Weihnachts- und Silvesterbräuche - Urlaub DK

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
hanni

Weihnachts- und Silvesterbräuche - Urlaub DK

Beitrag von hanni »

Weihnachts- und Silvesterbräuche in Dänemark!
Da ihr bereits das Thema Weihnachten angeschnitten habt und ich auch heuer wieder das Weihnachtsfest in einem Ferienhaus in DK verbringe - dies bereits zum fünfen mal - wäre ich euch sehr dankbar wenn mir jemand mitteilen könnte ob ihr einige liebe Bräuche oder auch spezielle Kochrezepte der Region Jütland kennt. Ich würde nämlich gerne mal ein wirklich typisch dänisches Weihnachtsfest verbringen.
Vielen Dank
Zuletzt geändert von hanni am 30.07.2003, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Hanni!
Obwohl ich bereits 12 Jahre hier lebe, fühle ich mich nicht ganz kompetent, darauf zu antworten, denn wir feiern doch eher deutsch, durchsetzt mit einigen dän. Bräuchen (zumal sich in vielen Dingen die Abläufe ja doch gleichen), aber da andere es auch nicht tun, fange ich zumindest mal an, vielleicht kommt dann was nach...

Also, der Weihnachtsbaum ist wie bei uns Tradition, wird auch ähnlich geschmückt, ins Auge fallender Unterschied ist sicherlich, daß auch nationale Symbole wie kleine Flaggen oder Trommeln in rot-weiß aufgehängt werden.
Man ißt gut und reichlich an Weihnachten, gerne Ente oder Schweinebraten mit Rotkohl. Braune Kartoffeln gehören fast immer dazu.
Ein absolutes MUSS ist auch das "Ris Allemande", ein Sahne-Mandel-Milchreis (lecker!!!) mit einer ganzen Mandel,die in 1 Portion versteckt ist. Wer sie findet, bekommt ein kleines Geschenk vor der eigentlichen Bescherung.
Das Ganze geht sicher auf die Geschichten von "nissern", also kleinen Trollen oder Hausgeistern zurück, wie manche von Euch sie vielleicht aus Astrid Lindgrens Büchern von Schweden auch kennen. (Tomte Tommetot)
Dieser Hausgeist bekam eben ein Schälchen Grütze am Weihnachtsabend auf den Dachboden gesetzt, damit er dem Haus und seinen Bewohnern weiterhin gewogen war und Glück brachte. Ohne Grütze konnte der kleine "nisse" üble Streiche ersinnen!
(Boy Lornsen hat solche Hausgeister in seinen 3 Kinderbüchern um Nis Puk, einen Hauskobold in Norddeutschland, genau beschrieben!)
"Nisser", das sind die kleinen Männchen und Frauen, die man vor Weihnachten überall sieht - in allen Variationen gehören sie zum adventlichen Schmuck, ebenso der Bock aus Heu/Stroh. Nicht nur hier zeigt sich der heidnische Einschlag, den das dänische Weihnachtsfest doch mehr als das deutsche hat.
Den Vögeln hängt man "neg", ein Bündel mit Korn/Hafer, hinaus, damit sie auch Weihnachten haben - kann man oft in ganz normalen Geschäften und auf Weihnachtsmärkten kaufen.

Beim Singen der Weihnachtslieder ist zu beachten, daß man sich an den Händen faßt und um den freistehenden Baum herumtanzt oder wenigstens geht.

Tja, und ansonsten fallen mir nur ein, daß die Dänen auch ihre vielen Weihnachtsfeiern haben, die hier "julefrokost" heißen und sehr, sehr üppig sind.
Mit Fisch wird begonnen, nichts ahnend bin ich bei meinem ersten Julefrokost vor beinahe 20 Jahren danach schon satt gewesen, dabei kamen dann noch Schinken, Braten, Rotkohl, Kartoffeln, Pastete,etc., danach Käse und schließlich Süßes.

Gebacken wird natürlich auch - tpisches Kleingebäck sind "Klejner", die in Fett ausgebacken werden, "brune kager",dieein bißchen an Spekulatius erinnern, und Pebernödder = Pfeffernüsse, würzige kleine runde Kügelchen,die selbst die Kleinsten schon mit Wonne drehen können.

Wer übrigens in dem vorigen Thread schrieb, in DK sei Weihnachten ruhiger oder stressfreier als in Dtld. hat nur bedingt Recht.
Es macht eben -wie jetzt im Sommer auch - einen Unterschied, ob ich hier lebe und mit Kind und Kegel in Schule, KIGA und Firma/en Weihnachtsfeiern, Feste und Konzerte habe und für Kind und Kegel sämtliche Weihnachtseinkäufe erledigen muß oder ob ich hierher zum Urlaubmachen und Weihnachtenfeiern komme...

