heiraten in Dänemark

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Hubert
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 13.11.2011, 20:38
Wohnort: Weimar

heiraten in Dänemark

Beitrag von Hubert »

Hallo an alle ,
vielleicht kann mior jemand helfen . Meine Freundin aus Kenia hat noch Visum bis 31.01.2012 . Sie bekommt ihr Ehefähigkeitszeugniss in der kurzen Zeit wahrscheinlich nicht mehr ran . Nun haben wir uns entschlossen in Dänemark zu heiraten . Wenn es geht ohne Agentur . Wo ist es unkompliziert , ohne Mindestaufendhalt und ohne das Dokument möglich ? Trauzeugen haben wir auch keine ... Stehen eben allein in weiter Flur... Sie ist im 3. Monat schwanger ... Ich hoffe uns kann hier jemand helfen....
Wär sehr dankbar dafür .

Hubert & Rose
SandraundSven
Mitglied
Beiträge: 1027
Registriert: 13.11.2008, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von SandraundSven »

Kann nicht direkt helfen, aber es gibt einige Themen zu dem Thema Heiraten hier, siehe:

http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=24614&highlight=heiraten
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=26289&highlight=heiraten
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=26312&highlight=heiraten
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=25082&highlight=heiraten

in den Threads steht glaube ich das wichtigste drin, auch Trauzeugen die gestellt werden etc.
[url=http://tinyurl.com/nxuq7ft]Tipps für Dänemark[/url]
Berichte: [url=http://tinyurl.com/3vwu8gu]Hvide Sande[/url] [url=http://tinyurl.com/cernsru]Römö[/url] [url=http://www.facebook.com/pages/Ausflugtipps-Forum/179304175455093]FACEBOOK[/url] mehr siehe [url=http://tinyurl.com/6xh42t2]Karte[/url]
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej Hubert,

da suchst Du in DK die eierlegende Wollmilchsau ;). Die gibt es aber auch in Dänemark nicht. Mindestens die Ehefähigkeit muss man nachweisen, also ein "certificate of marital status" muss man schon beibringen, in welcher Form auch immer. Bei Dir reicht z.B. eine Meldebescheinigung mit Familienstandsvermerk.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Hina hat geschrieben:Mindestens die Ehefähigkeit muss man nachweisen, also ein "certificate of marital status" muss man schon beibringen, in welcher Form auch immer. Bei Dir reicht z.B. eine Meldebescheinigung mit Familienstandsvermerk.
Ich glaube, der Begriff "Ehefähigkeit" ist hier verwirrend.
Denn gerade die Erteilung eines Ehefähigkeitszeugnisses durch das Heimatland (oder eben die Nichterteilung) stellt die Hürde dar, die zum Beispiel viele binationale Paare zumindest aus Deutschland nach Dänemark treibt.
Benötigt werden wohl immer nur Aufenthaltsbescheinigungen aus allen Aufenthaltsländern seit der Volljährigkeit, die auch den Familienstand enthalten.

Hier beispielhaft die recht ausführlichen Informationen der [url=http://www.toender.dk/Burger/Standesamt.aspx]Kommune Tønder[/url].

Gruß

/annikade
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Ein Ehefähgigkeitszeugnis ist etwas anderes als ein "certificate of marital status". Ein direktes Ehefähigkeitszeugnis braucht man in DK nicht aber man muss seinen Familenstand nachweisen, also auch belegen, dass man nach dem Familienstand ehefähig ist. Der Vermerk im Pass ist nicht ausreichend. Ist man ledig, so reicht es aber aus, wenn man z.B. als Deutscher eine Meldebescheinigung mit Familienstandsvermerk beibringt. Je nach Land ist es unterschiedlich, was da anerkannt wird. In der Regel muss es eine behördliche Bescheinigung sein, teilweise geht das auch mit einer notariellen Beglaubigung o.ä. Das muss man dann ganz konkret auf der Kommune in DK erfragen, in welcher Form sie das nachgewiesen haben wollen. Bei Geschiedenen oder Verwitweten reicht das alleine allerdings nicht aus. Da muss man noch das Scheidungsurteil bzw. die Todesurkunde vorlegen. Grundsätzlich darf solch eine Familienstandsbescheinigung aber nicht älter als vier Monate sein.

