Preise bei Sommerhäusern stürzen ab
-
- Mitglied
- Beiträge: 397
- Registriert: 28.10.2006, 12:18
- Wohnort: OWL
Ich habe mal ein kleines Beispiel und hätte gerne gewusst, wem die höheren Mietkosten zu Gute kommen.
Wir haben für den sommer ein Ferienhaus über einen neuen Anbieter am Ort gemietet. Im März waren wir auch dort und haben uns Kataloge geholt. Da war dieses Haus für den Sommer auch drin.
Habe für die Zeit wo wir fahren die Preise verglichen und wir zahlen bei dem neuen Anbieter ca. 270, € weniger. Der besitzer verzichtet doch nicht plötzlich auf das Geld.
Wir haben für den sommer ein Ferienhaus über einen neuen Anbieter am Ort gemietet. Im März waren wir auch dort und haben uns Kataloge geholt. Da war dieses Haus für den Sommer auch drin.
Habe für die Zeit wo wir fahren die Preise verglichen und wir zahlen bei dem neuen Anbieter ca. 270, € weniger. Der besitzer verzichtet doch nicht plötzlich auf das Geld.
Also wenn man ausgebaute Gartenlauben für den reinen Privatgebrauch mit zu den Ferienhäusern zählt, dann können die 200000 Ferienhäuser leicht zusammenkommen.Lars J. Helbo hat geschrieben: Das Problem wird sein, dass konzentriert in kleine Gebiete gebaut wird. Deshalb sieht es enorm aus. Es gibt aber in DK 200.000 Ferienhäuser. In den letzten Jahren wurde relativ sehr viel gebaut - viel mehr als in den Jahren zuvor. Trotzdem - in reale Zahlen wurde in seit 2005 nur 15.000 Häuser gebaut. D.h. die Menge der Neubauten pro Jahr entspricht auch in der Boom-Zeit nur 2% der Bestand.
(Juhu, dann bin ich ja auch stolzer Ferienhausbesitzer, da meine Gartenlaube komfortabler ausgestattet ist als so manches dänische 2-Sterne-Haus)
Wir reden hier aber wohl eher von den Häusern, die speziell als Geldanlage gebaut worden sind.
Und ich denke mal das die Mehrzahl der neuen Luxushäuser an der Nordseeküste in erster Linie für diesen Zweck errichtet wurden.
In den Ferienhaus-Exposés der dänischen Banken werden jedenfalls immer fast ausschliesslich deren gute Renditechancen hervorgehoben.
Was die "nur" 15000 neu erbauten Häuser seit 2005 angeht, so liegt dies zum einen wohl auch daran, dass heute nicht mehr so wild drauf los gebaut werden kann wie früher.
"Nur" deshalb, weil dies immer noch mindestens doppelt so viele sind wie in einem Katalog der wenigen "Großen" ingesamt angeboten werden.
Zum anderen sollte man bei diesen Zahlen auch berücksichtigen, dass unzählige ältere Häuser mittlerweile "luxussaniert" wurden, was ja in der Praxis ja meist weniger "Sanierung" als einen fast vollständigen Abriss und Neubau bedeutet.
Besonders Henne-Strand-Liebhaber wissen was ich damit meine, weil wegen der heiss begehrten Dünengrundstücke dort besonders viel "umgebaut" wird.
Diese neuen "alten" Häuser müssen ja wohl fairerweise dazugezählt werden.
Gruß
Reimund
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Was ein Ferienhaus ist, hat damit nix zu tun, sondern allein was im Raumnutzungsplan der Gemeinde steht.reimund1012 hat geschrieben: Also wenn man ausgebaute Gartenlauben für den reinen Privatgebrauch mit zu den Ferienhäusern zählt, dann können die 200000 Ferienhäuser leicht zusammenkommen.
