Beglaubigung eines Ausbilungszeugnises

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
PetraStoll

Beglaubigung eines Ausbilungszeugnises

Beitrag von PetraStoll »

Hej,
ich habe am 22. Maj 2009 meine Ausbildung als Wald- und Naturtechnikerin in Dänemark abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine klassische drei jährige Ausbildung. Es wäre toll, wenn mir jemand sagen könnte, wer mein Abschlusszeugniss in Deutschland beglaubigen könnte, nach dem ich es übersetzt habe. Ich denke, ich muss es selbst übersetzten, da es voller Fachwörter aus der Forstwirtschaft ist. Es handelt sich dabei um ein einen Ausbildungsbeweis, nicht um einen Gesellenbrief. Ich möchte mit dem Abschlusszeugnis gerne zur Gesellenprüfung zum Forstwirt in Bayern zugelassen werden.

Tusind tak! - Petra! :D - Hamburg
rickstar
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 17.06.2009, 18:53
Wohnort: Flensburg

Beitrag von rickstar »

hi petra,

auf jeden fall solltest du die übersetzung beglaubigen lassen. das machen zum beispiel die kommunen in dk, wenn dort jemand ist, der deutsch kann, die wahrscheinlichkeiten liegen da in den grenznahen kommunen aabenraa und sønderborg recht hoch.
PetraStoll

Beitrag von PetraStoll »

Danke für die Anwort! :D Kann das vielleicht auch die Dänische Seemannskirche in Hamburg beglaubigen? - Petra
Engel 81
Mitglied
Beiträge: 328
Registriert: 27.03.2007, 22:42
Wohnort: Hamburg, Deutschland

Beitrag von Engel 81 »

Hallo ...

ich würde die Übersetzung von einem staatlich anerkannten Dolmetscher in Deutschland machen lassen und es dann von irgendeiner kommunalen Stelle beglaubigen lassen.
Die Beglaubigung von Seiten der Kirche wurde bei mir nie anerkannt. Damit wäre ich vorsichtig und würde mich erkundigen, ob es reicht.
Ich musste mein Ausbildungszeugnis in Deutschland immer durch ein Amt oder durch den Notar beglaubigen lassen. In Dänemark haben die es nat+rlich nicht so eng gesehen.

Lg
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Hallo Leute,

ihr bringt da was durcheinander:

Eine Übersetzung von irgendwas macht jeder Dolmetscher, Übersetzer, wer auch immer.
Eine beglaubigte Übersetzung von irgendwas macht nur ein beeidigter Übersetzer (kein Amt, Notar o. ä. erforderlich)
Eine (öffentlich) beglaubigte Abschrift von irgendwas (zum beispiel vom Original der "beglaubigten Übersetzung") macht zum Beispiel ein Notar.

Gruß

/annika
rickstar
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 17.06.2009, 18:53
Wohnort: Flensburg

Beitrag von rickstar »

ich denke, dass die anerkennung einer beglaubigung auch immer etwas mit der region zu tun hat. ich komme ursprünglich aus einer sehr konservativen stadt und dort wurden beglaubigungen auch anerkannt, wenn sie von der kirche vorgenommen wurden (das könnt ich mir übrigens in bayern auch sehr gut vorstellen :D ). am sichersten sollte es in diesem fall aber sein, wenn du an der stelle nachfragst, die den ausbildungsnachweis anerkennen soll.

dann kannste nichts falsch machen und hast die gewissheit, dass es dann auch angenommen wird - waas widerum wohl noch nichts mit der eigentlichen anerkenung zu tun haben wird.
Antworten