Diese ganzen Werbeanzeigen der Heiratsagenturen für DK versprechen zwar großmundig Blitzheiraten ohne Ehefähigkeitszeugnis aber das ist eben nur die halbe Wahrheit. Recht schnell kann es gehen, wenn z.B. zwei ledige Deutsche in DK heiraten. Die Meldebescheinigung bekommt man beim Meldeamt direkt ausgestellt, dann schnappt man sich seine Geburtsurkunde und den Personalausweis, füllt das dänische Formular aus und wenn man ganz schnell einen Termin bekommt, kann die Hochzeit durchaus innerhalb einer Woche über die Bühne gehen. Leider ist das aber die ganz ganz große Ausnahme. Ist jemand aus einem Drittland mit von der Partie und man hat keine Personenstandsbescheinigung, ist es genauso umständlich, wie bei einer Heirat in Deutschland.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Hubert
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 13.11.2011, 20:38
Wohnort: Weimar

Beitrag von Hubert »

Hi ,
danke für die Antworten .
Aber Nina , es geht auch ohne die Bescheinigung aus dem Land !!!
Nur nicht überall in Dänemark . Vielleicht findet sich ja noch jemand der es hinter sich hat und weis wie es geht ..... Mit Agentur ist es ja auch kein Problem...
Nochmal danke an alle .
Gruß Hubert
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej Hubert,

das ist richtig. Die Bescheinigung muss nicht in jedem Fall zwingend aus dem Land erbracht werden. Viele können sich das z.B. auf dem Konsulat bescheinigen lassen. Wenn der Partner z.B. auch eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland hat (also nicht nur ein Touristenvisum) und dort gemeldet ist, kann auch derjenige in der Regel eine Meldebescheinigung mit Personenstandsvermerk vorlegen. Aber irgendetwas mehr oder weniger amtliches muss es schon sein. Es hat auch wenig Sinn, darauf zu hoffen, dass jemand irgendwelche Erfahrung damit hat. Zum einen ändern sich die Vorgehensweisen in puncto Bürokratie besonders was Ausländer betrifft, in Dänemark ständig und zum anderen ist es von Land zu Land verschieden, was akzeptiert wird. Solltest Du nicht zufällig jemanden finden, der unter den selben Bedingungen in diesem Jahr jemanden aus Kenia geheiratet hat, dann hilft nur, direkt bei den Kommunen anzurufen und nachzufragen oder eben eine Agentur in Anspruch zu nehmen, die entsprechende Erfahrungen hat.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Tamara
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 02.11.2011, 23:10

Beitrag von Tamara »

Sie ist im 3. Monat schwanger
Hallo, Hubert und Rose,

eine Heirat sollte man sich gründlich überlegen.
Heutzutage ist es auch nicht zwingend notwendig zu heiraten, wenn die Frau schwanger ist. Es wird in der heutigen Zeit , durch die gesamte Aufklärung ja keiner mehr ungeplant schwanger. Sollte zumindest nicht und bei Gewalttaten gibt es dann noch die Möglichkeit einer Abtreibung.

Im Gegenteil, auf so einer Basisgrundlage kann keine Ehe aufgebaut werden, dazu gehört schon etwas mehr.
"Drum prüfe, wer sich ewig bindet" und vor der Hochzeit ein paar Jahre zusammenglebt haben um die Beziehung zu festigen.

In welchem Bezug steht ihr denn zu Dänemark, dass ihr ausgerechnet dort heiraten wollt?
Das schöne Land, die jährlichen Urlaube, Verwandte oder Auswanderungspläne?

