Dänische oder deutsche Schule?
Dänische oder deutsche Schule?
Hallo, mein Mann und ich möchten unseren Sohn für 2006 in der dänischen Schule anmelden. Leider hat er bisher den dänischen Kindergarten noch nicht besucht - hat jedoch ggf. noch für das erste Halbjahr 2006 die Gelegenheit dazu. Uns überzeugt der
Gemeinschaftssinn an den dänischen Schulen , das "Gesamtschulkonzept" sowie der geringere Leistungsdruck. Wir fragen uns natürlich auch, wie er mit dem Sprachdefizit zurechtkommen wird und ob er ggf aus diesem Grunde letztendlich die gesamte Schulzeit damit zu"kämpfen" haben wird. Ferner würde uns interessieren, welche beruflichen Wege die Schulabgänger einschlagen. Was ist dran an den immer währenden Vorurteilen , dass die dänischen Abschlüsse nicht so anerkannt sind, die Schulabgänger sich in der "harten deutschen Wirtschaft" durch ihr ausgeprägtes Sozialverhalten oft schwertun und fortwährend grammatikalische Probleme bestehen?
Gemeinschaftssinn an den dänischen Schulen , das "Gesamtschulkonzept" sowie der geringere Leistungsdruck. Wir fragen uns natürlich auch, wie er mit dem Sprachdefizit zurechtkommen wird und ob er ggf aus diesem Grunde letztendlich die gesamte Schulzeit damit zu"kämpfen" haben wird. Ferner würde uns interessieren, welche beruflichen Wege die Schulabgänger einschlagen. Was ist dran an den immer währenden Vorurteilen , dass die dänischen Abschlüsse nicht so anerkannt sind, die Schulabgänger sich in der "harten deutschen Wirtschaft" durch ihr ausgeprägtes Sozialverhalten oft schwertun und fortwährend grammatikalische Probleme bestehen?
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ich kann Deine Fragen nicht beantworten, habe aber ein paar weitere Sachen zu bedenken.
Eine Sache ist die Schule als solches. Wichtig ist aber auch die Schule vor Ort. D.h. wie weit ist der Schulweg? Wie groß sind die Klassen? Wie sieht der Schulgebäude aus? Sind die Lehrer net? Ich denke das ist oft wichtiger als irgend einen Lehrplan.
Zweitens denke ich, daß es bei der Schule wichtig ist, daß die Eltern mitziehen. Ihr seid bestimmt nicht die erste Familie, deren Kind nicht von zu hause aus dänisch spricht. Ich bin auch der Meinung, daß Ihr darüber am besten mit der Schule spricht. Aber wie sieht es mit Eure Einstellung aus? Seid Ihr auch bereit die Sprache zu lernen?
Was die Chancen nach der Schule betrifft. Hat die dänische Schule aber auch den Vorteil, daß damit beide Länder offen sind. Ich sehe es zumindest als großer Vorteil, daß unsere Kinder, wenn sie wollen, frei zwischen den Unis in Århus, Odense und Kiel wählen können. Dadurch sind sie doch von vorn herein im großen Vorteil gegenüber den gleichaltrigen, die auf ein Land beschränkt sind.
Eine Sache ist die Schule als solches. Wichtig ist aber auch die Schule vor Ort. D.h. wie weit ist der Schulweg? Wie groß sind die Klassen? Wie sieht der Schulgebäude aus? Sind die Lehrer net? Ich denke das ist oft wichtiger als irgend einen Lehrplan.
Zweitens denke ich, daß es bei der Schule wichtig ist, daß die Eltern mitziehen. Ihr seid bestimmt nicht die erste Familie, deren Kind nicht von zu hause aus dänisch spricht. Ich bin auch der Meinung, daß Ihr darüber am besten mit der Schule spricht. Aber wie sieht es mit Eure Einstellung aus? Seid Ihr auch bereit die Sprache zu lernen?
