Eigene Landesflagge am Ferienhaus

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
sap83

Beitrag von sap83 »

Hey Ursel...

Ja mit dem DK-Verrückt geb ich dir recht... :D

Das Flaggenverbot der Staatsregierung gilt nur für Behördenfahrzeuge der Polizei (wir sollen ja unparteiisch sein)
Ansonsten gibt es eine Flaggenverordnung (hab grad in meiner Gesetzessammlung nachgeschaut), da sind anderweitige Beflaggungen geregelt z.B. auch die du genannt hast an Botschafterfahrzeugen oder in Berlin auf dem Reichstag etc.

Diese kleine Plastikfähnchen kann sonst jeder an sein Auto machen. Auf der Autobahn können die jedoch bei hoher Geschwindigkeit abgehen.

Muss der Hersteller aber meines Wissens reinschreiben in die Gebrauchsanleitung und daher ist die Flagge auf der Autobahn ungeeignet!

Schönen Tag noch von Fussifan der sich später den Sieg auf einem kühlen Bierkeller einverleibt!
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Ursel hat geschrieben:(...) Was die Fahnen am Auto betrifft:Bist Du sicher, daß dieses verbot i nBayern für alle Straßen gilt?? (...)
Dies sollte sich wohl lediglich auf Einsatzfahrzeuge der Polizei beziehen. Und das ist bundesweit so, da die Polizei eine gewisse Neutralität zu verkörpern hat.

Aber interessant, dass die Bayern dafür extra ein Rundschreiben brauchen - ich muss weg :P
bluesky

Beitrag von bluesky »

Hallo Ihr Lieben,

eine ganz andere Frage: Was ist mit den vielen Fähnchen an den deutschen Autos, müssen die jetzt ab, nur weil derjenige nach DK in Urlaub fährt?

Im übrigen schleppe ich keine Flagge für einen Flaggenmast in DK mit... dennoch kann ich die Leute verstehen, die eine aufhängen wollen. Allerdings akzeptiere ich da die Meinung der Dänen, wenn, dann würde ich (wenn ich das denn tun wöllte) sowieso eine deutsche UND eine dänische aufhängen oder so. Das finde ich persönlich auch nicht so schlimm.

Ich glaube, in Deutschland macht diesbezüglich jeder was er will, noch vor der WM sah man alle anderen Nationen mehr vertreten, als die deutsche ;-)

Trotzdem denke ich - Vorschriften sind was tolles, aber immer alles so verbissen sehen... ich weiß nicht.

Und so ein Fähnchen am Auto kann auch bei 80 oder 100 km/h abgehen, dazu bedarf es keiner Autobahn, sondern einer schnelleren Verbindung in die Stadt oder einer Landstraße. Sind sie dann dort nicht verkehrsgefährdend? :roll:

Naja, ich finde, in man sollte sich den Spaß nicht verderben lassen...

Viele Grüße
bluesky
Danebod

Beitrag von Danebod »

@Vilmy
Als sie wieder ins dänische Lager kamen, bekamen sie alle eine Geldstrafe, da Bier trinken im Irak laut dänischer Armeeregel verboten ist.
Für's Erschießen von Zivilisten sieht die dänische Armeeregel wohl keine Strafen vor - ein Bier ist eben mehr als ein sortsmudsket perker...
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Bluesky!

"eine ganz andere Frage: Was ist mit den vielen Fähnchen an den deutschen Autos, müssen die jetzt ab, nur weil derjenige nach DK in Urlaub fährt? "
Nö, solange Du sie eben nicht bei außer-Stadtgeschwindigkeiten (richtig so???) verkehrsgefährdend anbringst!

Die dänischen Flaggen - wohl gemerkt FLAGGEN-Gesetzgebung bezieht sich ja nicht auf Wimpel, Fähnchen und sowas - wer hier zu einem Länderspiel anreist, darf ja auch mit seinem Fähnchen wedeln, wenn es ihn danach drängt, nur die eigene Landesflagge hissen darf er hier nicht.
Flaggen sind eben Landessymbole - daher reagieren die diversen Botschaften und Regierungen ja durchaus empfindlich, wenn man sie abbrennt - und deshalb brennt man sie ja auch ab. Wäre es etwas ohne Bedeutung, könnte man sich das ja sparen.

