Kennt jemand das Haus: Lærkealle 7-Lodbjerg Hede-Søndervig

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
Pantina
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 12.06.2009, 21:35

Kennt jemand das Haus: Lærkealle 7-Lodbjerg Hede-Søndervig

Beitrag von Pantina »

Hallo nochmal :wink:

Bin bei meiner Suche auf folgendes Haus gestoßen. Gefällt uns ganz gut. Kennt das zufällig jemand? Oder das beschriebene "Ferienhausgebiet"

Wie sind die Treppen in solchen Häusern? Recht steil bestimmt, oder? Ist leider kein Bild davon mit online. Kann man bei den Anbietern auch nach neuen Fotos fragen? Oder macht das keinen Sinn?

http://www.danurlaub.dk/booking/ViewObject.aspx?LAN=4&RMS=-1&ADU=2&DAT=07%2f01%2f2009&BPR=2&CHI=0&DUR=7&LOC=3&OBJ=55&OBI=56&ITY=1&OTY=2
anchovis
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 22.05.2007, 21:26
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von anchovis »

Wir sind schon ein paar Mal im Lodbjerg Hede Ferieby gewesen, das Gebiet liegt ca. 500m von dem Dünengebiet an der Seeseite und der davor entlangführenden Hauptstrasse gen Norden, zwischen Hauptstrasse und Lodbjerg Hede befinden sich Felder und ein Golfplatz. Man muss diese Heidelandschaft mögen, sie besteht ausschließlich aus Kiefern jeglicher Größe, Ginster- und Hagebuttenbüschen und Heidekraut. Uns gefällt das sehr gut, die Häuser liegen geschützt, und da wir selbst von der Nordsee kommen, brauchen wir keine Dünen direk vor der Ferienhaustür. Der Blick zur See bzw. den Dünen von weiterher ist auch sehr schön, besonders bei Sonnenuntergang.
Lodbjerg Hede ist toll, wenn man die Natur hautnah mag. In der Nähe unseres bevorzugten Hauses habe ich schon viele Tiere gesehen, Schlangen, Frösche, Kröten, Hasen, Igel, Rehe, Eichhörnchen, und der Kuckuck ruft auch jeden Abend bei gutem Wetter sehr ausdauernd. :wink:
Der Kaufmann ist mit dem Rad schnell zu erreichen, ca. 5 Min. entfernt in den Dünen an der Hauptstrasse. Der kleine freundliche Kaufmannsladen von Lodbjerg Hede hat nach der Saison 2008 leider seinen Betrieb aufgegeben.
Unternehmen kann man dort recht viel, ohne groß herumfahren zu müssen. Wie gesagt, die Dünen/der Strand sind nahe, das Gebiet selbst lädt zu Spaziergängen und Radeleien ein (viele Schotterwege!), für die Kinder gibt es kleine Spielplätze, ein Put&Take-Teich ist dort und auch nach Kloster zum Kerzen- und Schnickschnackladen sowie Charlys Café sind es nur 3km. Søndervig ist ca. 4km entfernt, also auch per Rad prima zu erreichen. Dort kann man nach Herzenslust einkaufen, es gibt auch ein Sandskulpturenfestival, das jetzt am Sonntag eröffnet wurde, und zum Essen gehen gibts auch in Søndervig die eine oder andere Möglichkeit. Wir sind meist am Freitag vor der Abreise bei Valentino, wo es ein ganz günstiges warmes Büffet mit Salat und Pizza, Fleisch, Huhn und Pasta für 79 Kr. pro Nase gibt.
Für den Shoppingrausch bietet sich das nahe Ringkøbing an. Ausserdem sind Hvide Sande mit dem Hafen, Läden und der Aqua Zone interessant, Abelines Gård bei Argab steht für etwas Kultur, und für Gartenfreaks bietet sich ein Besuch in Hangårds Have in Ejstrup bei Skjern an. Technikfreunde werden das Fliegermuseum in Stauning zu schätzen wissen, dort gibt es tolle Dinge zu sehen.