Was die Chancen nach der Schule betrifft. Hat die dänische Schule aber auch den Vorteil, daß damit beide Länder offen sind. Ich sehe es zumindest als großer Vorteil, daß unsere Kinder, wenn sie wollen, frei zwischen den Unis in Århus, Odense und Kiel wählen können. Dadurch sind sie doch von vorn herein im großen Vorteil gegenüber den gleichaltrigen, die auf ein Land beschränkt sind.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
danke für die schnellen Antworten.
Natürlich wollen wir die dänische Sprache lernen, haben uns auch schon in einer dänischen Schule informiert. Letztendlich wissen wir jedoch nicht, ob unser "Sprachschatz" ausreichen wird, um unseren Sohn unterstützen zu können.
Wir wären sehr dankbar über Erfahrungsberichte hinsichtlich unserer Fragen. Vielleicht können ja auch erfahrene Eltern oder(ehemalige) Schüler ein paar Zeilen darüber schreiben.
Auch würde uns interessieren welche Argumente bei der Beantwortung unserer Umfrage eingeflossen sind.
Warum wird zum Beispiel das dänische bzw. von anderen Umfrageteilnehmern das deutsche Schulsystem bevorzugt wird.
Danke für euer Interesse!
Natürlich wollen wir die dänische Sprache lernen, haben uns auch schon in einer dänischen Schule informiert. Letztendlich wissen wir jedoch nicht, ob unser "Sprachschatz" ausreichen wird, um unseren Sohn unterstützen zu können.
Wir wären sehr dankbar über Erfahrungsberichte hinsichtlich unserer Fragen. Vielleicht können ja auch erfahrene Eltern oder(ehemalige) Schüler ein paar Zeilen darüber schreiben.
Auch würde uns interessieren welche Argumente bei der Beantwortung unserer Umfrage eingeflossen sind.
Warum wird zum Beispiel das dänische bzw. von anderen Umfrageteilnehmern das deutsche Schulsystem bevorzugt wird.
Danke für euer Interesse!
Hallo Silke,
gerne würde ich dir ein paar Tipps geben, die auf "Einschulalter" passen.
Mein Sohn hat sich aber erst mit 16 dazu entschlossen nach DK auf die Schule zu gehen (wir wohnen 600 km südlich der Grenze - früher wäre also schwierig gewesen).
Er geht in Tinglev auf die Deutsche Nachschule.
In diesem Alter kann ich klar sagen, dass die Schule in DK ein besseres System hat.
Die üblichen Unterschiede der Mentalität kennst Du, ich beschränke mich mal auf das Unterrichtswesen und die Schulorganisation
1.) auf einen Tutor kommen 4 - 6 Schüler. Der Tutor ist das Bindeglied zwischen Schüler, Schulleitung und Eltern.
Somit gibt es eine klar definierte Ansprechperson, die den Schüler und Menschen auch kennt.
In Deutschland betreut ein Klassenlehrer bis zu 30 Schüler, hat diverse sonstige Aufgaben
2.) Ganztagsunterricht gibt eine klare Tagesorganisation. Ist der Tag rum, ist dann auch wirklich Freizeit.
Hier kam er am frühen Nachmittag nach Hause und verbrachte Stunden an Hausaufgaben - je nach Motivation mehr oder weniger konzentriert
3.) Der Stoff ist viel kreativer und kommunikativer.
Es wird viel mehr miteinander gesprochen, was ich für sehr wichtig fürs Leben halte.
Hier wird mechanischer gelernt und weniger Wert auf Gruppenarbeit gelegt
4.) Sport wird deutlich mehr angeboten. Ein gesunder Körper hat eben auch einen gesunden Geist
Ich könnte diese Auflistung noch endlos fortführen, so begeistert sind wir als Eltern und der Sohn von der DNT. Bei konkreten Fragen antworte ich dir/euch gerne.
