Pisa-Studie
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Pisa-Studie
Ich bin zufällig auf ein Artikel zur Pisa-Studie in Spiegel Online gestoßen. Dabei ist mir aufgefallen, daß diese Studie in D scheinbar ein viel größseren Stellenwert hat. Z.B. steht in dem Artikel: "Mit Pisa 2003 liegt der mit Spannung erwartete zweite Teil .... vor. .... wie sich diese Leistungen im Gefolge des Pisa-Schocks verändert haben." Spannung und Schock - Pisa muß also in D wichtig sein.
In DK wurden die Studien - so weit ich mitgekriegt habe - in den Medien dagegen kaum erwähnt. Den meisten Dänen wird "Pisa" gar kein Begriff sein.
Wie kommt das? Es kann nicht an den Ergebnissen liegen. DK ist beim Lesen und Mathe unbedeutend besser als D, bei den Naturwissenschaften dafür aber etwas schlechter.
Meine Frage ist also: Stimmt es, daß Pisa in D ein großes Thema ist und in DK kaum erwähnt wird? Und zweitens, wenn ja - woher kommt diese Unterschied?
In DK wurden die Studien - so weit ich mitgekriegt habe - in den Medien dagegen kaum erwähnt. Den meisten Dänen wird "Pisa" gar kein Begriff sein.
Wie kommt das? Es kann nicht an den Ergebnissen liegen. DK ist beim Lesen und Mathe unbedeutend besser als D, bei den Naturwissenschaften dafür aber etwas schlechter.
Meine Frage ist also: Stimmt es, daß Pisa in D ein großes Thema ist und in DK kaum erwähnt wird? Und zweitens, wenn ja - woher kommt diese Unterschied?
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 04.12.2004, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Nein - stimmt nicht. Ich habe die Dänische Pisa-debatte ganz nah verfolgt. ABER - die ergebnisse sind/waren auch deutlich zweideutig in Dänemark. Zwar konnte wir besser abschneiden, aber wir hatten auch die grösste zahl von Schüler die die Schule lieben/mögen.
Das es jetzt kein debatte gibt ist einfach: Die ganze neue PISA-raport ist noch unter embargo....bis Dienstag, denke Ich. Die Deutsche medien haben die Embargo gebrochen, aber andere länder nicht.
Das es jetzt kein debatte gibt ist einfach: Die ganze neue PISA-raport ist noch unter embargo....bis Dienstag, denke Ich. Die Deutsche medien haben die Embargo gebrochen, aber andere länder nicht.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das ist aber nach meiner Meinung schon ein deutlicher Unterschied. "Mit Pisa 2003 liegt der mit Spannung erwartete....". Die Deutsche Medien schreiben schon jetzt darüber, WEIL die Studie mit Spannung erwartet wurde. Die Dänische Medien schreiben nichts, weil sich hier niemanden so richtig dafür interessiert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej Lars und Runesfar!
Ich finde schon, daß die PISA-Studie in Dtld. mehr Aufsehen erweckt als hier in DK - ich glaube nicht, daß viele Dänen mit dem Begriff PISA überhaupt viel anfangen können (werde mal nächste Woche einen kleinen, nicht empirischen Test mit bekannten durchführen, lächel).
In Dtld. wird doch nur noch in zshang damit geredet und das Bildungswesen "reformiert".
Lese ich in dt. Foren mit oder spreche mit dt. Bekannten über das dt. Schulwesen, so fällt gerantiert das Wort "PISA-Studie".
In diesem Zusammenhang ist mir nur bekannt, daß dänische Arbeitgeber neulich gefordert haben, daß an dänischen Schulen mehr gelernt und weniger gespielt werden solle.
Das Wort PISA-Studie bzw. dänisches Abschneiden bei selbiger fiel nicht.
Da das dt. Schulwesen sowieso viel leistungsorientierter ist als das dänische (ich sage nicht, daß letztendlich mehr Leistung oder sonstwas dabei herauskommt), leuchtet mir auch ein, daß man dort auf solche Studien regelrecht hysterisch reagiert.
Nehmt es als Beobachtungen einer Mutter, die letztendlich trotz einiger Kritik froh ist, ihre Kinder in DK in der Schule zu haben!
Einen schönen Abend noch - Ursel, DK
Ich finde schon, daß die PISA-Studie in Dtld. mehr Aufsehen erweckt als hier in DK - ich glaube nicht, daß viele Dänen mit dem Begriff PISA überhaupt viel anfangen können (werde mal nächste Woche einen kleinen, nicht empirischen Test mit bekannten durchführen, lächel).