Die sind aber in den 15.000 mit drin, weil das baurechtlich als Neubau zählt.reimund1012 hat geschrieben:Zum anderen sollte man bei diesen Zahlen auch berücksichtigen, dass unzählige ältere Häuser mittlerweile "luxussaniert" wurden, was ja in der Praxis ja meist weniger "Sanierung" als einen fast vollständigen Abriss und Neubau bedeutet.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ich habe ein wenig bei Danmarks Statistik gestöbert. Die Zahlen, die ich dort gefunden haben, werden vermutlich für viele Touristen eine ziemliche Überraschung sein:
Also, es gibt in DK rund 200.000 Ferienhäuser. Davon werden 80% überhaupt nicht vermietet, sondern sie werden ausschließlich für den Privatgebrauch der Besitzer verwendet.
Die übrige 20% werden im Durchschnitt 12 Wochen pro Jahr vermietet.
Also, es gibt in DK rund 200.000 Ferienhäuser. Davon werden 80% überhaupt nicht vermietet, sondern sie werden ausschließlich für den Privatgebrauch der Besitzer verwendet.
Die übrige 20% werden im Durchschnitt 12 Wochen pro Jahr vermietet.
Genau! - weil 4 von 5 Ferienhäuser überhaupt nicht vermietet werden, sondern nur für den Eigenbedarf verwendet werden.reimund1012 hat geschrieben: Was die "nur" 15000 neu erbauten Häuser seit 2005 angeht, so liegt dies zum einen wohl auch daran, dass heute nicht mehr so wild drauf los gebaut werden kann wie früher.
"Nur" deshalb, weil dies immer noch mindestens doppelt so viele sind wie in einem Katalog der wenigen "Großen" ingesamt angeboten werden.
Hallo,
na ja, welche rechtlichen Vorausetzungen erfüllt werden müssen, damit ein Ferienhaus bei der Kommune auch als solches geführt wird, kann ich als dummer Tysker natürlich nicht wissen.
Aber was , speziell an der Ostsee, manchmal so alles als Ferienhaus bezeichnet wird, das erfüllt hier bei uns wirklich gerade einmal Mindestanforderung einer typisch deutschen Kleingarten-Gartenlaube.
Meine z.B. hat Strom- und Wasseranschluss, eine komplette Küche, Braendeovn, Satelliten-TV, Sitzecke, einen komplett ausgebauten Dachboden mit Doppelbett, Terrasse, Grill etc. pp..
Und ist trotzdem bei weitem nicht das "Prunkstück" in der Nachbarschaft.
Da hatte ich wirklich schon Ferienhäuser in DK mit weniger Komfort gemietet.
Ich sage nur "Eisenbahnwagen".
Henne Strand Experten wissen dann Bescheid.
Gruß
Reimund
na ja, welche rechtlichen Vorausetzungen erfüllt werden müssen, damit ein Ferienhaus bei der Kommune auch als solches geführt wird, kann ich als dummer Tysker natürlich nicht wissen.
Aber was , speziell an der Ostsee, manchmal so alles als Ferienhaus bezeichnet wird, das erfüllt hier bei uns wirklich gerade einmal Mindestanforderung einer typisch deutschen Kleingarten-Gartenlaube.
Meine z.B. hat Strom- und Wasseranschluss, eine komplette Küche, Braendeovn, Satelliten-TV, Sitzecke, einen komplett ausgebauten Dachboden mit Doppelbett, Terrasse, Grill etc. pp..
Und ist trotzdem bei weitem nicht das "Prunkstück" in der Nachbarschaft.
Da hatte ich wirklich schon Ferienhäuser in DK mit weniger Komfort gemietet.
Ich sage nur "Eisenbahnwagen".
Henne Strand Experten wissen dann Bescheid.
Gruß
Reimund
Genau so ist es! Wir haben schon gemerkt, dass du dich in Henne sehr gut auskennst. Wie viele % der dänischen Ferienhäuser befinden sich in Henne? Wo ist das größte Ferienhausgebiet Dänemarks? Wie viele Häuser sind heute (nicht vor 20 Jahren) schlechter als dein Gartenhaus?reimund1012 hat geschrieben:na ja, welche rechtlichen Vorausetzungen erfüllt werden müssen, damit ein Ferienhaus bei der Kommune auch als solches geführt wird, kann ich als dummer Tysker natürlich nicht wissen.