Letztendlich hat Lars das wichtigste gesagt, nämlich, dass man sich die Schule, Schulleitung und Lehrer vorher ansehen sollte und dann das eigene Gefüühl entscheiden muss.
Schule ist eben stark personenbezogen.
Schulgeld ist sicherlich auch ein Faktor, allerdings weis ich nicht, ob und welches Schulgeld bei Einschülern anfällt.
Hils
Dieter
gerne würde ich dir ein paar Tipps geben, die auf "Einschulalter" passen.
Mein Sohn hat sich aber erst mit 16 dazu entschlossen nach DK auf die Schule zu gehen (wir wohnen 600 km südlich der Grenze - früher wäre also schwierig gewesen).
Er geht in Tinglev auf die Deutsche Nachschule.
In diesem Alter kann ich klar sagen, dass die Schule in DK ein besseres System hat.
Die üblichen Unterschiede der Mentalität kennst Du, ich beschränke mich mal auf das Unterrichtswesen und die Schulorganisation
1.) auf einen Tutor kommen 4 - 6 Schüler. Der Tutor ist das Bindeglied zwischen Schüler, Schulleitung und Eltern.
Somit gibt es eine klar definierte Ansprechperson, die den Schüler und Menschen auch kennt.
In Deutschland betreut ein Klassenlehrer bis zu 30 Schüler, hat diverse sonstige Aufgaben
2.) Ganztagsunterricht gibt eine klare Tagesorganisation. Ist der Tag rum, ist dann auch wirklich Freizeit.
Hier kam er am frühen Nachmittag nach Hause und verbrachte Stunden an Hausaufgaben - je nach Motivation mehr oder weniger konzentriert
3.) Der Stoff ist viel kreativer und kommunikativer.
Es wird viel mehr miteinander gesprochen, was ich für sehr wichtig fürs Leben halte.
Hier wird mechanischer gelernt und weniger Wert auf Gruppenarbeit gelegt
4.) Sport wird deutlich mehr angeboten. Ein gesunder Körper hat eben auch einen gesunden Geist
Ich könnte diese Auflistung noch endlos fortführen, so begeistert sind wir als Eltern und der Sohn von der DNT. Bei konkreten Fragen antworte ich dir/euch gerne.
Letztendlich hat Lars das wichtigste gesagt, nämlich, dass man sich die Schule, Schulleitung und Lehrer vorher ansehen sollte und dann das eigene Gefüühl entscheiden muss.
Schule ist eben stark personenbezogen.
Schulgeld ist sicherlich auch ein Faktor, allerdings weis ich nicht, ob und welches Schulgeld bei Einschülern anfällt.
Hils
Dieter
Hej Silke
Wir werden unsere Tochter im nächsten Jahr auf eine Schule der dänischen Minderheit in Eckernförde "schicken". Für unsere Entscheidung kann ich nur die gleichen Gründe nennen wie joe100 und die Tatsache das unser Neffe auch die Dänische Schule besucht hat und in Flensburg sein Abi gebaut hat und nun an einer dt.Uni studiert . Um unsere dänischen Sprachkenntnisse auf zubessern wollen wir im nächsten Jahr in den Sommerferien einen Intensivkurs in Dänemark besuchen . Unter
www.nrgaard.dk kannst du dir mehr Info´s holen. In diesen Sommerferien war ein Elternpaar (aus unserem Dänischkurs) + 2 Kidí´s da und die konnten nur positiv berichten. Die Kinder sind tags über in dänischer Sprache betreut worden während die Eltern dänisch büffelten. Für die Kinder hat es Sprachlich sehr viel gebracht der Jüngste ist in diesen Sommer erst in den KiGa gekommen.