Ihr könnt euch aber im Internet erkundigen und bei der jeweiligen Kommune, zu dem Ort der euch in Dänemark verbindet, nachfragen.
Das ist natürlich mit einigen Umständen verbunden um Scheinehen und Mißbrauch zu vermeiden.

http://www.nyidanmark.dk/de-DE/medborger_i_danmark_de_DE/3+einreise+und+aufenthalt+in+d%C3%A4nemark.htm

Grüße

Tamara
Umherziehende

Beitrag von Umherziehende »

Das mit dem Prüfen geht ja nicht, da ihr Visum zum Jahresende ausläuft, ein Schelm, der Böses dabei denkt...
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Hina hat geschrieben:Ein Ehefähgigkeitszeugnis ist etwas anderes als ein "certificate of marital status". Ein direktes Ehefähigkeitszeugnis braucht man in DK nicht aber man muss seinen Familenstand nachweisen, also auch belegen,
Daher schrieb ich ja auch "der Begriff 'Ehefähigkeit' ist hier verwirrend" und habe zusätzlich und beispielhaft die Anforderungen der Kommune Tønder verlinkt.

Wenn binationale Paare in Deutschland den Begriff 'Ehefähigkeit' lesen, denken sie sofort an das Ehefähigkeitszeugnis, das sie womöglich aus dem Heimatland nicht erhalten, weil es so etwas dort gar nicht gibt. Ein Befreiungsverfahren (vor dem zuständigen OLG bzw. KG) ist langwierig.

Gruß

/annika
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej Annika,

ja, da hast Du recht, viele denken da tatsächlich nur an das Ehefähigkeitszeugnis oder ein Ledigkeitszeugnis. Es ist aber nur eine reine Personenstandserklärung.

Hej Hubert,

ich hab mal ein wenig geschaut. Das Registrar General in Kenia stellt direkt solche Personenstandsbescheinigungen aus. Damit fallen dann Ersatzvarianten wie notarielle Bestätigung eidesstattlicher Versicherungen oder Bestätigung durch das Konsulat aus. Das ist nur für solche Länder gedacht, die sowas nicht ausstellen, wie z.B. Indien oder die Ukraine, Russland usw. oder wo derartige Bescheinigungen nicht beizubringen sind, z.B. bei Bürgerkriegsflüchtlingen. Ob vielleicht die Botschaft Kenias in DE auch solche Bescheinigungen ausstellen, weiß ich leider nicht.

Habt Ihr nicht Familienangehörige von Rose, die das in Kenia direkt auf der örtlichen Behörde besorgen können? Bei einem Ehefähigkeitszeugnis wäre das ja ein größerer Akt, hier geht es doch aber nur um eine simple Bescheinigung, im Prinzip auch nichts weiter, als das, was sie auch vom deutschen Partner verlangen. Aber ganz ohne irgendetwas verheiratet einen auch in DK niemand, sonst würde es sehr schnell ein Mekka für Doppelehen werden.

Wenn Ihr dann später einen Antrag auf Familienzusammenführung in Deutschland stellen wollt, dann reicht allerdings die Heiratsurkunde aus DK nicht aus. Dann müssen weitere Unterlagen aus Kenia samt Apostillen usw. beigebracht werden. Da Kenia nicht dem Haager Abkommen beigetrenten ist, kommt da sicher noch einiges auf Euch zu.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Hubert
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 13.11.2011, 20:38
Wohnort: Weimar

Beitrag von Hubert »

Danke für die vielen Antworten .
Es gibt auch Agenturen wo es ohne so einen Wisch aus Kenia geht . Dann eben so ... Und was manche für Skepsis an den Tag legen .... Leute Leute ... Es gibt genug Ehen die nach 10,20 oder mehr Jahren den Bach runter gehen. Eine Garantie gibt es nie...... Wenn alle so zweifeln würden wie manche hier dann gäb es nur kinderlose Singles ..... Manche sollten mal nachdenken bevor sie etwas schreiben ......
dennis3110

Beitrag von dennis3110 »

Hej ,

so nun mal zu später Stunde noch ein Beitrag zum Thema. Eine meiner Töchter hatte Durst und hat gerufen. Da ist der Papa gleich hellwach :)

Hubert,

du siehst also ich bin kein kinderloser Single. Und trotzdem möchte ich dir was mitteilen.