Wie Froscho22 andeutet kennt die Besserwisserei anscheinend keine Grenzen. Beleg mal die unrealistischen Vorstellungen mit ein paar Zahlen. Was Lars scheibt ist nämlich alles korrekt: Nicht mal 20% der 200.000 Häuser werden vermietet und das im Schnitt weniger als 15 Wochen. Was schwarz vermietet wird ist nicht in der Statistik mit drin, deshalb ist die Zahl höher als 12 Wochen im Jahr.
Ingesamt reden wir also von rund 500.000 Mietwochen im Jahr und so wesentlich weniger als die Dänen selber in ihre eigene Häuser verbringen. Von den 500.000 Wochen mieten Deutsche weniger als 350.000 Wochen. Wenn da 2010 oder 2011 nur 300.000 Wochen an Deutsche vermietet werden, ist das kein Tsunami für den Ferienhausmarkt. Die Dänen machen z.B. immer mehr Urlaub im eigenen Land.
Ich kann nur bestätigen was Lars schreibt: Es gibt kein allgemeiner Zusammenhang zwischen Miet- und Verkaufspreise, wie reimund1012 ja auch selbst gesehen hat. Ausnahmen gibt es natürlich, auch zu dieser Regel.
Das dänische Spiel Bezzerwizzer müsste eigentlich in D gut ankommen

Hi Leute !
So ein Thema löst rege Diskussionen aus, keine
Frage. Und viele, viele selbsternannte Wirtschafts-
experten wissen genau woran es liegt. Was da die
Anderen schreiben ist doch nur heiße Luft ...
Was mich aber heftig irritiert, ist die Art und Weise,
wie hier aufeinander rumgehackt wird.
Vielleicht hätte ich sonst auch Lust gehabt, was zu
dem Thema beizutragen !
Bis denne,
Hoerky
So ein Thema löst rege Diskussionen aus, keine
Frage. Und viele, viele selbsternannte Wirtschafts-
experten wissen genau woran es liegt. Was da die
Anderen schreiben ist doch nur heiße Luft ...
Was mich aber heftig irritiert, ist die Art und Weise,
wie hier aufeinander rumgehackt wird.

Vielleicht hätte ich sonst auch Lust gehabt, was zu
dem Thema beizutragen !

Bis denne,
Hoerky
Hej,
Gruß
Reimund
Ferienhausvermittler hat geschrieben: Die Dänen machen z.B. immer mehr Urlaub im eigenen Land.
Schön, die Tysker aber auch !
Das dänische Spiel Bezzerwizzer müsste eigentlich in D gut ankommen
Da frage ich mich aber ernsthaft, warum das schöne Spiel ausgerechnet zuerst in DK herausgekommen ist.
In DE ist es bisher noch völlig unbekannt.
Aber ihr Dänen seid uns ja immer und überall mindestens eine Nasenlänge voraus.
Gruß
Reimund
Hallo Lars und Ferienhausvermittler,
wenn ihr selber an das glaubt, was ihr da schreibt, halte ich das für so eine Art, gute Miene zum bösen Spiel. Ihr jongliert mit Zahlen, wie die Leute im Hamburger Hafen mit den Bruttoregistertonnen.
Es gilt doch schon immer. Wer misst misst Mist. Oder ´traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast´.
Wenn die Dänen tatsächlich so unabhängig von den Ferienhäusern sind, dass sie diese so gut wie gar nicht brauchen, sondern nur zu ihrem Privatvergnügen nutzen, dann frage ich mich wofür bauen sie mehr und mehr und immer mehr........