Es ist also nicht nur eine dänische Meinung oder Überzeugung, sondern Gesetz, daß eine ausländische Flagge nur nach besonderer Genehmigung gehißt werden darf.
Und daran MUSS sich jeder halten, ob er das mag oder nicht.
So einfach ist das mit Gesetzen :wink:

Gruß aus dem sommerlichen Jütland - Ursel
sap83

Beitrag von sap83 »

Hey Danebod....

ich denke das ist nicht wirklich Thema dieser Diskussion!
Aber du kannst ja mal in Den Haag Fragen!

@Michael:
:arrow: Wie sagt mein Freund Edmund immer: In meinem Bayern ist alles ganz genau geregelt! Aber es kann nicht sein das ein frustrierter Königslutterer in dieses Forum entscheidet!!! :wink:

Und schau mal nach Berlin oder Dortmund: Da haben viele Einsatzfahrzeuge ne Flagge drauf....

Lasst es euch gut gehen!
bluesky

Beitrag von bluesky »

Hej Ursel,

danke für die rasche Antwort ;-)

Hej Bluesky!

"Nö, solange Du sie eben nicht bei außer-Stadtgeschwindigkeiten (richtig so???) verkehrsgefährdend anbringst! "

Das ist aber doch irgendwie unsinnig, oder? Total schwammig und für jeden interpretierbar, wie er lustig ist. Wir haben unsere Fähnchen sogar nochmal nachgenäht (dank an Mama ;-) ), so halten sie besser und können nicht abrutschen. Und die Halterung hält bis jetzt. Und wie gesagt, auch bei 60 kann was passieren. Mit Absicht bringe ich nichts verkehrsgefährdend an, ist ja wohl selbstverständlich... *g*

Naja, ich erfreue mich trotzdem am schwarz-rot-goldenen Fahnenmeer ;-)

Liebe Grüße
bluesky
thorbinoxx

Beitrag von thorbinoxx »

Naja Fähnchen am auto... ist wohl ehe nen "low-level-accessoir"-frueher hatten solche leute fuchsschwänze an ihren autos....
bluesky

Beitrag von bluesky »

Nu genau, und blue ist der typische Fuchsschwanz-am-Auto-Typ... *feier*

Naja, du kennst mich nicht, sonst würdest du alles einzuschätzen wissen.

Schönen Tag noch!

bluesky
Michael1960
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 03.07.2006, 12:08
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael1960 »

thorbinoxx hat geschrieben:Naja Fähnchen am auto... ist wohl ehe nen "low-level-accessoir"-frueher hatten solche leute fuchsschwänze an ihren autos....
also bis vor paar Tagen wäre ich 100% Deiner Meinung gewesen. Aber es scheint sich geändert zu haben. Es gibt nicht mehr den typischen "Fähnchen Fahrer". Du kannst die Fähnchen fast an jeder Automarke sehen. So wirklich Schwierigkeiten scheinen nur die Deutschen selbst damit zu haben. Was für andere Länder, mit oder ohne faschistischer Vergangenheit völlig normal ist, ist oder war für Deutsche eben nicht normal. Ein guter Deutsche schwenkt keinen Fahnen (mehr). Will man doch mit dem selbstauferlegten "Verbot" deutlich machen, dass von Deutschen keine Gefahr mehr ausgeht. "Nationalstolz" nein Danke, so war es lange Zeit. Ob ein Volk, welches Nationalstolz unterdrückt, wirklich friedlicher wird oder ist, möchte ich bezweifeln. Eher wird wohl damit die Sehnsucht nach Nationalstolz bei den falschen Leuten geweckt. Ich finde die Fähnchen schön, obwohl ich keine am Auto habe.
Schön finde ich, dass offensichtlich viele Fähnchenträger weder eine rechte Gesinnung in sich tragen oder völlig verblödet sind. Es sind Leute, die sich einfach mit ihrer (National)Mannschaft freuen und identifizieren und dieses auch nach aussen zeigen. Es werden die gleichen Leute sein, die Tränen in den Augen haben, sollte sich die Mannschaft verabschieden müssen....., genauso wie man es bei den vielen enttäuschten brasilianischen Fans sehen konnte.
Noch schöner würde ich es finden, wenn es keinem (Deutschen) mehr so als Besonderheit auffallen würde. Den natürlichen Umgang mit Nationalstolz sollten sich die Deutschen von Ihren Nachbarn abschauen. Ich glaube fest daran, dass wir durch die WM gelernt haben. Wir können Fahnen schwenken UND friedlich feiern.Hierzu gehört auch der Respekt anderen Nationen gegenüber. Wenn denn "die Dänen" in Ihrem Land keine ausländischen Flaggen, Fähnchen mögen, dann gebietet der Respekt dieses zu beachten, dafür braucht es auch keine Gesetze.