med venlig hilsen VVs (Olaf)
Wir werden unsere Tochter im nächsten Jahr auf eine Schule der dänischen Minderheit in Eckernförde "schicken". Für unsere Entscheidung kann ich nur die gleichen Gründe nennen wie joe100 und die Tatsache das unser Neffe auch die Dänische Schule besucht hat und in Flensburg sein Abi gebaut hat und nun an einer dt.Uni studiert . Um unsere dänischen Sprachkenntnisse auf zubessern wollen wir im nächsten Jahr in den Sommerferien einen Intensivkurs in Dänemark besuchen . Unter
www.nrgaard.dk kannst du dir mehr Info´s holen. In diesen Sommerferien war ein Elternpaar (aus unserem Dänischkurs) + 2 Kidí´s da und die konnten nur positiv berichten. Die Kinder sind tags über in dänischer Sprache betreut worden während die Eltern dänisch büffelten. Für die Kinder hat es Sprachlich sehr viel gebracht der Jüngste ist in diesen Sommer erst in den KiGa gekommen.
med venlig hilsen VVs (Olaf)

Danke! Ich bin begeistert über die schnellen Antworten. Sorry, dass ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe. Noch einmal kurz unsere Situation: Mein Mann war immer schon vom dänischen Schulsystem überzeugt. Ich wollte unseren Sohn in den Kindergarten bzw. die Schule vor Ort (deutsch) haben, weil ich die sozialen Kontakte für mindestens genauso wichtig hielt . Aus verschiedenen Gründen habe ich mich jedoch eines Besseren belehren lassen. Für unseren Sohn schon fast zu spät ?! Er war nie im dänischen Kindergarten ( wie über 90% der Schulanfänger ) und soll nun nächstes Jahr direkt in die dänische Schule (in Deutschland!). Und da liegen meine Ängste: kann er das Defizit je richtig aufholen; wie ergeht es diesen "Quereinsteigern".Tun wir ihm mit dieser Situation wirklich noch einen Gefallen? Darum meine Bitte um Erfahrungsberichte hinsichtlich einer derartigen Situation. Ferner interessieren uns natürlich weiterhin die Vor- aber auch Nachteile des dänischen Systems - aus der Praxis !(ein ausführliches Gespräch mit dem Schulleiter haben wir bereits gehabt). DANKE im voraus !
Hej allesammen!
Mir stellt sich gerade die Frage, inwieweit sich die Schulen der dänischen Minderheit wirklich mit der dänischen Folkeskole im Land DK vergleichen lassen (und umgekehrt).
Vielleicht sollten sich hier doch lieber die äußern, die die Minderheitenschule besucht haben...?
Gruß aus DK - Ursel (gerade zurück von einem sehr gemütlichen und informativen Abend über nordische Krimiverfasser - aber das ist ein anderes Thema!)
Mir stellt sich gerade die Frage, inwieweit sich die Schulen der dänischen Minderheit wirklich mit der dänischen Folkeskole im Land DK vergleichen lassen (und umgekehrt).
Vielleicht sollten sich hier doch lieber die äußern, die die Minderheitenschule besucht haben...?
Gruß aus DK - Ursel (gerade zurück von einem sehr gemütlichen und informativen Abend über nordische Krimiverfasser - aber das ist ein anderes Thema!)
Hallo Silke,
wir haben fast das Gleiche erlebt wie Ihr jetzt. Durch einen berufsbedingten Wechsel sind wir an die dänische Grenze gezogen. Unsere Tochter musste 1 Monat nachdem wir hierher gezogen waren zur Schule. Wir haben uns beide Schulen angesehen und unserer Tochter zunächst die freie Wahl gelassen. Zum Glück hat sie sich unserer Wahl amgeschlossen und die dänische Schule ausgesucht.
Sie ist inzwischen schon in der 2. Klasse und fühlt sich sehr wohl. Da auch sie vorher keine dänsichen Sprachkenntnisse hatte, waren wir skeptisch, inzwischen ist sie besser als ich, der seit einem Jahr dort arbeitet. Allerdings empfehlen die Lehrer allen Schülern ihren Sprachschatz zu erweitern und das heisst die Eltern sind hier ganz gross gefordert.