Ich denke eher, eure Zahlen geben Auskunft über die Bereitschaft der Dänen Steuern zu hinterziehen.
wenn ihr selber an das glaubt, was ihr da schreibt, halte ich das für so eine Art, gute Miene zum bösen Spiel. Ihr jongliert mit Zahlen, wie die Leute im Hamburger Hafen mit den Bruttoregistertonnen.
Es gilt doch schon immer. Wer misst misst Mist. Oder ´traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast´.
Wenn die Dänen tatsächlich so unabhängig von den Ferienhäusern sind, dass sie diese so gut wie gar nicht brauchen, sondern nur zu ihrem Privatvergnügen nutzen, dann frage ich mich wofür bauen sie mehr und mehr und immer mehr........
Ich denke eher, eure Zahlen geben Auskunft über die Bereitschaft der Dänen Steuern zu hinterziehen.
RE:
Hallo ! Lest doch einfach mal .Die meisten Daenen bauen ihre Ferienhaeuser fuer den privaten Gebrauch und ganz wichtig FUER IHRE RENTE!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich hoffe ihr habt es nun verstanden.
Und Reimund Henne Strand ist nicht ganz Daenemark !Vergleiche nicht einen Fiat mit einen Audi.
Ich hoffe ihr habt es nun verstanden.
Und Reimund Henne Strand ist nicht ganz Daenemark !Vergleiche nicht einen Fiat mit einen Audi.
Tjah, wenn man keine Argumente mehr hat, dann kann man ja auch so weitermachen...Fuglesang hat geschrieben:Es gilt doch schon immer. Wer misst misst Mist. Oder ´traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast´.
Ich denke eher, eure Zahlen geben Auskunft über die Bereitschaft der Dänen Steuern zu hinterziehen.
So viele neue Ferienhäuser bauen wir ja auch nicht, aber es gab vor ein paar Jahren eine neue Quote. Die genaue Zahl habe ich nicht im Kopf, aber jeden Region hat eine Teil von der Quote bekommen. Das war das erste mal in vielen Jahren das man die Ferienhausgebiete erweitern dürfte und es wird noch viele Jahre dauern bis es eine neue Quote gibt.Fuglesang hat geschrieben: Wenn die Dänen tatsächlich so unabhängig von den Ferienhäusern sind, dass sie diese so gut wie gar nicht brauchen, sondern nur zu ihrem Privatvergnügen nutzen, dann frage ich mich wofür bauen sie mehr und mehr und immer mehr........
Wie Froscho22 schreibt: Die Dänen bauen oder renovieren die Häuser nicht um sie zu vermieten, sondern weil es 15 Jahre lang in dk sehr gut ging, d.h. weil wir es uns für private Zwecke leisten könnten. Wer die Nordsee kennt und überführt das auf Restdänemark weiss einfach sehr wenig.
@Reimund: Wie denkst du wohl der Erfinder von Bezzerwizzer auf diesem Namen gekommen ist. Vielleicht liest er im Forum mit

Hej @ Ferienhausvermittler,
vielleicht ist das Spiel ja sogar auf Deinem Mist gewachsen !
Ich könnte mir das zumindest gut vorstellen vorstellen, auch weil Du ja auch zu allem und jedem immer einen Kommentar findest und eine Statistik passend deuten kannst.
Falls das nicht so ist, dann kommt der Erfinder höhstwahrscheinlich von jenseits der Elbe.
Die haben damals ja das schöne Wort "Besserwessi" kreiert.
Mit dem zweifelhaften Erfolg das meine Ostverwandten, aus lauter Mißtrauen gegenüber dem Westen, wenigstens von einem ostdeutschen Halsabschneider ausgenommen wurden wie die Weihnachtsgänse.
Gruß
Reimund
vielleicht ist das Spiel ja sogar auf Deinem Mist gewachsen !

Ich könnte mir das zumindest gut vorstellen vorstellen, auch weil Du ja auch zu allem und jedem immer einen Kommentar findest und eine Statistik passend deuten kannst.
Falls das nicht so ist, dann kommt der Erfinder höhstwahrscheinlich von jenseits der Elbe.
