Weniger deutsche Touristen

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Knud-Knudsen

weniger Urlauber -- Gründe ?

Beitrag von Knud-Knudsen »

zu den hier zusammengetragenen Gründen, von denen angenommem wird, das sie der Grund für zurückgehende Urlauberzahlen sind, möchte ich noch eine zunehmende Ausländerfeindlichkeit in Dänemark, sowie die bemerkbare Unlust, die deutsche Sprache in der Schule zu lernen. zufügen.
Gerne höre ich wieder von Euch
Knud-Knudsen
Salue
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 11.08.2005, 09:30
Wohnort: Schwabenland

Beitrag von Salue »

Hallo zusammen,

hatte letztes Jahr über die Preisgestaltung der Hausvermieter berichtet: [url=http://p8838.typo3server.info/phpBB2/viewtopic.php?t=4283&postdays=0&postorder=asc&start=0]August 2005[/url]

Kann aus heutiger Sicht hinzu fügen, dass wir 2006 für das Haus über 1500 EUR für zwei Wochen Ende August/Anfang September zahlen sollen. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass bei manchen dänischen Hausvermietern ein Realitätsverlust eingesetzt hat. Der Wettbewerb mit anderen Regionen in Europa wird es im Laufe der Zeit richten. Unsereiner aber muss sich zähneknirschend melken lassen oder zähneknirschend Abschied von DK nehmen.

Salue
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Tove »

:oops: deeemmm möchte ich nun ganz und gar nicht zustimmen !!!!!

Trotz plötzlicher Arbeitslosigkeit haben wir uns in Dänemark 8 Tage Auszeit gegönnt !!!!!!!!!!1

Haus 331 € incl. Holz
Strom 10 €
Fähre 108 €

Zum Überleben hätten wir uns auch in Deutschland beim Aldi eindecken müssen - also das zählt nun mal nicht !!!!!

Teuer ist Dänemark nicht geworden - wenn man auf dem Teppich bleibt - muss es immer so ein Ferienverplaner sein ??? Es gibt genug private Anbieter ..................

So - das mal zum Nachdenken - da wir uns jetzt Selbstständigmachen mußten - Deutschland ist am Ende = lautete es vom Sprecher auf dem Seminar - Dänemark ist DAS LAND WOHIN FÜR UNS DIE REISE UND UNSERE ZUKUNFT LIEGT ...

werde mal arbeitslos - da haste was zu tun .......... ohne Ende

Hilsen :mrgreen:
Freia N.

Re: weniger Urlauber -- Gründe ?

Beitrag von Freia N. »

sowie die bemerkbare Unlust, die deutsche Sprache in der Schule zu lernen.


Hej Knud-Knudsen,

willst du damit sagen, dass du in deinem Urlaub erwartest, dass die Dänen mit dir Deutsch sprechen? :?: Das finde ich dann etwas merkwürdig.

Dann fahr mal Frankreich ohne Französischkenntnisse.

Hilsen
frenzi
marsvin
Mitglied
Beiträge: 1566
Registriert: 27.12.2005, 07:55
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von marsvin »

HalloKnud-Knudsen!


Solche Leute habe ich ehrlich gesagt während meiner ganzen Urlaube noch nicht kennengelernt. Die Dänen haben sich auch nicht gescheut, mit uns "händisch und füßisch" zu reden, als ich noch keine Dänischkenntnisse hatte.Vielfach ist es bei uns eher so, dass ich in dänisch rede und sie uns was in deutsch erzählen (egal, welche Altersstufe)
Und mal ganz ehrlich... ist deutsch die Sprache der Zukunft????? In England soll jetzt schon japanisch gelehrt werden an den Schulen, weil dort die Zukunft liegt. Ist doch logisch, dass die jungen Leute lieber etwas lernen wollen, was sie in Zukunft auch gebrauchen können...

Und frenzi: Hast recht - Frankreich ohne französisch!!! Ich dachte, ich komme mit meinen englisch weiter, da war ich immer ganz gut - aber denkste. Es wird aus Prinzip französisch gesprochen, auch wenn am Eingang des Campingplatzes steht "Wir sprechen deutsch, englisch und spanisch" - das war echt ein guter Witz damals. War auch das 1. und letzte Mal, dass ich da war...