Dies "in Kürze". Viel Spaß - wir sind gestern grad von dort zurückgekommen. :wink:

LG
anchovis
Nordseefan
Mitglied
Beiträge: 1283
Registriert: 29.12.2008, 14:57
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Nordseefan »

@ anchovis,
da Du ja das Gebiet relativ gut zu kennen scheinst, kannst du mir vieleicht eine Auskunft geben. Wir waren vor 5 Jahren zum letzten mal da, seitdem immer in "unserem" Stammhaus in Nörre Lyngvig. Da wir mit Hund (relativ doof) und Kind (5) fahren, würde ich gerne wisssen, ob die Kreuzottern sich bis dort ausgebreitet haben. Da ich nach einem Biss vor 20 Jahren zu Hause eine "leichte" Phobie gegen die Biester entwickelt habe, bin ich da etwas überempfindlich und übervorsorglich. Das kann einem den ganzen Urlaub versauen. Ist nun aber einmal so.
Eventuell kannst Du mir ja ein paar Tips geben, zumal ich im September in den Wäldchen dort wie immer Steinpilze suchen will.
Mfg
Thomas
Take it easy.
Chaotix
Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: 27.05.2007, 20:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaotix »

@Pantina

Das Haus liegt mit einem offenen Blick am Rand von dem Waldgebiet Lodbjerg Hede..
aber zum Glück nicht direkt vorne an...zwischen all den Neubauten, die doch recht eng aufeinander "sitzen"...sondern müßte die 2. Querstrasse rechts sein :-) vor der Granallee...
das Haus liegt etwas erhöht, so daß ihr über die anderen rüberschauen könnt.
Wie anchovis schon geschrieben hat...kann ich nur bestätigen :-)

Wir waren im Mai da.. eine super schöne ruhige Gegend ohne Durchgangsverkehr und ganz langen schönen Wegen, zum Spazierengehen.

Der Put+Take direkt neben dem Feriengebiet hat uns nicht so sehr gefallen... weil ziemlich offen und irgendwie "ungemütlich"... schöner angelegt ist der vor Sondervig (Richtung Hvide Sande).

Dann gibt es auch noch Richtung Norden vor Strandgaarden einen tollen Zugang zum Strand.. und von dort aus Richtung Norden kann auch Hund ungestört lostoben... :-)
anchovis
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 22.05.2007, 21:26
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von anchovis »

@ Thomas:

Auf eine Kreuzotter bin ich das erste Mal vor 2 Jahren direkt neben dem Kücheneingang unseres Hauses im Gras gestoßen. Die hat sich da gesonnt und schaute mich genauso erstaunt an wie ich sie (kam mir zumindest so vor :wink: ) und hat sich dann schnell von dannen gemacht.
Zwischendurch sieht man hin und wieder mal Kreuzottern dort, auf bevorzugten, sonnigen Flecken im Heidekraut. Da ich nicht so arge Erfahrungen gemacht habe wie Du, bin ich dann immer ganz begeistert. Neutral betrachtet denke ich aber, dass das Aufkommen an Kreuzottern sich in normalem Rahmen bewegt, also man tritt nicht ständig auf welche :wink: , wenn man mal die Hauptwege verlässt und einen der kleinen Pfade durch die Heide benutzt. Was ein neugieriger Hund beim Stöbern durchs Kraut so findet, das ist eine andere Sache...
Wie gesagt, es gibt dort welche, aber massenhaft treten sie nicht auf. Ich hoffe, ich konnte Dir wenigstens etwas helfen.

LG anchovis
.
Nordseefan
Mitglied
Beiträge: 1283
Registriert: 29.12.2008, 14:57
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Nordseefan »

Hallo anchovis,
danke für Deine Antwort. Mache mir halt Sorgen um Kind und Hund. Aber ich werde mir von der Natur doch nicht "mein" Ferienhausgebiet madig machen lassen, nur weil die Schlange da wohnt und ich nur Gast bin. :wink:
Bin halt etwas vorbelastet und wahrscheinlich deshalb übervorsichtig.
Nordseefan
Take it easy.
Pantina
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 12.06.2009, 21:35

Beitrag von Pantina »

Also das nenn ich ja mal eine ausgiebige Info. Vielen Dank. Dann kann der Urlaub ja kommen.

Kennt einer die Treppen in solchen Häusern? Frage nur wegen unserem jüngsten, ob das nicht zu gefährlich ist... Hat eine vielleicht sogar ne Foto?

Wo sind denn dort in der Gegend die besten Parkplätze direkt am Strand. Ich meine, damit man mit Kind und Kegel nicht so weit laufen muss mit dem ganzen Sandspielzeug.

Vielleicht macht mal jemand nen Punkt auf eine Karte bei Google.Maps - wäre echt cool.

Was ist: Aqua Zone ? Gibts da ne Internetseite?
Und Fliegermuseum in Stauning, gibts da vielleicht auch Infos drüber, Preise, Öffnungszeiten usw.?