Die haben damals ja das schöne Wort "Besserwessi" kreiert.
Mit dem zweifelhaften Erfolg das meine Ostverwandten, aus lauter Mißtrauen gegenüber dem Westen, wenigstens von einem ostdeutschen Halsabschneider ausgenommen wurden wie die Weihnachtsgänse.
Gruß
Reimund
Hej @ Froscho,
natürlich ist Henne nicht gleichbedeutend mit ganz Dänemark.
Allerdings ist es nun einmal ein Paradebeispiel für die Situation an der jütländischen Nordseeküste.
Und geschätzte 75 Prozent der deutschen DK-Urlauber fahren nun einmal in diese Gebiete.
Ergo, sind die deutschen Touristen zwar für Restdänemark von untergeordneter Bedeutung, aber an der Nordseeküste leben doch verdammt viele Leute von genau dieser Klientel.
Wie ich schon sagte, in diesem Jahr wird sich noch nicht viel ändern, aber wenn es nicht spätesten 2010 die Lage entspannen wird, dann wird es an der Nordsee wohl ziemlich still werden.
Und auch der Rest der dänischen Wirtschaft wird es früher oder später merken, das die Absatzmärkte ihre Waren nicht mehr abnehmen.
Das gilt für Deutschland als wichtigem Handelspartner und noch viel mehr für die extrem gebeutelten neuen Märkte in Osteuropa.
Denen fehlen schlichtweg die Reserven.
Als Globalisierungs-Freaks solltet ihr Dänen doch am besten wissen das wir alle in einem Boot sitzen.
Bin nur mal gespannt wer jetzt Steuemann werden soll.
Die Amis dürfen sich ja mittlerweile glücklich schätzen wenn die anderen sie überhaupt noch mitrudern lassen.
Gruß
Reimund
natürlich ist Henne nicht gleichbedeutend mit ganz Dänemark.
Allerdings ist es nun einmal ein Paradebeispiel für die Situation an der jütländischen Nordseeküste.
Und geschätzte 75 Prozent der deutschen DK-Urlauber fahren nun einmal in diese Gebiete.
Ergo, sind die deutschen Touristen zwar für Restdänemark von untergeordneter Bedeutung, aber an der Nordseeküste leben doch verdammt viele Leute von genau dieser Klientel.
Wie ich schon sagte, in diesem Jahr wird sich noch nicht viel ändern, aber wenn es nicht spätesten 2010 die Lage entspannen wird, dann wird es an der Nordsee wohl ziemlich still werden.
Und auch der Rest der dänischen Wirtschaft wird es früher oder später merken, das die Absatzmärkte ihre Waren nicht mehr abnehmen.
Das gilt für Deutschland als wichtigem Handelspartner und noch viel mehr für die extrem gebeutelten neuen Märkte in Osteuropa.
Denen fehlen schlichtweg die Reserven.
Als Globalisierungs-Freaks solltet ihr Dänen doch am besten wissen das wir alle in einem Boot sitzen.
Bin nur mal gespannt wer jetzt Steuemann werden soll.
Die Amis dürfen sich ja mittlerweile glücklich schätzen wenn die anderen sie überhaupt noch mitrudern lassen.
Gruß
Reimund
Diese moderaten Aussagen von Reimund stimme ich fast zu !
Natürlich wissen wir nur zu gut, dass wir alle im gleichen Boot sitzen und mit D als nicht nur wichtiger Handelspartner, sondern Handelspartner #1 treffen uns größere Änderungen in D merkbar. Im Forum wie auf der Börse gibt es die Bears, die meinen es wird viel schlechter kommen und die Bulls, die meinen es wird jetzt besser. Wer Recht hat weiss keiner. Isolieriert betrachtet, und das hat mit Glauben nicht zu tun, wird es Dänemark begrenzt und nur regional berühren, wenn die Deutschen zu Hause bleiben oder wo anders hinfahren.