Ihr müsst euch also klar darüber sein, das dänsich zu lernen nicht nur ein guter Vorsatz zu Sylvester sein darf, die Entscheidung gilt schon für ein ganzes Leben, schließlich soll euer Kind den Abschluß dort machen.
Von anderen Eltern der Schule wissen wir, das der Abschluß sehr gut ist und den Kindern natürlcih auch Jobs in Dänemark einbringen kann, da die sprachlichen Barrieren einfach weg sind.
Erfreulich ist auch die niedrige Klassenstärke, die eine individuelle Förderung viel besser zulässt und den Lehrern auch mehr Raum für andre kreatice Ideen läßt. Ist zum Beispiel ein Lernziel schneller erreicht als geplant, geht es auch mal eben eine Stunde in den Wald zur Naturkunde außerhalb des Plans.
Allerdings hängt die Freude am lernen und die Lust die Schule zu besuchen natürlich von den Lehrkräften ab, wobei wir bei beiden dänsichen Schulen die wir angesehen haben, den Eindruck habtten, die Motivation und der Umgang mit den Kindern sei um Klassen besser.
Also ist es letztendlich eure Entscheidung und Einschätzung der Schule, aber das kann Euch keiner abnehmen. Aber nochmals zum Schluß wir haben es bisher nicht bereut.
mvh
Michael
wir haben fast das Gleiche erlebt wie Ihr jetzt. Durch einen berufsbedingten Wechsel sind wir an die dänische Grenze gezogen. Unsere Tochter musste 1 Monat nachdem wir hierher gezogen waren zur Schule. Wir haben uns beide Schulen angesehen und unserer Tochter zunächst die freie Wahl gelassen. Zum Glück hat sie sich unserer Wahl amgeschlossen und die dänische Schule ausgesucht.
Sie ist inzwischen schon in der 2. Klasse und fühlt sich sehr wohl. Da auch sie vorher keine dänsichen Sprachkenntnisse hatte, waren wir skeptisch, inzwischen ist sie besser als ich, der seit einem Jahr dort arbeitet. Allerdings empfehlen die Lehrer allen Schülern ihren Sprachschatz zu erweitern und das heisst die Eltern sind hier ganz gross gefordert.
Ihr müsst euch also klar darüber sein, das dänsich zu lernen nicht nur ein guter Vorsatz zu Sylvester sein darf, die Entscheidung gilt schon für ein ganzes Leben, schließlich soll euer Kind den Abschluß dort machen.
Von anderen Eltern der Schule wissen wir, das der Abschluß sehr gut ist und den Kindern natürlcih auch Jobs in Dänemark einbringen kann, da die sprachlichen Barrieren einfach weg sind.
Erfreulich ist auch die niedrige Klassenstärke, die eine individuelle Förderung viel besser zulässt und den Lehrern auch mehr Raum für andre kreatice Ideen läßt. Ist zum Beispiel ein Lernziel schneller erreicht als geplant, geht es auch mal eben eine Stunde in den Wald zur Naturkunde außerhalb des Plans.
Allerdings hängt die Freude am lernen und die Lust die Schule zu besuchen natürlich von den Lehrkräften ab, wobei wir bei beiden dänsichen Schulen die wir angesehen haben, den Eindruck habtten, die Motivation und der Umgang mit den Kindern sei um Klassen besser.
Also ist es letztendlich eure Entscheidung und Einschätzung der Schule, aber das kann Euch keiner abnehmen. Aber nochmals zum Schluß wir haben es bisher nicht bereut.
mvh
Michael
Die dänischen Schulen sind wesentlich besser mit Ressourcen ausgestattet als die deutschen, meines Wissens sogar rund dobbelt so gut wie die deutschen. Die dänischen Schulen in Schleswig-Holstein sind sogar noch besser bedacht, als die in DK.