Bei aller Liebe zu diesem Land sollten doch (deutsche) Touristen nicht vergessen,daß Leben und Ferien zweierlei Dinge sind - das gilt für Mallorca ebenso wie für Bornholm, für die Türkei wie für DK.
Mit Sicherheit aber ist Weihnachten in DK ein Erlebnis und führt sicher auch mehr raus aus dem "Streß".

Erstmal aber genußreiche Sommergrüße -- -an die dunkle Winterzeit hier mag ich noch gar nicht denken!!!
Ursel, die jetzt gespannt auf Ergänzungen wartet - und hofft nicht nur AHA-Erlebnisse zu bekommen (mit Sicherheit habe ich die Hälfte ja vergessen), sondern auch noch Neues zu lernen, smile.
Zuletzt geändert von Ursel am 31.07.2003, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Annemarie

Beitrag von Annemarie »

Hej,Ursel

Es war ja auch nur als Tip für gestresste Touristen gemeint.Es ist mir schon klar das wenn man in Dänemark wohnt es fast genauso stressig ist wie in Deutschland ist.
Vielleicht empfinde ich das auch so weil ich als Verkäuferin arbeite.

Bis bald
Annemarie
Zuletzt geändert von Annemarie am 01.08.2003, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
hanni

Beitrag von hanni »

Hej Ursel!

Vielen lieben Dank für deinen wirklich informativen Beitrag. Du hast mir dabei wirklich sehr geholfen und euere Art Weihnachten zu feiern sehr gut und genau beschrieben.
Ich denke dänische Weihnachten sind wirklich eine Mischung zwischen Skandinavien und Deutschland.
Ich habe eine dänische Freundin die mit einem Bayern verheiratet ist und nun bereits 18 Jahre in Wien lebt. Sie erzählte mir, dass es früher in DK am Lande zu Silvester Brauch war die Gartentore der Nachbarn auszuhängen. Irgendwie feiert ihr auch das Weihnachtsfest lustiger als wir in Deutschland und Österreich.
Es ist nicht ganz so besinnlich denke ich, doch dafür um so fröhlicher.
Alles Liebe und einen wunderschönen Spätsommer.
Zuletzt geändert von hanni am 02.08.2003, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Hanni und Annemarie!
Ich kann mir gut vorstellen, daß Weihnachten in Dtld. für Verkäuferinnen noch eine Spur stressiger ist als in DK, Annemarie, dennoch --- es ist eben leicht, ein Land zu verklären und nur die guten Seiten zu sehen, besonders wenn man nur in den eigenen entspannendsten und entspanntesten Zeiten kommt und gar, wenn die "Gastgeber" auch Zeit und Ruhe haben ---oder eben wissen, was sie an den Touristen haben.
Bevor dies zu böse klingt: ich will niemandem DK vermiesen, ich selber lebe auch sehr gerne hier, aber gerade weil ich dies schon eine ganze Weile tue, sehe ich auch manche Kritikpunkte - und sogar Ähnlichkeiten zu Dtld, und vor allem eben auh den nicht immer so gemütlichen Alltag.
Aber das ist, um es mit Fontane zu sagen, ein weites Feld und schon gar nicht Thema jetzt.

Richtig, Hanni, diese Silvesterbräuche -wie konnte ich die vergessen???
Die Jugendlichen ziehen tatsächlich in der Silvesternacht durch die Dörfer und spielen Streiche, viel machen dann (wie wir, ich gestehe es) Haus und Garten so gut wie streichsicher - Gartentore aushängen, Mülltonne rein, Blumentöpfe und Gartenmöbel, eben alles, was nicht fest verankert ist, reinstellen, gehört zum Tag vor der Silvesternacht.
Wenn die Jugendlichen es bei Streichen belassen, geht es ja: so fand ich den alten Weihnachtsbaum am Flaggenmast in Nachbars Garten eher lustig --- naja, war natürlich auch nicht ich, der ihn wieder runterhieven mußte. Und ich habe auch nur EINMAL vor Weihnachten Fenster geputzt ---- jetzt warte ich damit bis zum neuen Jahr, denn oft schmieren die Streichemacher Rasierschaum, Lippenstift o.ä. auf die Scheiben.