In Dtld. wird doch nur noch in zshang damit geredet und das Bildungswesen "reformiert".
Lese ich in dt. Foren mit oder spreche mit dt. Bekannten über das dt. Schulwesen, so fällt gerantiert das Wort "PISA-Studie".
In diesem Zusammenhang ist mir nur bekannt, daß dänische Arbeitgeber neulich gefordert haben, daß an dänischen Schulen mehr gelernt und weniger gespielt werden solle.
Das Wort PISA-Studie bzw. dänisches Abschneiden bei selbiger fiel nicht.
Da das dt. Schulwesen sowieso viel leistungsorientierter ist als das dänische (ich sage nicht, daß letztendlich mehr Leistung oder sonstwas dabei herauskommt), leuchtet mir auch ein, daß man dort auf solche Studien regelrecht hysterisch reagiert.
Nehmt es als Beobachtungen einer Mutter, die letztendlich trotz einiger Kritik froh ist, ihre Kinder in DK in der Schule zu haben!
Einen schönen Abend noch - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Aber Deutsche Medien können das, z.B:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,331033,00.html
http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/2/0,1367,MAG-0-2232162,00.html
http://www.tagesschau.de/thema/0,1186,OID3845494_NAV_REF1,00.html
Warum gibt es das nicht in den dänischen Medien?
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,331033,00.html
http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/2/0,1367,MAG-0-2232162,00.html
http://www.tagesschau.de/thema/0,1186,OID3845494_NAV_REF1,00.html
Warum gibt es das nicht in den dänischen Medien?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Lars - hvad er det for en del af ordet EMBARGO du ikke forstår?
Hvis substansen af rapporten er båndlagt til tirsdag, er det journalistisk uetisk og ukollegialt at bringe en artikel som Unispiegels, der direkte refererer hovedpunkterne.
Jeg har været inde på spanske, svenske og finske artikeldatabaser - det ser ud, som om kun tyskerne er ude med historien i utide.
Du kan selvfølgelig kritisere at journalister accepterer en embargo. Meeen - for det første skal du læse of forstå rapporten og knuse tallene, sammenligne konklusioner med sidste rapport fra 2000 (tror jeg det var).
Dernæst skal du tale med - helst - andre og flere kilder end dem, som evt. er med til den officielle release. (Og kilderne skal selvfølgelig også kende indholdet). Alternativet ville være en gang stresset mikrofonholderi og et par timer til at læse og skrive.
Det eneste du kan få ud af netop dette eksempel er vist, at - tyske journalister kan man ikke altid stole på;-)
Hvis substansen af rapporten er båndlagt til tirsdag, er det journalistisk uetisk og ukollegialt at bringe en artikel som Unispiegels, der direkte refererer hovedpunkterne.
Jeg har været inde på spanske, svenske og finske artikeldatabaser - det ser ud, som om kun tyskerne er ude med historien i utide.
Du kan selvfølgelig kritisere at journalister accepterer en embargo. Meeen - for det første skal du læse of forstå rapporten og knuse tallene, sammenligne konklusioner med sidste rapport fra 2000 (tror jeg det var).
Dernæst skal du tale med - helst - andre og flere kilder end dem, som evt. er med til den officielle release. (Og kilderne skal selvfølgelig også kende indholdet). Alternativet ville være en gang stresset mikrofonholderi og et par timer til at læse og skrive.
Det eneste du kan få ud af netop dette eksempel er vist, at - tyske journalister kan man ikke altid stole på;-)
Hej Runesfar!
Irgendwie bin ich jetzt wohl auf dem falschen Dampfer...
War die Frage nicht schlicht, ob die PISA-Studie eigentlich den gleichen Stellenwert in DK hat wie in Dtld.?
Das kann man nun anhand von verschiedenen Aspekten beleuchten und ausloten - ich ging da von den - zugegeben subjetiven - Eindrücken aus, die ich im Gespräch mit dt. Eltern oder Umgang in dt. Familienforen und dänischen vergleichbaren bekomme.
Lars ging wohl davonaus,daß das Interesse und die Spannung auf die neue Untersuchung in Dtld. größer sein müsse als in DK, wenn da schon sich alle vor dem angesetzten Veröffentlichungstermin darauf stürzen (möchten).