Still ist es in Dänemark soweiso, auch ein Grund das so viele gerne hier Urlaub machen, aber das plötzlich sagen wir 25-50% der Deutschen nicht mehr nach dk fahren gehört zu den Szenarien wo ganz, ganz wenige ihr Geld setzen möchten. Wir bieten ja genau das was der gestresste Deutsche sucht: Ruhe, Natur, Meer, relativ kurze und einfache Anreise und ein für Familien vernüftiges Preis/Leistungsverhältnis bei dem kompletten Urlaubspaket. Würde ich teure Luxusurlaube anbieten, würde ich mich Sorgen machen, aber die realen Buchungszahlen zeigen ja, das die Deutschen nicht auf ihren Urlaub in Dänemark verzichten. Ich hatte z.B. im ersten Quartal mehr Buchungen als Q1 2008. Und das erleben mehrere mittelgroße Anbieter. Die großen Anbieter merken natürlich alle die Krise und reden von Minusse im Bereich 5-15%.
Deine Schätzung mit 75% deutsche an der Nordseeküste ist garnicht mal so schlecht. Die richtige Zahl, von Blavand bis Skagen, liegt bei 65%. Mit Wattenmeer und Inseln kommen wir die 75% sehr nah.
Wenn man vernünftig und entspannt über die Sachen reden kann, versteht man sich schon viel besser. Was deine Komplekse mit den Amis mit der Sache zu tun haben ist mir jedoch nicht klar. Diese Selbstüberschätzung ist ein ganz anderes Thema, aber klar, wer weiss wie es in Dänemark an der Nordsee zukïnftig aussieht, muss ja auch wissen wie das politische und ökomische Weltbild in 20 Jahren aussehen wird.
Natürlich wissen wir nur zu gut, dass wir alle im gleichen Boot sitzen und mit D als nicht nur wichtiger Handelspartner, sondern Handelspartner #1 treffen uns größere Änderungen in D merkbar. Im Forum wie auf der Börse gibt es die Bears, die meinen es wird viel schlechter kommen und die Bulls, die meinen es wird jetzt besser. Wer Recht hat weiss keiner. Isolieriert betrachtet, und das hat mit Glauben nicht zu tun, wird es Dänemark begrenzt und nur regional berühren, wenn die Deutschen zu Hause bleiben oder wo anders hinfahren.
Still ist es in Dänemark soweiso, auch ein Grund das so viele gerne hier Urlaub machen, aber das plötzlich sagen wir 25-50% der Deutschen nicht mehr nach dk fahren gehört zu den Szenarien wo ganz, ganz wenige ihr Geld setzen möchten. Wir bieten ja genau das was der gestresste Deutsche sucht: Ruhe, Natur, Meer, relativ kurze und einfache Anreise und ein für Familien vernüftiges Preis/Leistungsverhältnis bei dem kompletten Urlaubspaket. Würde ich teure Luxusurlaube anbieten, würde ich mich Sorgen machen, aber die realen Buchungszahlen zeigen ja, das die Deutschen nicht auf ihren Urlaub in Dänemark verzichten. Ich hatte z.B. im ersten Quartal mehr Buchungen als Q1 2008. Und das erleben mehrere mittelgroße Anbieter. Die großen Anbieter merken natürlich alle die Krise und reden von Minusse im Bereich 5-15%.
Deine Schätzung mit 75% deutsche an der Nordseeküste ist garnicht mal so schlecht. Die richtige Zahl, von Blavand bis Skagen, liegt bei 65%. Mit Wattenmeer und Inseln kommen wir die 75% sehr nah.
Wenn man vernünftig und entspannt über die Sachen reden kann, versteht man sich schon viel besser. Was deine Komplekse mit den Amis mit der Sache zu tun haben ist mir jedoch nicht klar. Diese Selbstüberschätzung ist ein ganz anderes Thema, aber klar, wer weiss wie es in Dänemark an der Nordsee zukïnftig aussieht, muss ja auch wissen wie das politische und ökomische Weltbild in 20 Jahren aussehen wird.