Was Du zu lustig (DK) und besinnlich (Dtld.) schreibst, Hanni, empfinde ich auch so. Forscht man ein bißchen über alles nach,so sieht man auch deutlich, daß Dtld. doch irgendwie "christlicher" feiert als die Dänen, die eben noch viele Bräuche incl. ja auch dem Namen "jul" statt "Weihnacht (geweihte Nacht)" oder Heilige Nacht aus dem heidnischen bzw. germanischen Bereich haben.
Viele Dinge,die auch bei uns in der Adventszeit bereits auf die Geburt Jesu als Gottes Sohn hinweisen, sind hier eher selten -also z.B. ist die Krippe nicht so gebräuchlich (statt dessen baut man viele Nisser in Julewerkstätten auf), und selbst die Lieder sind fröhlicher und nicht so getragen wie bei uns.
Bei der Beschäftigung mit diesem Thema letztes Jahr,als ich in unserer Schule ein bißchen über deutsche Weihnachtsbräuche erzählen sollte, fiel mir auf,daß Weihnachten wohl kaum nirgends so heilig und andächtig gefeiert wird wie bei uns in Dtld. Die anderen Länder haben doch eher lustige ausgelassene Bräuche.

So, damit erstmal genug - mal sehen, was ich noch vergessen habe und ob ich noch was dazulernen kann, smile.

Weiterhin sommerliche Grüße trotz winterlichen Themas --- Ursel
Zuletzt geändert von Ursel am 02.08.2003, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Drea

Beitrag von Drea »

Hej Hanni,
schau doch mal bei www.jul-i-danmark.dk nach. Dort sind viele Rezepte und Geschichten usw. aufgeführt.
Gruß Drea
Zuletzt geändert von Drea am 04.08.2003, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
hanni

Beitrag von hanni »

Hej Drea!

Danke für deinen guten Tipp!
Du hast mir sehr geholfen. Sind wirklich brauchbare Rezepte.
Danke und einen wunderschönen restlichen Sommer wünscht dir

Hanni
Zuletzt geändert von hanni am 05.08.2003, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Joke

Beitrag von Joke »

Hallo Zusammen
Ursel hat ja nun nen kleinen Einblick in das Jule-Fest gegeben.

Aber da sollte doch noch mehr sein, mich interesiert vor allem:
Wie sind die regionalen Unterschiede beim Julefest, gibt es noch mehr bräuche in der Adventszeit um sich aufs Fest einzustimmen?

Aus meiner Nordeutschen Heimat kenne ich es zB. Am vor-Nikolaus-Abend mit den Kindern ein Glässchen Korn und eine Schüssel frischem Grühnkohl vor die Tür zu stellen.
Als Dank an den Nikolaus und sein Pferd für das füllen der Stiefel.

würd mich freuen was von euch zu hören
gruß Joke
Gitta

Beitrag von Gitta »

Hej allesammen,
guckt Euch doch mal ab 1. Dezember die sehr vielseitige und interessante Weihnacht-Site vom Dänischen Staatsarchiv an:
www.sa.dk/sa/godehistorier/jul/default.htm
Die Seite www.danskjul.dk könnt Ihr Euch dagegen jetzt schon angucken.
Dänische Rezepte findet Ihr auch im Forum in der Plauderecke.
Hilsen
Gitta
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Gerade gesehen: Buch Dänische Weihnachtstraditionen Margarete Petersen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32704&item=4506024922&rd=1

-- snorri
Felicitas R.

Beitrag von Felicitas R. »

Hej Joke,

wäre lieb wenn Du die norddeutsche Heimat mal etwas eingrenzen magst. Ich würde ja vielleicht wegen dem Grünkohl auf Dithmarschen tippen. Ich selber komme ja auch aus Norddeutschland ( was ja halt doch sehr weitläufig ist ) und kenne diesen Brauch überhaupt nicht.
Also natürlich schon den Stiefel rauszustellen, aber die Sache mit dem Korn und dem Grünkohl halt nicht.

Hilsen
Felicitas
antonietta.stockem

Beitrag von antonietta.stockem »

Hallo ,

ich komme aus dem Rheinland, und bei uns wird der Stiefel rausgestellt, Milch und Keckse für den Nikolaus sind natürlich selbstverständlich.

Grins.. das ist es was mir so an der dänischen Weihnacht fehlt. Auch bin ich der typ der auch gerne einmal in die kirche geht, das ist in Dk ja nur bedingt so.

Was mir besonders gut gefällt, ist, das der Weihnachtsmann nochmal an der Tür klingelt und kleine geschenke vor die Tür stellt.
Denn die Kinder wissen schon, das die anderen Geschenke NICHT vom Weihnachtsmann kommen.