Gruss Michael
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Fähnchen und Flaggen

Beitrag von Vilmy »

Hej Michael,
meinetwegen dürfen die Deutschen so viele Fähnchen und Flaggen schwenken wie sie wollen.

Dass Dänen keine Fähnchen anderer Nationalitäten mögen, ist übrigens nicht korrekt. Du kannst die gängigsten Fähnchen in Winkegrösse oder Tischstreufähnchen (auf dänisch: hurraflag) auch in Dänemark kaufen; Fähnchen sind Accesoirs bei Festen, besonders Geburtstagen.

Alle deutschen Touristen können sozusagen alle die kleinen Fähnchen an ihren Autos, Ferienhäusern oder sonstwo haben, die sie wollen. Eine Flagge hingegen am Fahnenmast, da gibt es in Dänemark ein eigenes Gesetz, und das sollte man respektieren, auch wenn man es merkwürdig findet. Und nach dänischem Gesetz darf man nicht einfach die Flaggen anderer Nationen an Fahnenmast an seinem (Ferien-)haus setzen. Nur mit Sondergenehmigung der Polizei und beim Einhalten bestimmter Regeln.

Schöne Ferien allen Deutschen, die nach Dänemark in den Urlaub fahren. Hoffentlich könnt ihr euch auch ohne grosse Flagge am Fahnenmast freuen.

Gruss,
vilmy
Zuletzt geändert von Vilmy am 07.09.2006, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Michael1960
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 03.07.2006, 12:08
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael1960 »

Hi Vilmy !!

also ich brauche nicht unbedingt die Flagge/Fähnchen usw. am dänischen Ferienhaus....

Als Sportsegler bin ich jedoch gewohnt (die deutsche) Flagge zu zeigen und natürlich die Gastlandflagge, wenn ich im Ausland bin. Aber hier gibt es verbindliche Gesetze, die ein Seeschiff verpflichten die Nationalität durch Flagge auszuweisen. Ärger habe ich übrigens noch nie wegen der Flagge im Ausland gehabt, selbst in Norwegen, wo es in einigen Gebieten ziemlich üble Aktionen von Teilen der Wehrmacht im 2. Weltkrieg gegeben hat, wurde ich respektvoll und freundschaftlich behandelt. Vielleich liegt es auch daran, dass man sich gegenseitig als "Seeleute" akzeptiert. Die Engländer halten es ähnlich, dort wurde ich mal belehrt, dass man unter Seeleuten keine Unterschiede bei der Nationalität machen würde. Amüsanterweise machten die Engländer noch nicht mal einen Unterschied zwischen Berufsseeleuten und Sportseglern ("They are all sailors") was Deutsche gerne tun.

Gruss Michael

PS: Soll ich Dir eine kleine Fahne vom zukünftigen Weltmeister 2006 schicken ??!!!! LOL
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

@Michael

Beitrag von Vilmy »

...nee danke, ich glaube, wir schaffen das auch ohne. Wir drücken trotzdem den Deutschen die Daumen, schon allein, weil die Italiener aufgrund eines äusserst fragwürdigen Elfmeters weitergekommen sind.

Ich glaube, wir sind uns eigentlich ganz einig.