Zum einen kann eine Agentur sich nichts zurecht biegen ,die sammeln lediglich deine Unterlagen und legen hier und da ein gutes Wort ein. Was die benötigen interessiert salopp gesagt keine Sau. Du wärst nicht der erste der dann zwar verheiratet ist ,die Frau aber im nächsten Flieger sitzt also rechtlich fundierte Hilfe suchen und keine Agenturen die schnelle Kohle suchen.
Einzig die Anforderungen der jeweiligen Kommune sind von Belang. Um also kosten zu sparen wäre es doch sinnvoll eine oder mehrere der 98 Kommunen in DK einfach mal tel. oder per mail zu kontaktieren. Beissen tun die sicher nicht und außer in Kopenhagen ist eine Eheschließung überall fix möglich.
Da sich euer Problem ja scheinbar besonders auf die "Ledigkeitserklärung" bezieht einfach fragen ob eine E.V. ausreichend ist.
Wie Hina dir aber auch schon richtig schrieb , du brauchst diese Dokumente spätestens in Deutschland bei der Anmeldung. Wenn es also kein fiasko werden soll- laß deine Freundin zusehen die Dokumente zu bekommen. Und denk dran mit Touristen Visum ist Heiraten an sich gar nicht möglich. Falls es denn ein solches sein sollte.

Mindestaufenthalt ist meines Wissens nach aber überall nötig. Warum auch nicht verkürzt man die "Flitterwochen" eben und verbringt 2-3 Tage im schönen DK:) Trauzeugen kannst du fast überall bekommen.

Sofern deine Freundin aber ein richtiges Visum hat geh zum Standesamt in Weimar und gut ist. Vorher vielleicht noch zu nem Beratungsgespräch beim Anwalt um Schwierigkeiten mit der ABH zu vermeiden.

Zum anderen hat hier keiner die große Liebe angezweifelt. Nur die Argumente zur Heirat bestanden aus "Visum läuft ab" und "im 3. Monat schwanger". Das sind auch in meinen Augen keine Gründe zum heiraten.

Denn mit deiner Unterschrift gibt es nun mal weit reichende Konsequenzen. Diesen sollte man sich vorher bewusst sein. Unterhaltsklagen gehen im Gegensatz zur Heirat recht schnell. Du bist unter Umständen für immer und ewig mit dieser Frau verheiratet und alles ist Prima. Unter Umständen bist du dies aber auch nicht und trotzdem zahlst du für immer und ewig. Da sollte es also wirklich keine spontane Idee sein.

Wie auch immer, ich wünsche dir/euch alles Gute!

Dennis
Hubert
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 13.11.2011, 20:38
Wohnort: Weimar

Beitrag von Hubert »

Hi Dennis ,
ich bin mir den Konsequenzen schon bewußt .
Bin ja keine 25 mehr ...
Und das es auch ohne geht weis ich genau weil das erst jemand gemacht hat .... Ich wollte halt nur die Agentur umgehen .... Aber so wie es aussieht braucht man wohl einen ganz heißen Draht um das so hinzubekommen . Und alles was man braucht um das es hier anerkannt wird ist dann auch dabei ...
Gruß Hubert
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Auf nicht ganz "saubere" Sachen wird sich kaum noch ein Kommunenangestellter einlassen. Die roten Listen werden immer länger bei den öffentlich Bediensteten, Einsparmaßnamen und Stellenabbau wird derzeit groß geschrieben. Das war vor wenigen Jahren noch ganz anders. Da ging so manches mit etwas gutem Willen.

@Dennis
Die Touristenvisa sind ja Schengen-Visa. Damit ist eine Heirat in DK kein Problem, auch nicht die Legalisierung der Ehe in Deutschland. Zum Problem wird eine Heirat ohne Heirtatsvisum aber, wenn man den Antrag auf Familienzusammenführung stellt. Dann muss man nämlich alles das, was man vorher nicht beigebracht hat, zur Erteilung des Einreisevisums einreichen und das ist dann nicht zu knapp, inkl. der A1-Deutschprüfung beim Goethe-Institut, sonst wirds nichts mit der Familienzusammenführung.
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Antworten