Hallo zusammen,
in 2017 möchte ich mit meiner Familie über Weihnachten nach DK fahren.
Gibt es, ähnlich Sankt-Hans zur Sommersonnenwende, auch im Winter Feierlichkeiten bzw. Rituale in Dänemark die man als Urlauber ansehen oder besuchen kann?
Gibt es Feuer am Strand im Winter in der Region Blåvand/Henne?
Gruss
Martin
21.12.2017 in DK Wintersonnenwende
21.12.2017 in DK Wintersonnenwende
2006 St. Sjørup / 2007 Jegum / 2008 Kærgården / 2009 Rødhus / 2010 Nørre Fjand / 2011 Kærgården / 2012 Øer Strand / 2012 Kærgården / 2013 Kærgården / 2014 Vejers Strand / 2015 Kærgården / 2015 Kærgården / 2016 Vejers Strand / 2016 København / 2017 Søndervig / 2017 Kærgården / 2018 Vejers Strand / 2018 Sdr. Vorupør / 2020 Søndervig / 2020 Houstrup / 2021 Kærgården / 2023 Hvide Sande / 2024 Kærgården / 2025 Stauning / 2026 Kærgården / 2027 Houvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 25.12.2016, 16:00
- Wohnort: Broager/ Dänemark
- Kontaktdaten:
Re: 21.12.2017 in DK Wintersonnenwende
Feuer am Strand leider nein. Aber Feuer (Kerzen) auf dem Kopf kann vielleicht eine Alternative sein. Santa Lucia fällt in die Zeit:
http://www.kristendom.dk/lucia
http://www.kristendom.dk/lucia
Schau mal auf meinem Dänemarkblog vorbei: [url]http://www.letshygge.com[/url]
Re: 21.12.2017 in DK Wintersonnenwende
Höhö, da fragt einer nach der "Wintersonnenwende" und Du kommst ihm mit einem Christlichen Fest.
Also - die Dänen sind zwar spät, aber dann doch recht gründlich christianisiert worden. Das soll eine völlig wertfreie Feststellung sein. Du wirst jedenfalls abgesehen von einigen Spinnern, die altgermanischen Traditionen oder gar Religionen anhängen, niemanden (mehr) finden, der die eigentliche Wintersonnenwende feiert. Die Dänen praktizieren das ähnlich wie wir - mit einem Christbaum (um den auch getanzt wird), und dem übrigen Zubehör des "sogenannten Weihnachtsfests".
Der wikipedia Beitrag zu dem Thema ist eigentlich ganz spannend:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenwende
Da kann man dann auch zur ursprünglichen Bedeutung des "Julfestes" weiterspringen. Aber ein aktueller Brauch speziell zur Wintersonnenwende ist mir auch nicht bekannt.

Also - die Dänen sind zwar spät, aber dann doch recht gründlich christianisiert worden. Das soll eine völlig wertfreie Feststellung sein. Du wirst jedenfalls abgesehen von einigen Spinnern, die altgermanischen Traditionen oder gar Religionen anhängen, niemanden (mehr) finden, der die eigentliche Wintersonnenwende feiert. Die Dänen praktizieren das ähnlich wie wir - mit einem Christbaum (um den auch getanzt wird), und dem übrigen Zubehör des "sogenannten Weihnachtsfests".
Der wikipedia Beitrag zu dem Thema ist eigentlich ganz spannend:
Von:Wintersonnenwende
Da ab 21./22. Dezember die Tage wieder länger werden, war die Wintersonnenwende in vielen antiken und frühmittelalterlichen Kulturen ein wichtiges Fest, das oft ein paar Tage vor bzw. nach dem Datum der tatsächlichen Sonnenwende gefeiert wurde.
...
Umstritten ist, ob und in welcher Form die Germanen und andere Völker in Nordeuropa um die Wintersonnenwende das Julfest feierten.[2] Es wäre dann mit Feuer- und Lichtsymbolik zur Wintersonnenwende praktiziert worden.[11][3] Historisch belegbare schriftliche Zeugnisse gibt es in Form von Kalenderstäben mit Runenzeichen.[12] Es ist unstrittig, dass das Wort Julfest vor der Christianisierung in Gebrauch war. Die Kirche hatte vergeblich versucht, das Wort durch andere Begriffe zu ersetzen (Norrøn: „Dróttins burðar tíð“, Altschwedisch: „gudz födzlo hötidh“). Die altenglischen, nordischen und gotischen Belege stammen alle aus christlicher Zeit. Es ist daher schwierig, aus den knappen Quellen der altnordischen Literatur ein Bild der verschiedenen Feste zu gewinnen. Das gilt für das erwähnte „alfablót“ der Skandinavier und die „Nacht der Mütter“ bei den Angelsachsen.[13]
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenwende
Da kann man dann auch zur ursprünglichen Bedeutung des "Julfestes" weiterspringen. Aber ein aktueller Brauch speziell zur Wintersonnenwende ist mir auch nicht bekannt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
Re: 21.12.2017 in DK Wintersonnenwende
das vikingecenter fyrkat hat dieses jahr ein wintersonnenwendefest gemacht, ob es 2017 wieder stadtfindet weiss ich natürlich nicht. du kannst ja auf deren seite nachschauen: http://nordmus.dk/vikingecenter-fyrkat
lg, evi
lg, evi