Als Segler ist das gar keine Frage; die Kennzeichnung des eigenen Landes und des Gastlandes sind da ja selbständig.

Ich kann mir allerdings ausser Pfadfindern niemanden vorstellen, der mit eigener grosser Flagge für's Haus in die Auslandsferien fährt....

Mojn, vilmy
(red. gelöscht)

Beitrag von (red. gelöscht) »

Hallo Leute,
hier einmal meine Meinung dazu:
Als Deutscher habe ich nirgendwo im Ausland eine deutsche Flagge zu hissen,das gleiche erwarte ich auch von Ausländern oder ausländischen Gästen mit Ihren Nationalflaggen in unserem Land. Ausgenommen nartürlich die billigen Scheiben-Fähnchen zur WM.....das geht auch von alleine vorbei.



Viele Grüsse
Toschi
Dirk S.
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 08.09.2005, 11:37
Wohnort: Wabern
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk S. »

Hi Michael und toschi,
in meinen Augen habt Ihr recht. Wir sind mittlerweile die zweite Generation nach den kurzen (ist auch gut so) 1000 jährigen Reich und wir haben nicht die Sünden unserer Großeltern auf die Fahne zu schreiben. Wir sind eine neue Generation und entdecken unseren (nicht rechtsgesinnten) "neuen" Nationalstolz. Die Scheibenfähnchen sind der Anfang, nein ein Symbol, das vielleicht bedeutet ich bin nicht schuldig und ich stehe zu einem Staat, der vielleicht Fehler macht, aber wenn man zusammenrückt doch eine geschlossene friedliche Einheit bildet.

*ups ich werde offtopic

In Ländern, die Regelungen in der Art der Beflaggung haben, sollte man sich immer den Gepflogenheiten anpassen. Hier geht es nicht um Nationalstolz, sondern um Achtung. Und zwar Achtung vor einem Anderen Volk. Vor kurzem gab es hier im Forum mal eine Frage zum Thema Völkerverständigung und genau hier setzt das Thema Achtung an. Achtung vor einem anderen Volk und Ihren Symbolen. Auch wenn wir nichts aus der Geschichte gelernt haben sollten (woran ich nicht glauben kann) aber eines sollten wir gelernt haben, in Friede und Achtung gegenüber einem anderen Volk aufzutreten. Und dies, so bin ich fest der Meinung, haben wir gelernt und Respektieren deren Gepflogenheiten. Ich bin, wenn ich im Urlaub bin, keine Besatzermacht, ich brauche keine Fahne. Sollte mich aber jemand fragen woher ich komme, sage doch mit Stolz "ich bin Deutscher". Das was mir persönlich die Vergangenheit beigebracht hat bekräftigt mich bei dieser Aussage. Welches Volk kann schon von sich sagen: wir waren (man beachte die Reihenfolge) dumm, zu strebsam und korrekt, verblendet und taub, zurückhaltend, strebsam, erfolgreich, zurückhaltend, identitätverlierend, schüchtern, enttäuscht und nun stolz.
Haltet Euch an die örtlichen Regeln und ihr kommt mit allen gut aus. Letztes Jahr in Bjerregard habe ich eine bayrische Flagge gesehen und ehrlich gesagt, ich habe mich geschämt. Ich mache Urlaub in Dänemark und dann habe ich nicht eine (ich sage extra nicht bayrisch) deutsche Zone auszurufen, sondern meine Gastgeber zu Grüßen und zu respektieren. Dann brauche ich auch keine Verordnung oder kein Gesetz zu einer Flagge.

Grüße aus Nordhessen (ohne nordhessische Flagge)

Artax

P.S.: Ich möchte nicht gegen die Bayern hetzen, denn Sie waren die ersten, die den anderen Deutschen gezeigt haben, das es auch Nationalstolz ohne schlechten nachgeschmackt gibt.
(Artax)

währ rächtschraibfeeler findet darf sie behalten
______________________________________
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/k055.gif[/img]

DK-Bilder von Dirk (Kennwort: dkfan ):
http://s19.photobucket.com/albums/b180/artax1966/
Antworten