleibt ja bei der Leasingbank...

Hat noch jemand Vorschläge, wie das läuft? Habe inzwischen die Suchfunktion nochmal genutzt und dazu stand nix drin.

Hilsen
jullus
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Vermutlich geht es nur, indem Du den Leasingvertrag kündigst.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
schwarzerangler

Beitrag von schwarzerangler »

Hallöchen,

den Brief bekommst Du nicht, aber die Leasinggesellschaft verschickt
den (zumindest innerhalb DE) i.d.R. kostenfrei an die entsprechende
Zullasungsstelle und diese ihn auch wieder zurück. Einfach bei der
Leasinggesellschaft nachfragen, ob das innerhalb der EU auch funzt.
Ggf. fallen in diesem Fall Kosten an.

lg
Markus
jullus
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 29.05.2008, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von jullus »

@Markus:

Auf die paar Kröten kommt es dann wahrscheinlich auch nicht mehr an. Das ist ein Neuwagen, dementsprechend viel müsste ich ja zahlen, wenn ich ihn importiere :roll:

Evtl. ist dann Kündigen doch besser, da fallen zwar auch Kosten an, da der Wert des Wagens ja selten der Restschuld enstpricht, ist aber evtl. immernoch günstiger als der Import nach DK.
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

jullus hat geschrieben:@Markus:

Auf die paar Kröten kommt es dann wahrscheinlich auch nicht mehr an. Das ist ein Neuwagen, dementsprechend viel müsste ich ja zahlen, wenn ich ihn importiere :roll:

Evtl. ist dann Kündigen doch besser, da fallen zwar auch Kosten an, da der Wert des Wagens ja selten der Restschuld enstpricht, ist aber evtl. immernoch günstiger als der Import nach DK.
Du bist doch nicht der Eigentuemer des Autos, wieso solltest Du dann zahlen? Im Zweifelsfall muesste die Leasinggesellschaft zahlen und schon aus diesem Grund werden die Dir wahrscheinlich sagen, das ein Export des Leasingwagens aufgrund der Geschæftsbedingungen nicht zulæssig ist.

Es gibt Sonderrregeln fuer auslændische geleaste Firmenwagen. Die kønnen auch auf D Kennzeichen weiter fahren, es fællt aber eine anteilige Abgabe per Quartal an. Nehme aber an, das trifft auf Deinen Fall eh' nicht zu.
Antworten