Bedanke mich schon mal!
Nordseefan
Mitglied
Beiträge: 1283
Registriert: 29.12.2008, 14:57
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Nordseefan »

Deht doch mal hier nach:
www.flymuseum.dk
Wegen eines Strandes würde ich Sidselsbjerg Strand empfehlen. Wenn man von Lödbjerg Hede raus fährt und wieder auf die 181 kommt, biegt man nicht links nach Søndervig sondern nach rechts Richtung Thyborøn. Nach ca. 2km geht es dann links in die Dünen rein. Ist auch ausgeschildert. Ist relativ ruhig dort, nur eine Düne zu überwinden und das noch über einen Holzsteg. Auf dem Parkplatz steht auch ein Toilettenhäuschen für dringende Notfälle. Eine andere Möglichkeit wäre Houvig Strand, das ist noch näher, aber auch deutlich voller dort.
Die Treppen sind schon etwas steil, aber für einen 3-jährigen zu bewältigen.
nordseefan
Take it easy.
Pantina
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 12.06.2009, 21:35

Beitrag von Pantina »

Nordseefan hat geschrieben: www.flymuseum.dk
cool - danke hört sich prima an. Da fahren wir hin, vor allem wenn der Flugtag ist, das ist bestimmt geil... :D
Pantina
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 12.06.2009, 21:35

Beitrag von Pantina »

Nordseefan hat geschrieben:Wenn man von Lödbjerg Hede raus fährt und wieder auf die 181 kommt, biegt man nicht links nach Søndervig sondern nach rechts Richtung Thyborøn. Nach ca. 2km geht es dann links in die Dünen rein. Ist auch ausgeschildert. Ist relativ ruhig dort, nur eine Düne zu überwinden und das noch über einen Holzsteg. Auf dem Parkplatz steht auch ein Toilettenhäuschen für dringende Notfälle. Eine andere Möglichkeit wäre Houvig Strand, das ist noch näher, aber auch deutlich voller dort.
Die Treppen sind schon etwas steil, aber für einen 3-jährigen zu bewältigen.
nordseefan
Ist das in die Richtung wo auch die Bunker am Strand sind?
War das letzte mal 1997 in der Gegend, da wird sich sicherlich einiges geändert haben. Kann mich nur noch erinnern das ich mit meinem Camper auf einem Parkplatz stand, der fast unmittelbar am Strand war. Es könnte gut sein, das sogar ein Holzsteg zu Strand führte, wo du das jetzt erwähnst... Da war auch nen Rettungsring und die komischen Holzgestelle die auf den Dünen stehen (keine Ahnung wo für die sind??)
Nordseefan
Mitglied
Beiträge: 1283
Registriert: 29.12.2008, 14:57
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Nordseefan »

Wird wohl einer der beiden Strände gewesen sein. Bunker sind da ja überall. Die Holzgestelle sind wohl Seezeichen. Eins steht glaube ich am Sidselsbjerg Strand. Bin mir aber nicht 100%ig sicher.
Frag mich Mitte September noch mal. :wink:
Nordseefan
Take it easy.
anchovis
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 22.05.2007, 21:26
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von anchovis »

Moin,

die "Aqua Zone" ist das Gebiet am nördlichen Fjordstrand von Hvide Sande, wo es einen Surf- und Kite-Spot gibt (geführt von Westwind) und den Kabelpark (Wasserski/Wakeboarding).
Beide Anlagen sind super und es macht auch für Nichtwassersportler einen Heidenspaß, dort zuzuschauen. Eintritt kostet es nicht, es sei denn, man möchte direkt bis an die Fjordlinie vorfahren, dann kostet es 25Kr. fürs Auto, die bei der Ausfahrt zu entrichten sind. Zum Einfahren bis vor die Schranke fahren, die öffnet dann von selbst.

Zum Kabelpark hier mehr: [url]http://www.kabelpark.dk/[/url], surfschule Westwind: [url]http://www.westwind.dk/Index.php?Page=ShopNord&deletebreadcrumbs=yes[/url].

Beim Kabelpark gibt es eine ganz erkleckliche Fastfood-Gastronomie - Burger, Pommes & Co. werden flott zubereitet, Kaffee in verschiedenen Variationen und ab und zu gibts auch mal ein Stückchen Kuchen dazu gratis, wenn grad jemand dort Geburtstag hat. 8)
Im Sommer wird abends sowohl bei Westwind als auch beim Kabelpark öfter mal gegrillt. Bei gutem Wetter ist die Terrasse dort traumhaft.

LG anchovis
anchovis
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 22.05.2007, 21:26
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von anchovis »

@ Seezeichen: :wink:
[url]http://www.hvidesande.dk/guide/de/2.htm[/url]
Antworten