Erfahrung mit diesem Ofen?

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
r.go57
Mitglied
Beiträge: 618
Registriert: 10.07.2009, 19:22

Beitrag von r.go57 »

ja und nun schmeiss ich doch mal eine ganz andere erfahrung rein, um mal diese eingemauerten öfen nicht ganz schlecht dastehen zu lassen.
ich hatte mal einen, der war mitten im raum hochgemauert, so als raumtrenner und "Der" war nicht zu toppen von bisher allen anderen öfen, die ich hatte,(von der m2 fläche des hauses aus jetzt mal gesehen) die wärme hielt nämlich den ganzen tag über die klinker, wenn der aufgeheizt war und nix mit ständig füttern, immer leichte glut reichte und das war im winter bei minusgraden, der raum hatte mind. 60 m2, allerdings nicht die höhe des raumes vom eingestellten haus des treadstellers, die heizung in dem raum konnte ausbleiben.
ingesamt hab ich für 14 tage so ca.120 € heizkosten an holzbrikett u. oel gehabt, war ne neue oelbrennwertanlage im haus. Die geile hütte hatte ingesamt so 150 m2 und steht immer auf meiner favoritenlisten :mrgreen:
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Freia N. hat geschrieben:Hej Michael,

Du kannst den Thread schließen, meine Entscheidung ist gefallen.
Hej,

vielleicht dient er ja weiterhin noch der Aufklärung der unterschiedlichen Ofensysteme.
herma hat geschrieben:(...) und haben sehr häufig Morsø oder andere Öfen gleichen Standards vorgefunden und konnten somit, ohne unseren Geldbeutel arg zu strapazieren, (...)
Nur der Hersteller sagt leider nichts über die Leistung aus. Ich hatte auch schon mal ein Haus mit einem Markenofen, der von der Leistung her aber für das Objekt völlig unterdimensioniert war. Da kann man heizen wie ein Weltmeister, es wird dennoch nicht war. Ein Boxster mit nur 150 kW zieht schliesslich auch keine Salami vom Teller. :wink:
Antworten