Auch das Tanzem um den Baum echt schön. Die Familie meines Mannes spielt am zweiten Weihnachtstag immer Bango (Mit bingo zu vergleichen). wenn man da gewinnt bekommt man kleines Geschenke. Die meistens sehr ausgefallen sind *lach*

Auch gibt es ein Würfelspiel das heisst seckser.. Jeder darf einmal würfeln und wenn mann eine sechs hat, darf man sich ein Geschenk wegnehmen. Bis alle Geschenke verteilt sind, kann man den anderen in einer Zeitspanne von einer Minute, die Geschenke, durch Würfeln einer Sechs wieder abtrünnig machen. Das ist für die Kinder schon sehr spannend. TJa dat waret auch schon..

Ach Lustiger ist es in DK allemal GRINS :))
Nun kenne ich das bisher nur aus der Sicht des Urlaubers, aber ich hoffe, das ich mich dort wohl fühle.


Ach falls hier irgend jemand für mich ein Job auf Sjaeland klar machen kann, dann bitte mailen.

lg
antonietta

Bearbeitet von - antonietta.stockem am 21.11.2004 22:08:34
Joke

Beitrag von Joke »

Hy

@Mosehornugle
nein ich komme nicht aus der Wesermarsch sonder aus Ostfriesland(Nordwestlichste Ecke Deutschlands)
Meine frage ging aber nicht an die Deutschen gebräuche sondern an die Dänischen oder hab ich mich so "verkauderwelscht"
seis drum
gruß Johann
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Joke!
Nein,den Nikolaus kennt man hier nicht, dennoch kommt er - da kann ich Deine Kinder hier beruhigen - auch zud endeutschen Kindern, die in Dk leben.
Einmal kam er bei uns einen tag später, da hatte ich es im Weihnachtsrstreß total vergessen, mit Klein-Louise Stiefel zu putzen; naja, man kann es ja so erklären, daßer am eigentlichen Nikolausabend Dtld. abarbeitet und danacherst zu uns Auslandsdeutschen kommt, smil.
Louise war damals eh zu klein für das Datunm, aber eine Frau hier im Dorf, die den Brauch durch ihren dt. Vater kannte, traf mich just an diesem tag im Supermarkt und fragte mich, ob der Nikolaus wohl gekommensei. Peinlich, smil.
Auch Laternegehen,was ja so die erste Einstimmung auf die christlich-adventlichen Bräuche in der dunklen Jahreszeit ist, gibt es hier nicht.
Dafür hat sich die schwedische Lucia sehr durchgesetzt.
Dieses Jahr hat meine Tochter höchstwahrscheinlich auch die Ehre, im Zug der Lucia mitzugehen.
Lucia hat einen Lichterkranz auf dem kopf, die anderen Mädchen in ebenfalls weißen Gewändern tragen Kerzen und ziehen singend in die Weihnachtsfeiern.
Es gibt den Adevntskalender -= pakkekalender; erst seit einigen jahren sehe ich stark auch die in Dtld. üblichen Schokoladenkaleder, ansonsten sind es eben oft selbstgemachte Kalender mit Päckchen - entweder für jeden Tag oder für die Adventssonntage (dann etwas größer).
In der schule spielen sichdie Kinder nisse , d.h. jedes kind zieht den Namen eines Kameraden, dem es dann heimlich kleine Streiche spielt oder Geschenke hinlegt oder versteckt - und das betreffende Kind muß dann raten, wer sein nisse (also Weihn.troll) ist.
Oder es gibt eine Art Julklap, wo jedes Kind ein Geschenk mitbringt die Päckchen kommen alle in einen Topf und jeden tag darf ein Kind ziehen.

Den Adventskranz gibt es ebenso wie zahlreiche, oft selbstgemachte Adventsgestecke, in denen meistens eine ASdevtnskerze steckt - also eine mit 24 Feldern, die man dan täglich bis zum richtigen Datumsfeld abbrennt.

Mehr fällt mir momentan nicht ein; vielleicht andren?

Voradventliche Grüße - Ursel, DK, die noch viel Zeit in den Kalender investieren muß, seufz.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Ach - nochmal ich --- nicht zu vergessen die beiden Adventskalender - einmal im 1. programm um 18.00 und einmal im TV2 um 20.00 - jeden Abend kommt eine Folge in einem Weihnachtsfilm oder einer Serie ---die sind schon im KIGA Gesprächsthema ... und obwohl wir sie meistens auch lieben, stören sie manchmal den Adventsablauf zuhause empfindlich, smil ... zeit ist eben knapp...
Viel Spaß - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Antworten