Wieman auf die Mißachtung eines Embargos reagiert, stand doch erstmal gar nicht zur Diskussion.
Und inwiefern man Presse (hier wie dort und noch ganz woanders) überhaupt als vertrauenswürdige Quelle betrachten darf,
ebenso wenig.
Vielleicht liest ja noch jemand mit,der Insiderahnung hat, inwieweit die Ergebnisse der PISA-Studie dänischen Unterricht oder dänische Lehrpläne etc. beeinflußt.
Würde mich schon interessieren...
Gute Nacht an alle Nachteulen - Ursel, DK
Irgendwie bin ich jetzt wohl auf dem falschen Dampfer...
War die Frage nicht schlicht, ob die PISA-Studie eigentlich den gleichen Stellenwert in DK hat wie in Dtld.?
Das kann man nun anhand von verschiedenen Aspekten beleuchten und ausloten - ich ging da von den - zugegeben subjetiven - Eindrücken aus, die ich im Gespräch mit dt. Eltern oder Umgang in dt. Familienforen und dänischen vergleichbaren bekomme.
Lars ging wohl davonaus,daß das Interesse und die Spannung auf die neue Untersuchung in Dtld. größer sein müsse als in DK, wenn da schon sich alle vor dem angesetzten Veröffentlichungstermin darauf stürzen (möchten).
Wieman auf die Mißachtung eines Embargos reagiert, stand doch erstmal gar nicht zur Diskussion.
Und inwiefern man Presse (hier wie dort und noch ganz woanders) überhaupt als vertrauenswürdige Quelle betrachten darf,
ebenso wenig.
Vielleicht liest ja noch jemand mit,der Insiderahnung hat, inwieweit die Ergebnisse der PISA-Studie dänischen Unterricht oder dänische Lehrpläne etc. beeinflußt.
Würde mich schon interessieren...
Gute Nacht an alle Nachteulen - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Da wir hier in der Gruppe "Deutsch/Allgemeine Themen" sind, und ich eigentlich auch gerne Kommentare aus deustcher Sicht hätte, werde ich auf Deutsch antworten.
Wenn sowohl Spiegel, als auch ARD als auch ZDF, als auch Focus:
http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=9140
schon heute darüber ausführlich berichten, während in den Dänischen Medien nichts steht, dann schließe ich daraus, daß das Thema in D von wesentlich größere Bedeutung ist. Ich halte sowohl Spiegel als auch ARD/ZDF für sehr seriös, wenn die wie Du sagst gegen Presseetische Regeln verstoßen, dann müssen die einen sehr guten Grund haben. Das beweist doch genau meinen Punkt: Pisa hat scheinbar in D einen viel höheren Stellenwert als in DK.
Wenn sowohl Spiegel, als auch ARD als auch ZDF, als auch Focus:
http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=9140
schon heute darüber ausführlich berichten, während in den Dänischen Medien nichts steht, dann schließe ich daraus, daß das Thema in D von wesentlich größere Bedeutung ist. Ich halte sowohl Spiegel als auch ARD/ZDF für sehr seriös, wenn die wie Du sagst gegen Presseetische Regeln verstoßen, dann müssen die einen sehr guten Grund haben. Das beweist doch genau meinen Punkt: Pisa hat scheinbar in D einen viel höheren Stellenwert als in DK.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Die grund ist ganz einfach: Ein Mitarbeiter von Stern hat die Studie ins hand bekommen - ausserhald die offizielle kanäle.....und dann sind die andere Medien halt mitgelaufen.
Die Embargos gibt es überall: Die neujahrsreden von Margrethe und der Statsminister - wer will gerne am Silvester mit ein Notitzblock vor die Glotze sitzen???? Das weiss Margrethe, und hat die Rede in gute zeit fertig. Soeben mit die Jährliche berichte von UNDP, Die Weltbank, Amnesty International. Auch die meisten Bücher, Filme und CDs landen alle viel früher in die Briefkasten. Wenn es ein Sinn hat, (und nicht nur ein Spin hat) sollte man ein Embargo respektieren.
Übrigens - nur eine englischsprachige Zeitung hat in die Letzten wochen über Pisa geschriben----FAZ/english.
Eine problem ist aber, das die Berichterstattung nicht ganz fair wird. Ich bin ziemlich sicher das einige Quellen nicht reden werden - bevor die Embargo ausgelaufen ist.