Hilsen
Gabi
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hej Gabi, Hej Frenzi,

1.) niemand hat hier geschrieben, dass er von den Dänen erwartet das sie Deutsch sprechen. In den dänischen Schulen ist aber nun mal Deutsch die 2. Fremdsprache.

2.) Deutsch ist die Sprache der Zukunft, zumindest in der EU. Dort hat sie Französisch schon den Rang abgelaufen. Wir sind nun mal die Exportweltmeister.

3.) Auch eine ausreichende Sprachkenntnisse des jeweiligen Landes bin ich durch Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, ein bisschen Nordafrika und ganz viel Nordeuropa gereist. Und bevor ihr jetzt schon weise lächelt, nicht in einer Reisegruppe und nicht in Touristenzentren, sondern mit dem eigenen Auto schön abseits des Pauschaltourismus. Man kann und muss also nicht die Sprache des jeweiligen Gastlandes können.

4.) Und da ihr so gerne in das soo tolerante DK reist, packt euch mal an die eigene Nase und übt doch mal die, von euch geforderte Toleranz denen gegenüber, die nicht nach DK in Urlaub fahren oder DK auch etwas kritisch sehen.(Beitrag 25.1)

Ich habe auf jedenfall das Gefühl, das die kleinste Kritik gegenüber unserem Urlaubsland, von einigen gleich als Kriegserklärung ausgelegt wird.
Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen.
Ich fahre seit 20 Jahren nach DK, kann mittlerweile mehr schlecht als recht die dänische Sprache, habe dänische Freunde, die wir und die uns regelmässig besuchen.

Detlef, der findet: Auch in DK ist nicht alles Gold was glänzt.
Freia N.

Beitrag von Freia N. »

Ok,ok lieber Detlef,

dann erkläre mir doch bitte mal den Zusammenhang, den Knud Knudsen gezogen hat, dass der Rückgang der deutschen Urlauberzahlen etwas mit der Unlust der Schüler zu tun hat die deutsche Sprache zu erlernen.

Ich habe diese Aussage halt für mich so interpretiert, wie ich es oben geschrieben habe.

Übrigens fahre ich nicht nur nach DK in Urlaub, sondern bereise auch andere Länder. Deshalb übe ich mich von daher schon in Toleranz gegenüber anderen.

Schlaf gut, lieber Detlef und träum schön.

Gruß
frenzi
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Frenzi!
Ich verstehe Knud Knudsens Äuerßung so, daß es manche Touristen eben als sehr angenehm empfunden haben, daß auch an ihrem Ferienort (im Ausland) Deutsch gesprochen wurde und man alles in der eigenen Sprache klären konnte, was einem fremd oder gar fehlerhaft vorkam.
Daß sowas angenehm ist, will ja keiner leugnen - und durch die besagte Unlust an der deutschen Sprache (auch hier im Forum schon öfters diskutiert), aber eben auch schlichtweg durch das andere Sprachangebot an dänischen Gymnasien mag es (bald) so sein, daß man sich nicht mehr so wie gewohnt verständigen kann.
Vielleicht hält dies jetzt nicht gerade Tausende von ihrem DK-Urlaub ab, aber wir sind uns doch auch sicher einig darüber, daß da viele Rädchen ineinander greifen - und dies hier könnte so ein Zähnchen sein.

Daß es sicher auch Vorteile gibt, wenn die Dänen Spanisch, Italienisch, Franzöisisch oder gar Russisch lernen, ist dadurch natürlich nicht bestritten. Und was zuerst da war - die Unlust oder das vergrößerte Angebot - will ich jetzt auch nicht untersuchen.

Ansonsten finde ich nicht, daß Detlef sooo Unrecht hat - und damit wünsche ich allen eine gute Nacht - god nat --- Ursel, DK
Felicitas R.

