Eigentlich ähnelt die untypisch dänische Insel Bornholm mehr Schweden als Dänemark.
Warst Du schon einmal auf Bornholm?
Nein, auf Bornholm war ich nocht nicht aber bereits in Süd - und Ostschweden, wo es sicherlich mehr Infrastruktur gibt als auf dieser Insel.
Das Bornholm geologisch eindeutig zu Südschweden gehört ist übrigens eine Tatsache.
"Der Gesteinsaufbau Bornholms wird im Gegensatz zum gesamten Rest Dänemarks überwiegend von präkambrischen Grundgesteinen geprägt. Diese bilden eine geologische Einheit mit Südschweden."
http://de.wikipedia.org/wiki/Bornholm#Geologie
Eigentlich ähnelt die untypisch dänische Insel Bornholm mehr Schweden als Dänemark.
Warst Du schon einmal auf Bornholm?
Nein, auf Bornholm war ich nocht nicht aber bereits in Süd - und Ostschweden, wo es sicherlich mehr Infrastruktur gibt als auf dieser Insel.
Das Bornholm geologisch eindeutig zu Südschweden gehört ist übrigens eine Tatsache.
Diese geologische Zugehörigkeit bestreitet ja auch niemand aber trotzdem habe ich Bornholm, was zum Beispiel die Architektur und Kultur betrifft, als typisch dänisch erlebt.
Was die Infrastruktur betrifft, die man als Urlauber benötigt, konnte ich auf Bornholm auch noch keinen Mangel feststellen.
Krogen hat geschrieben:Bevor ihr euch über die Fähigkeit zur Einordnung streitet, streitet doch lieber über die Merkmale selbst
Bornholm gehört geologisch zu Schweden. Diese felsige Landschaft ist schon charakteristisch. Auch solche Wälder, Wasserfälle und Schluchten findet man in DK nicht so oft. Wenn man auf Christiansø steht, denkt man eher, man sei auf Saltkrokan, als auf Mandø. Wenn man an den Klippen von Hammershus steht, ist das auch eher ein skandinavischer, als ein typisch dänischer Eindruck.
Natürlich ist der dänische Einfluss nicht zu übersehen, und ergibt einen interessanten Mix. Aber von der Natur und der geologischen Beschaffenheit her erinnert es doch mehr an Schweden.
Naja, Krogen,
was Du beschreibst, stimmt ja für den Norden der Insel, meinetwegen auch für die "Bornholm-Dreingabe" Erbseninseln.
Nur für den ganzen Süden eben nicht, die Strände von Rønne, über Arnager, Boderne, Sømarken, Dueodde bis Balka sprechen doch eine ganz andere Sprache. Ebenso die Wälder des Allmindingen uns Paradisbakkerne in der Inselmitte.
Und das ist eben das Schöne und das wirklich Einzigartige an Bornholm:
Daß man auf so kleinem Raum eine solche landschaftliche Vielfalt zusammen antrifft.
frosch hat geschrieben:
Und das ist eben das Schöne und das wirklich Einzigartige an Bornholm:
Daß man auf so kleinem Raum eine solche landschaftliche Vielfalt zusammen antrifft.
Gerade solch große, zusammenhängende Waldflächen wie Almindingen mit Spalttälern wie "Ekkodalen" oder auch Paradisbakkerne sind typisch Bornholm und untypisch DK
Landschaftliche Vielfalt an sich ist typisch Bornholm und eher weniger typisch DK.
Aber egal...
Hej Alter-Sachse,
ich drück Dir die Daumen, immerhin war das Wetter letzte Woche auf der schönsten dänischen Insel ja schon traumhaft mit bis zu 25 Grad.
Vielleicht klappt das ja auch, wenn Ihr da seid.
Wenn nicht, "Denne Uge" lesen, im wöchtenlich erscheinenden Kalender gibts in aller Regel so viele Tips auch für Zeiten, wo´s Wetter nicht so prickelnd ist.
http://www.bornholmstidende.dk/?Side=62
DMI meldet für die nächste Woche für Bornholm eher trockenes Wetter, mit Temperaturen, die bis Freitag an 20 Grad heranreichen:
http://www.dmi.dk/dmi/index/danmark/regionaludsigten/bornholm.htm
frosch hat geschrieben:Hej Alter-Sachse,
ich drück Dir die Daumen, immerhin war das Wetter letzte Woche auf der schönsten dänischen Insel ja schon traumhaft mit bis zu 25 Grad.
Vielleicht klappt das ja auch, wenn Ihr da seid.
Wenn nicht, "Denne Uge" lesen, im wöchtenlich erscheinenden Kalender gibts in aller Regel so viele Tips auch für Zeiten, wo´s Wetter nicht so prickelnd ist.
http://www.bornholmstidende.dk/?Side=62
DMI meldet für die nächste Woche für Bornholm eher trockenes Wetter, mit Temperaturen, die bis Freitag an 20 Grad heranreichen:
http://www.dmi.dk/dmi/index/danmark/regionaludsigten/bornholm.htm
Wenn wir auf Bornholm sind lesen wir im Netz auch immer die Vorhersagen von DMI aber diese sind dort oft nicht zutreffend.
Oft wurde da "Bewölkt mit wenig Regen"vorausgesagt und es kamen dann Tage mit dem herrlichsten Sonnenschein.
@ Alter-Sachse: Wir sind nun seit Sonntag auf Bornholm und das Wetter ist recht wechselhaft bei 12-14 ° aber weitestgehend trocken. Allerdings hat es wohl in den letzten Wochen recht viel Regen gegeben - als wir ankamen, waren Teile "unseres" Gartens unter Wasser.
Ich schaue mir regelmäßig die Prognosen von drei bis vier Wetterdiensten an - jeder erzählt etwas anderes
Ich wünsche Euch einen schönen Urlaub
Gruß
Frank
Und am schlechtesten erscheint uns immer der Wetterbericht in der gedruckten Ausgabe der Bornolms Tidende.
Die erzählt einem das Tageswetter (was man ohnehin gerade erlebt) und hat ansonsten nur Wettervorhersagen für ganz Dänemark, was für sie spezielle Situation nie zutrifft.
Für eine Vorhersage für die Insel reichts bei der Tidende, die laufend an Auflage verliert, wohl nicht mehr.
DK_Urlauber hat geschrieben:
Wenn wir auf Bornholm sind lesen wir im Netz auch immer die Vorhersagen von DMI aber diese sind dort oft nicht zutreffend.
Oft wurde da "Bewölkt mit wenig Regen"vorausgesagt und es kamen dann Tage mit dem herrlichsten Sonnenschein.
Hallo Markus,
dies ging mir auf Bornholm immer genauso.
Offensichtlich fällt es den Wetterdiensten in DK schwer für Bornholm zuverlässige Vorhersagen zu erstellen.
Im letzten Jahr habe ich auch regelmäßig mehrere Wetterdienste konsultiert, die stets zu ziemlich unterschiedlichen Vorhersagen kamen. Aber eine der Vorhersagen passte dann meist, nur war es jedesmal eine andere. Aber ich hatte meist Glück und die "bessere Vorhersage" trat dann tatsächlich ein, wir hatten wirklich einen tollen Spätsommer auf Bornholm!
Aber in diesem Jahr werde ich mal verstärkt darauf achten, welcher Dienst denn die meisten Treffer hat.