Vielleicht noch interessanter: Der Trend zeigt in die gleiche Richtung! Die deutschen Schulen werden noch weiter zusammengespart, während die dänischen das Ausstattungsniveau halten. In Deutschland breitet sich z.Z. aus, die Lehrerarbeitszeit zu verlängern. Das tut der Motivation sicher gut? Auch scheint man die Vorbereitungszeiten noch weiter zu kürzen, jedenfalls relativ gesehen.
Geld ist ja nicht alles, aber wenn die Unterschiede so gross sind, kann auch das beste Personal keine Umkehrung bringen.
Das Pisa-Debakel versucht man in D zu handhaben, indem man typische Fragetypen drillt (überall, vor allem aber in Süddeutschland) und die Einschulung um ein halbes Jahr nach vorne verlegt (Berlin). Die dänische Antwort ziehe ich vor: Mehr Leseübungen, mehr Prüfungen, mehr Fokus auf die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Aus meiner Sicht starke Argumente dafür, im Zweifelsfall die dänische Schule zu wählen. (Mein Wissen ist freilich notwendigerweise mangelvoll, es stammt aus regelmässiger Zeitungslektüre in beiden Ländern und Gesprächen mit Freunden in D., nicht aus professioneller Beschäftigung mit den Verhältnissen.)
Gruss Michael
(der bestimmt nicht alles an der dänischen Gemeinschaftsschule toll findet, und ausserdem mit drückenden Steuerzahlungen die dänischen Schulen in Schleswig unterstützt.)
Vielleicht noch interessanter: Der Trend zeigt in die gleiche Richtung! Die deutschen Schulen werden noch weiter zusammengespart, während die dänischen das Ausstattungsniveau halten. In Deutschland breitet sich z.Z. aus, die Lehrerarbeitszeit zu verlängern. Das tut der Motivation sicher gut? Auch scheint man die Vorbereitungszeiten noch weiter zu kürzen, jedenfalls relativ gesehen.
Geld ist ja nicht alles, aber wenn die Unterschiede so gross sind, kann auch das beste Personal keine Umkehrung bringen.
Das Pisa-Debakel versucht man in D zu handhaben, indem man typische Fragetypen drillt (überall, vor allem aber in Süddeutschland) und die Einschulung um ein halbes Jahr nach vorne verlegt (Berlin). Die dänische Antwort ziehe ich vor: Mehr Leseübungen, mehr Prüfungen, mehr Fokus auf die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Aus meiner Sicht starke Argumente dafür, im Zweifelsfall die dänische Schule zu wählen. (Mein Wissen ist freilich notwendigerweise mangelvoll, es stammt aus regelmässiger Zeitungslektüre in beiden Ländern und Gesprächen mit Freunden in D., nicht aus professioneller Beschäftigung mit den Verhältnissen.)
Gruss Michael
(der bestimmt nicht alles an der dänischen Gemeinschaftsschule toll findet, und ausserdem mit drückenden Steuerzahlungen die dänischen Schulen in Schleswig unterstützt.)
Guten Abend, allesammen!
Bei Recherchen zu etwas andere, stieß ich auf folgenden Artikel eines Kollegen in vielerlei Hinsicht
-
lest mal hier:
http://www.flensborg-avis.de/index.php?load=106&ID=276887
Gleichzeitig gibt es auch das Buch:
Buhl, Lisbeth
Gud snakker dansk og tysk
2003. 1 side, illustreret
Emne: Dansk Skoleforening for Sydslesvig ; 2000-2009 ; det danske mindretal ; tosprogethed
Opstilling i folkebiblioteker: 89.01
Om sprogindlæringen på de danske skoler i Sydslesvig. Der er afgørende forskelle på arbejdet med tosprogede elever i Danmark og Sydslesvig
Udklip af: Flensborg Avis. 2.10.2003
Gute Nacht - Ursel, DK
Bei Recherchen zu etwas andere, stieß ich auf folgenden Artikel eines Kollegen in vielerlei Hinsicht

lest mal hier:
http://www.flensborg-avis.de/index.php?load=106&ID=276887
Gleichzeitig gibt es auch das Buch:
Buhl, Lisbeth
Gud snakker dansk og tysk
2003. 1 side, illustreret
Emne: Dansk Skoleforening for Sydslesvig ; 2000-2009 ; det danske mindretal ; tosprogethed
Opstilling i folkebiblioteker: 89.01
Om sprogindlæringen på de danske skoler i Sydslesvig. Der er afgørende forskelle på arbejdet med tosprogede elever i Danmark og Sydslesvig
Udklip af: Flensborg Avis. 2.10.2003
Gute Nacht - Ursel, DK
"Gud snakker tysk og dansk".