Beitrag von Felicitas R. »

Hej

Reimund schrieb :
(Ich bin mal gespannt wann ich das erste Ferienhaus mit Sicherheitszaum drumherum entdecken werde)
Das habe ich schon gesehen ! Wir fahren im Sommer immer nach Kettrup Bjerge. Dort gibt es seit 2 Jahren z.B. ein Haus am Sarasvej, nicht nur komplett eingezäunt - nein - auch Videoüberwacht !!!!!!!!

Ich mach Dir diesen Sommer mal mein Foto davon.

Hilsen
Felicitas
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej @ Felicitas,

oh jeh! :roll:

Na, da kann man ja nur hoffen das dieses Beispiel nicht Schule macht !

LG
Reimund
JensMetzlaff
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 20.01.2006, 10:25

?

Beitrag von JensMetzlaff »

Mahlzeit!

Als Neuling in diesem Forum möchte ich mal kurz meinen Senf dazugeben... :roll:

Ich finde es eher angenehm mich in Dänemark mit "minibrocken" Dänisch und Englisch über Wasser zu halten und mit "Händen u. Füssen" bekommt eine solche Konversation doch auch etwas besonderes... oder? :P

Das die Sommerhäuser der größeren Anbieter ziemlich teuer geworden sind ist mir in bestimmten Gegenden auch nicht entgangen. Wir hatten dazu 1999 auch Probleme weil das Haus definitiv nicht (!) gereinigt war! Wenn man dazu eh nur 1 Woche Zeit hat ist das besonders ärgerlich. :?

Seit dem habe ich glücklicherweise eine Privatanbieterin deren Haus top in Ordnung ist und dass wir natürlich auch mindestens genau so sauber wieder verlassen. Leider machen das nicht alle... :oops:

Wir sind zwar nicht oft in Dänemark aber es ist und bleibt unser Reiseziel Nr. 1! :D
Bruno

Beitrag von Bruno »

Gabi Telesch hat geschrieben:Und frenzi: Hast recht - Frankreich ohne französisch!!! Ich dachte, ich komme mit meinen englisch weiter, da war ich immer ganz gut - aber denkste. Es wird aus Prinzip französisch gesprochen, auch wenn am Eingang des Campingplatzes steht "Wir sprechen deutsch, englisch und spanisch" - das war echt ein guter Witz damals.
Die Franzosen sehen das manchmal sehr selektiv. Wir waren mal mit den Kiddies in der Bretagne auf einem Zeltplatz. Mit den Kindern hat der Zeltplatzchef perfekt und immer deutsch gesprochen. Mit uns Erwachsenen aus 'pädagogischen' Gründen generell nur Französisch. War eigentlich ganz witzig.
Das die Franzosen oft nur französisch sprechen/verstehen sollte eigentlich bekannt sein, wenn man nach Frankreich fährt.
Lustiger wirds, wenn mitten in den Bergen von Norwegen an einem Bahnkiosk eine Reisegruppe von Franzosen versucht auf französisch zu bestellen und das arme Mädel an der Rezeption zwar norwegisch, englisch, deutsch und etwas russisch aber leider kein französisch versteht.
Nach "Hand- und Fussverständigung" wollten die guten Franzmänner dann noch mit französischen Francs bezahlen :roll:

Zum Thema Deutsch als zweite Fremdsprache in DK, kann ich nur sagen, dass wir hier in der Deutschschweiz z.B Französisch als erste (echte) Fremdsprache hatten und trotzdem die meisten besser Englisch als Französisch sprechen. Als Konsequenz davon wird nun (leider) Englisch als erste Fremdsprache gelehrt und Französisch als zweite, was die Menge der französisch sprechenden/verstehenden Deutschschweizer nicht erhöht.
Ich schätze in DK ist es ähnlich. Wer interessiert ist daran, Deutsch zu verstehen/sprechen, der wird es lernen, wer nicht, der lässt es bleiben.
In den südlichen Gebieten Dänemarks (Küstengebiet) wird es sicher im Tourismusbereich benötigt. Im Norden Dänemarks oder auf Seeland gehe ich davon aus, dass ich Englisch oder Dänisch können muss, um mich zu verständigen.

Gruss
Bruno
Antworten