Die Embargos gibt es überall: Die neujahrsreden von Margrethe und der Statsminister - wer will gerne am Silvester mit ein Notitzblock vor die Glotze sitzen???? Das weiss Margrethe, und hat die Rede in gute zeit fertig. Soeben mit die Jährliche berichte von UNDP, Die Weltbank, Amnesty International. Auch die meisten Bücher, Filme und CDs landen alle viel früher in die Briefkasten. Wenn es ein Sinn hat, (und nicht nur ein Spin hat) sollte man ein Embargo respektieren.
Übrigens - nur eine englischsprachige Zeitung hat in die Letzten wochen über Pisa geschriben----FAZ/english.
Eine problem ist aber, das die Berichterstattung nicht ganz fair wird. Ich bin ziemlich sicher das einige Quellen nicht reden werden - bevor die Embargo ausgelaufen ist.
PISA 2000 hat in Deutschland einen beispiellosen Aktionismus der Bildungspolitiker ausgelöst. Sie fuhren z. B. nach Kanada und Finnland und kehrten mit der Aussage zurück, „so müssen wir es auch machen“, ohne auf die unterschiedlichen Bedingungen in den Ländern einzugehen, es folgte eine Schulsystemdebatte etc. . Alle Aktionen und „Konzepte“ wurden von den Medien aufmerksam begleitet, so dass PISA für jeden Deutschen seit Jahren ein Begriff ist, der die Schieflage der Bildung in Deutschland symbolisiert. Immerhin hat man sich auf bundeseinheitliche Bildungsstandards geeinigt, was ein großer Fortschritt im Dickicht der föderalen Bildungspolitik ist.
PISA 2003 wird der deutschen Bildungspolitik keine guten Leistungen bescheinigen, auch PISA 2006 nicht, so lange Bildung in Deutschland nicht viel wert ist bzw. mehr Wertschätzung erhält.
PISA-Studien werden in Deutschland sehr aufmerksam verfolgt, man ist informiert, aber trotzdem müssen die Schülerinnen und Schüler oft in maroden Schulgebäuden und u.a. mit absolut veralteten Schulbüchern lernen ...
Wenn ich hier lese, dass in Dänemark Arbeitgeber PISA nicht erwähnen oder Eltern nicht darüber informiert sind, ob die Lehrpläne nach den Ergebnissen der PISA-Studie überarbeitet worden sind, dann sind dies überzeugende Argumente , um Lars` Frage weiterhin nachzugehen:
" Stimmt es, daß Pisa in D ein großes Thema ist und in DK kaum erwähnt wird? Und zweitens, wenn ja - woher kommt diese Unterschied?"
Vielleicht arbeiten die Bildungspolitiker in Dänemark etwas stiller, ohne große Worte (auch in den Medien) , aber (hoffentlich) effektiver?
Lukas
Bearbeitet von - Lukas am 05.12.2004 11:10:18
PISA 2003 wird der deutschen Bildungspolitik keine guten Leistungen bescheinigen, auch PISA 2006 nicht, so lange Bildung in Deutschland nicht viel wert ist bzw. mehr Wertschätzung erhält.
PISA-Studien werden in Deutschland sehr aufmerksam verfolgt, man ist informiert, aber trotzdem müssen die Schülerinnen und Schüler oft in maroden Schulgebäuden und u.a. mit absolut veralteten Schulbüchern lernen ...
Wenn ich hier lese, dass in Dänemark Arbeitgeber PISA nicht erwähnen oder Eltern nicht darüber informiert sind, ob die Lehrpläne nach den Ergebnissen der PISA-Studie überarbeitet worden sind, dann sind dies überzeugende Argumente , um Lars` Frage weiterhin nachzugehen:
" Stimmt es, daß Pisa in D ein großes Thema ist und in DK kaum erwähnt wird? Und zweitens, wenn ja - woher kommt diese Unterschied?"
Vielleicht arbeiten die Bildungspolitiker in Dänemark etwas stiller, ohne große Worte (auch in den Medien) , aber (hoffentlich) effektiver?
Lukas
Bearbeitet von - Lukas am 05.12.2004 11:10:18
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ja, heute ist tatsächlich etwas in Jyllandsposten. Es geht dabei hauptsächlich um ein vergleich zwischen DK und Finland. Trotzdem empfinde ich immer noch ein deutlicher Unterschied zwischen D und DK. Lucas schreibt: "so dass PISA für jeden Deutschen seit Jahren ein Begriff ist, der die Schieflage der Bildung in Deutschland symbolisiert". Das ist genau der Punkt. Pisa ist in DK kein Begriff.