I dag, da jeg skulle hente junior i børnehaven, var hans lærerinde helt opløst af grin.
Han er en af de - få - tosprogede i børnehaven, som skal starte i skole næste år og i overensstemmelse med Berlins bestræbelser på at styrke de arme to-sprogedes kunnen, skulle han igennem en sprogtest, som pædagogen havde overværet.
Knægten får fremvist nogle billeder, som han skal beskrive. Det går også meget godt indtil han får stukket et billede af et træ ud - en del af stammen mangler og det skal han så sætte ord på.
Det gør han. Men så kigger han op på sin pædagog, som står ovre i hjørnet og spørger "Wozu dient diese idiotische scheisse eigentlich?".
I dag, da jeg skulle hente junior i børnehaven, var hans lærerinde helt opløst af grin.
Han er en af de - få - tosprogede i børnehaven, som skal starte i skole næste år og i overensstemmelse med Berlins bestræbelser på at styrke de arme to-sprogedes kunnen, skulle han igennem en sprogtest, som pædagogen havde overværet.
Knægten får fremvist nogle billeder, som han skal beskrive. Det går også meget godt indtil han får stukket et billede af et træ ud - en del af stammen mangler og det skal han så sætte ord på.
Det gør han. Men så kigger han op på sin pædagog, som står ovre i hjørnet og spørger "Wozu dient diese idiotische scheisse eigentlich?".
God morgen, Runesfar!
Der var det grin som starter dagen godt!
Men I er da heldige, idet tosprogede åbenbart betyder virkeligt "tosprogede" hos jer!
Her har ordet jo fået en helt anden (mest negativ) betydning - og endelig, endelig er sprogforskere også blevet opmærkom på det... jeg ryster nemlig hver gang ordet dukker op i politikernes tale eller journalisternes rapporter.
Desværre kan heller ikke en Bertel Haarder indse at danskerne bruger deres eget sprog forkert
Det er vist kun os, der selv har tosprogede børn.
Nå, men jeg ville bestræbe mig at finde en børnehave med lidt mere "stueren" sprog, hvis din dreng altså ikke kender ordene fra jer derhjemme
, ellers:
Tak for grinet om morgen!
Fortsat god dag - Ursel, i DK med øsregnvjr
Der var det grin som starter dagen godt!

Men I er da heldige, idet tosprogede åbenbart betyder virkeligt "tosprogede" hos jer!
Her har ordet jo fået en helt anden (mest negativ) betydning - og endelig, endelig er sprogforskere også blevet opmærkom på det... jeg ryster nemlig hver gang ordet dukker op i politikernes tale eller journalisternes rapporter.
Desværre kan heller ikke en Bertel Haarder indse at danskerne bruger deres eget sprog forkert

Det er vist kun os, der selv har tosprogede børn.
Nå, men jeg ville bestræbe mig at finde en børnehave med lidt mere "stueren" sprog, hvis din dreng altså ikke kender ordene fra jer derhjemme

Tak for grinet om morgen!

Fortsat god dag - Ursel, i DK med øsregnvjr