Mal eine Holzfrage

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
stenbukken
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: 20.03.2010, 21:58
Wohnort: ringkøbingfjord

Beitrag von stenbukken »

danke! :mrgreen:

....und ob´s immer die gleichen waren....weiss ich ehrlich nicht mehr!?
aber es waren 3 verschiedene hæuser!
deshalb geh ich mal davon aus, dass diese " behandlungen " des kamins + schornsteins keine ausnahme waren.
Med venlig hilsen


Der eigene Glaube ist die Summe der eigenen Erfahrungen!

http://bjerregardkatzen.blogspot.com/
Mori
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 14.09.2010, 10:47

Beitrag von Mori »

begravelse hat geschrieben:Bei durchgehendem Betrieb muss der Ofen als Dauerbrandofen gekennzeichnet sein. Dann kann man auch Kohlebriketts verfeuern.
Die anderen Öfen sollten nur 8 bis 10 Stunden in Betrieb sein.
Für rund um die Uhr, sind sie nicht ausgelegt.
Das sicher nicht.

Wenn man aber morgen früh heizt und späten Nachittag/Abend, reicht es auch im Winter aus.

Vormittags sind wir z.B. auch selten im Haus, da wird meist was unternommen. :wink:

Kohlebriketts habe ich auch schon verwendet, muss ich ehrlich gestehen.
Aber weniger um zu heizen, sondern um die Glüt zu erhalten.
D.h. wenn wir ausser Haus sind, ein Brikett in die Mitte des Kamins rein und die Luftzufuhr reduzieren.
Wenn man wieder kommt, die Asche wegpusten und schon kann's weitergehen.
So spart man sich das erneute Anzünden.

Ist diese Vorgehensweise bedenklich?
Wie schon geschrieben, zum eigentlichen Heizen nehme ich die Briketts nicht. Nur trockenes Holz.
Gruß
Mori
Johanna*
Mitglied
Beiträge: 1611
Registriert: 10.07.2010, 16:33
Wohnort: NRW

Beitrag von Johanna* »

Ich hab da auch mal - eine wahrscheinlich dumme - Frage zu.

Ist es im Juni zwangsläufig nötig, jeden Tag den Kaminofen zu heizen?

Bisher waren wir zu dieser Zeit immer in Nordholland, hatten meist keinen Kamin, und hätten ihn auch nicht gebraucht.

LG
Johanna
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej Johanna,

das lässt sich pauschal nicht beurteilen, weil es ja vom Wetter und vom persönlichen Empfinden abhängt. Noch dazu wie das Haus gebaut und verglast ist. Durch die meist grossen Fensterflächen heizen sich die Häuser bei Sonne angenehm auf... aber generell würde ich sagen, es ist im Juni nicht nötig. Zumindest nicht jeden Tag, höchstens mal nach Lust und Laune für die gemütliche Atmosphäre.
Gordon Shumway
Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: 07.03.2010, 19:27
Wohnort: Fürstenwalde

Beitrag von Gordon Shumway »

Hej!

Also wir sind auch Anfang Juni immer in Dänemark.Die Frage ob ein Kamin zu der Jahreszeit gebraucht wird,stellt sich für uns gar nicht.

Für uns ist ein Kamin im Ferienhaus ein absolutes MUSS.Bei uns brennt der Kamin abends immer,oftmals auch früh zum Frühstück.

Hat ja auch etwas mit Behaglichkeit zu tun.Ein Haus ohne Kamin würden wir nie buchen,selbst wenn`s das tollste 5-Sterne Haus wäre.

Diese urige Gemütlichkeit,die sich einstellt wenn man die Scheite anzündet und es dann schön prasselt und brennt,einfach herrlich.

Also Kamin im Juni?Ein großes JA !

MfG.Gordon
ks_aus_jucunda
Mitglied
Beiträge: 150
Registriert: 09.08.2009, 18:48
Wohnort: Im Rheinland

Beitrag von ks_aus_jucunda »

Johanna* hat geschrieben:Ich hab da auch mal - eine wahrscheinlich dumme - Frage zu.

Ist es im Juni zwangsläufig nötig, jeden Tag den Kaminofen zu heizen?

Bisher waren wir zu dieser Zeit immer in Nordholland, hatten meist keinen Kamin, und hätten ihn auch nicht gebraucht.

LG
Johanna
"Es kommt darauf an" :D Wir haben schon im Mai das wunderbarste Wetter aber auch Schnee und Eis im Juni gehabt.

Gruß

Klaus
Johanna*
Mitglied
Beiträge: 1611
Registriert: 10.07.2010, 16:33
Wohnort: NRW

Beitrag von Johanna* »

Ich danke Euch für die Antworten :)

Meine Frage war ja, ob man zwangsläufig die ganze Zeit den Kamin anhaben MUSS, das wird also aller Wahrscheinlichkeit nach nicht der Fall sein.

Dass es gemütlich ist, wenn man abends am Kamin sitzen kann, ist mir schon klar, und das werden wir sicher auch machen.

LG
Johanna
Buxtehuder
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 10.10.2010, 21:48

Beitrag von Buxtehuder »

Oh je... wir sind am Samstag aus dem DK Urlaub zurück gekommen und haben auch mit Holz- und Kohlebrikkets geheizt !!!

Ist das jetzt Grundsätzlich verboten mit Kohlebrikkets zu heizen ?
Das wäre uns nicht bewusst... :?:
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej,

es ist ganz einfach so, dass eben viele (nicht alle) in Ferienhäusern verbaute Öfen recht einfache Modelle sind. Das heisst, sie halten nur einer gewissen Hitze stand und daher besteht wohl allgemein die Aussage, nur dafür vorgesehenes Brennholz zu verwenden.

Setze ich nun aber eine gewisse Erfahrung in der Bedienung von (Kamin-) Öfen voraus, so dürfte es kein Problem sein, z.B. ein Kohlebrikett aufzulegen, um die Glut zu halten. Dass der Ofen damit nicht voll befeuert werden sollte, versteht sich dann von selbst.
Antworten