Ich habe inzwischen einiges gesucht, und ja, es wurde tatsächlich einiges diskutiert. Bei der erste Untersuchung war DK beim lesen absoluter Schlußlicht, weit hinter D. Darüber wurde etwas diskutiert und inzwischen wurde wohl auch einiges getan.
Letzte Frühjahr wurde auch einiges geschrieben. Die Komite hinter Pisa war hier um die neue Untersuchung vorzubereiten. Damals wurde einiges darüber geschrieben, daß die Komite nur eine Woche im Lande war und nur 8 Schulen besucht haben. Viele meinten das ganze sei deswegen unseriös.
Aber vielleicht geht es auch darum, daß die Debatte hier anders läuft. In D gibt es ja diese generelle Haltung: "Hier ist alles schleckt und es geht immer nur bergab". Auf diesem Hintergrund muß Pisa ja als Bestätigung gesehen werden - und wird daher vielleicht auch mit zu wenig Nuancen gesehen?
In DK werden solche internationale Untersuchungen wohl erstens grundsätzlich mit etwas Skepsis empfangen. Es gibt ja hier die Grundhaltung "Unsere Art ist sowieso der beste und die anderen haben nur keine Ahnung von uns". Zweitens ist die Bildungspolitik ja eins der Gebiete, wo die beiden Regierungsparteien traditionel unterschiedlicher Meinung sind.
Ich habe inzwischen einiges gesucht, und ja, es wurde tatsächlich einiges diskutiert. Bei der erste Untersuchung war DK beim lesen absoluter Schlußlicht, weit hinter D. Darüber wurde etwas diskutiert und inzwischen wurde wohl auch einiges getan.
Letzte Frühjahr wurde auch einiges geschrieben. Die Komite hinter Pisa war hier um die neue Untersuchung vorzubereiten. Damals wurde einiges darüber geschrieben, daß die Komite nur eine Woche im Lande war und nur 8 Schulen besucht haben. Viele meinten das ganze sei deswegen unseriös.
Aber vielleicht geht es auch darum, daß die Debatte hier anders läuft. In D gibt es ja diese generelle Haltung: "Hier ist alles schleckt und es geht immer nur bergab". Auf diesem Hintergrund muß Pisa ja als Bestätigung gesehen werden - und wird daher vielleicht auch mit zu wenig Nuancen gesehen?
In DK werden solche internationale Untersuchungen wohl erstens grundsätzlich mit etwas Skepsis empfangen. Es gibt ja hier die Grundhaltung "Unsere Art ist sowieso der beste und die anderen haben nur keine Ahnung von uns". Zweitens ist die Bildungspolitik ja eins der Gebiete, wo die beiden Regierungsparteien traditionel unterschiedlicher Meinung sind.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej,
also, mein grundeindruck ist auch, dass der "gemeine" däne pisa eher mit dem schiefen turm verbindet. aber am freitag bin ich mit den lehrern von der hiesigen grundschule zur weihnachtsfeier, da werde ich mich mal umhören, ob denen das eher ein begriff ist.
meine freunde in deutschland bayern), die schulkinder haben sagen, dass das der totale wahnsinn ist, dass zb kinder, die ein jahr später eingeschult werden, schon automatisch als sitzenbleiber angesehen werden. für mich absolut ein grund, meine kinder hier zur schule gehen zu lassen, wo sie noch kinder sein dürfen, und auch nicht schlechter abschneiden.
viele liebe grüsse aus dem stürmischen vendsyssel
evi und alle nisser
also, mein grundeindruck ist auch, dass der "gemeine" däne pisa eher mit dem schiefen turm verbindet. aber am freitag bin ich mit den lehrern von der hiesigen grundschule zur weihnachtsfeier, da werde ich mich mal umhören, ob denen das eher ein begriff ist.
meine freunde in deutschland bayern), die schulkinder haben sagen, dass das der totale wahnsinn ist, dass zb kinder, die ein jahr später eingeschult werden, schon automatisch als sitzenbleiber angesehen werden. für mich absolut ein grund, meine kinder hier zur schule gehen zu lassen, wo sie noch kinder sein dürfen, und auch nicht schlechter abschneiden.
viele liebe grüsse aus dem stürmischen vendsyssel
evi und alle nisser