enthält dänisches Eternit denn KEIN Asbest ?

Als wir im Zuge unserer Fassadensanierung die Eternitplatten der Balkonverkleidungen entsorgen mussten, kostete das ein kleines Vermögen.
Gruß
Reimund
eternitdach hält den regen ab, ist billig und über viele jahre unansehlich. nach 10-15 jahren ist es fertig, bekommt risse und wird mit ein neues über viele jahre unansehliches eternitdach erneuert. eternit passt zur momentanen dänischen wegwerfgesellschaft und hat keinerlei technischen vorteile gegenüber das ursprüngliche strohdach. mit der heutige brandsicherheit des neuen strohdaches ist es nichteinmal sicherer. zudem hat ein strohdachhaus einen höheren wiederverkaufswert als eternit. das wird jeder makler bestätigen.Lars J. Helbo hat geschrieben:Das mag sein. Reetdach ist bestimmt schöner anzusehen. Zum drunter wohnen ziehe ich aber Eternit vor
www.boligsiden.dk und www.eures.dkTina777 hat geschrieben:Hej, alle zusammen ,
wir, mein Mann und ich möchten uns ein Häuschen in Südjütland kaufen.
Wer von euch hat ne Ahnung, wie wir uns im Internet ein paar Häuschen
anschauen können ? Irgendeinen Link, oder so?![]()
![]()
Und wo in Südjütland kann man am besten Arbeit finden ?
Mein Mann hat in D eine Stelle als Kommissionierer ( oder Lager, oder
so ).
Für ein paar Tips wäre ich euch sehr dankbar.
Hilsen
Tina777
Wenn es mehr als 20 Jahre alt ist ja, wenn weniger nein.reimund1012 hat geschrieben: enthält dänisches Eternit denn KEIN Asbest ?![]()
Als wir im Zuge unserer Fassadensanierung die Eternitplatten der Balkonverkleidungen entsorgen mussten, kostete das ein kleines Vermögen.
So kannst Du das nicht sagen. Richtig ist: Ein Eternit-Dach in DK, daß jetzt 15 Jahre alt ist, muß erneuert werden.aarhusvinduet hat geschrieben: eternitdach hält den regen ab, ist billig und über viele jahre unansehlich. nach 10-15 jahren ist es fertig, bekommt risse und wird mit ein neues über viele jahre unansehliches eternitdach erneuert.
Woher hast Du das? Und warum sollte jemanden sowas tun? Hier bei uns können wir wie gesagt ganz einfach alte Platten an unsere Genbrugsplads abgeben. Das ist schnell, einfach und kostenlos. Es gibt also gar kein Grund, sie dort nicht abzuliefern.aarhusvinduet hat geschrieben: eternit ist in dänemark auch teuer zu entsorgen und die platten wird meist an bauern oder förster abgegeben, die es für feld- oder waldwege benutzen. ob dies erlaubt ist weiss ich nicht aber eine schweinerei ist es allemal, da es ins grundwasser versickert.
die platten müssen exakt so fest geschraubt werden, dass sie bei wind nicht klappern. schneelast und frost kann aber bewirken, dass die platten genau an den verschraubungen risse bekommen-muss nicht!Lars J. Helbo hat geschrieben:Risse bekommen sie nur, wenn sie falsch verlegt wurden - wenn die Schrauben zu fest angezogen wurden.
Woher hast Du das? Und warum sollte jemanden sowas tun? Hier bei uns können wir wie gesagt ganz einfach alte Platten an unsere Genbrugsplads abgeben. Das ist schnell, einfach und kostenlos. Es gibt also gar kein Grund, sie dort nicht abzuliefern.
da nicht für!Tina777 hat geschrieben:Hallo Klaus,
merci für die schnelle Antwort, bist ja schneller als der Schumi!
Schaun mer mal, was sich tut.
Einen schönen Sonntag noch
Hilssen
Tina777
Bei uns gibt es keine solche Mengenbegrenzungen.aarhusvinduet hat geschrieben: stimmt! privatleute können ihren abfall in dänemark kostenfrei entsorgen. bei asbest oft bis zu 15 platten.
Gut, streng genommen ist es ja auch nicht kostenlos. In den Gebühren für die Müllabfuhr enthalten ist auch ein Beitrag für unsere Genbrugsplads. Als Privatperson bezahlt man also ein fester Betrag pro Jahr egal was und wie viel man hinbringt.aarhusvinduet hat geschrieben:grotesk, da der müll der gleiche ist egal ob ein privatmann es entsorgt oder ein professioneller.
wenn du aber vernünftigerweise eine firma beauftragst deine eternitplatten fachgerecht abzumontieren und zu entsorgen bezahlt die firma für die entsorgung welches auf deine rechnung gestellt wird. fährst du selber deine platten zur entsorgung ist es kostenlos. diese regelung ist allerdings von kommune zu kommune unterschiedlich. dies nenne ich grotesk!Lars J. Helbo hat geschrieben:Gut, streng genommen ist es ja auch nicht kostenlos. In den Gebühren für die Müllabfuhr enthalten ist auch ein Beitrag für unsere Genbrugsplads. Als Privatperson bezahlt man also ein fester Betrag pro Jahr egal was und wie viel man hinbringt.