HF - VUC - Kostskole - Erfahrungen damit?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w

Was würdet ihr mir empfehlen?

Umfrage endete am 27.02.2007, 20:02

HF
0
Keine Stimmen
VUC
3
60%
lieber in Deutschland bleiben
1
20%
ganz was anderes
1
20%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 5

Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

HF - VUC - Kostskole - Erfahrungen damit?

Beitrag von Chris2904 »

Hej allesammen,

ich bin (noch) 17 Jahre alt und mache mein Abitur zur Zeit in Deutschland. Aber schon in absehbarer Zeit möchte ich nach DK um dort mir eine neue Herausforderung zu suchen und neue Leute kennen zu lernen.

Von einer sehr netten Dänin habe ich letzten Urlaub im Winter den Hinweis bekommen, dass es ratsam wäre keine Lehre oder gar ein Studium anzufangen, sondern auf eine Schule zu gehen bei der man das "HF" oder das "VUC" machen kann.

Gleich meine erste Frage: Was bedeuten eigentlich die Abkürzungen?

So weiter: Die "nette Dänin" hat dann noch gesagt, dass es manche Schulen gibt die dann so wie Internat aufgebaut sind, d.h. bei denen kann man dann in einer Art Wohnheim in der Nähe des Campus wohnen und bekommt dann auch evtl. Verpflegung.

Nächste Frage: Hat jemand mit solchen Kostskole Erfahrungen schon gesammelt? Wie ist da so der Alltag? Kommt man da mit im Unterricht als Deutscher der die Grundkenntnisse der Sprache beherrscht?

Nächste Frage: Im Internet habe ich meist bei HF gesehen, dass das 2jährig geht! Kann das auch in manchen Fällen nur ein Jahr dauern?

Letzte Frage: Ist es zu empfehlen HF zu machen oder lieber VUC bei dem man glaube ich nicht so viel Sprache beherrschen muss wie bei HF? Womit erzielt man die höchsten Chancen sich in der Sprache zu verbessern und was ist angesehener bei den Arbeitgebern?


Ich hoffe ihr könnt mir helfen bei diesem Thema :| !

Hilsen Chris
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
henningnielsen

Beitrag von henningnielsen »

Hallo Chris...

für den Anfang kann ich Dir ja erklären, was VUC und HF sind.

HF -> Højere Forberedelseseksamen -> "höhere Vorbereitungsprüfung" (ein Kurzform des Gymnasiums) -> gibt nach dem Bestehen zugang an weitergehende Studien also Uni´s und Fachhochschulen. Beachte aber, dass es in DK bei einigen Studien Numeros Klausus gibt! Dazu werden z.T. auch gewisse Fächer und Niveaus verlangt, z.B. für mein Studium: Mathe Niv. C, Deutsch Niv. B, Englisch Niv. B (Niv. C= grundlegendes Niv., Niv. B= mittelhohes Niv., A= hohes Niv.-> Leistungskurs).

HF ist grundsetzlich 2- Jährig. Ich würde Dich sehr stark abraten, es in nur einem Jahr zu versuchen (es ist praktisch unmöglich, da Du dann gleich doppelt so viel lernen musst! Dazu kommt dann die Prüfungen!).

VUC -> Voksen Uddannelses Center -> Erwachene Ausbildungszentrum -> bietet einzelne Fächer an (im Bereich Gymnasium also HF oder Folkeskolen -> AVU-> Grundschule). Gibt es die richtige Kombination kannst Du auch den HF dort machen.

Bzgl. Internat
Ich habe zwar in diesem Bereich keine Erfahrungen mit Internaten gemacht, dafür aber in der 9.-10. Klasse (Efterskole). Ich finde es sehr empfehlenswert, da Lehrkräfte fast immer in der Nähe sind. Dazu kommt, dass Sozialekontakte mit Gleichjährigen einfacher zu knüpfen sind. Für Dich würde es bedeuten, dass Du die Sprache schneller lernen würdest, da Du sie nicht ausweichen kannst. Es wird aber auch sehr hart eben weil Du die Sprache nicht umgehen kannst. Du wirst so zu sagen massiv mit Dänisch "Bombardiert".

So nun die Frage zu den Grundkentnissen der dänischen Sprache. Es wird wohl nicht einfach hinter den Unterricht her zu kommen. Stell Dir mal vor einen Ausländer würde hier in Deutschland Abi machen wollen. Wird darauf besonders rücksicht genommen? Was wird von dieser Person verlangt?
Die sprachlichen Kentnissen müssen vorhanden sein, da der Unterricht ja schließlich für Muttersprachler gedacht ist.

Es wäre in einer "normalen" VUC/HF wohl nicht einfach für Dich sein, da hinterher zu kommen. Deswegen solltest Du vielleicht überlegen eine der deutschen Einrichtungen zu nutzen. Es gibt in Apenrade/Aabenraa ein deutsches Gymnasium. Dort würde ich mal nachfragen, was so verlangt wird.
Deutsches Gymnasium fur Nord Schleswig
Svinget 26-28
DK-6200 Aabenraa
E-mail: ilse.friis2@skolekom.dk

Ich meine aber nicht, dass es dort auch einen Internat gibt. Dafür gibt es aber eins hier (dänsiche Einrichtung):
Studenterkurset i Sønderjylland
Vestergade 8
DK- 6520 Toftlund
http://www.stuk.dk/stuk/Studkurs.nsf
Studievejleder
Gisela Jepsen gisela.jepsen@stuk.dk

So jetzt musst Du den rest machen ;) Z.B. fragen, was es kostet? Was verlangt wird um dort zugelassen zu werden? Welche Studienrichtungen es dort gibt? Was für eine Abitur Du machen kannst? usw. ....

Ach ja... in Dänemark wird nicht so viel Wert darauf gelegt, wie Du Dein Abi gemacht hast, hauptsache ist, dass Du ihn gemacht hast! :)

Viel Spaß!
Petra Hansen
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 14.04.2006, 10:12
Wohnort: Sjælland

Beitrag von Petra Hansen »

Hallo Chris!

Wenn Du Dein Abitur hast, brauchst Du hier nicht auch noch ein Fachabitur (hf) machen. Das deutsche Abitur gibt Dir auch in Dänemark Zugang zur Universität. Kommt natürlich auf den Durchschnitt an. Dänischkenntnisse und finanzielle Versorgung musst Du jedoch nachweisen können. Du kannst ja auch ein Studium in Deutschland anfangen und dann Auslandsemester in Dänemark einbauen. Dafür kann man sich um Stipendien bewerben.
Für eine efterskole bist Du zu alt. Efterskole ist für 9. oder 10. Klasse gedacht. Kostet auch eine Stange Geld.
Dann gibt es noch die Højskoler. Soetwas wäre vielleicht etwas für Dich. Ich glaube, in Helsingør gibt es eine internationale højskole, wo man Dänisch lernen kann. Højskoleaufenthalte sind typisch ca. ein halbes Jahr. Kostet aber auch einiges. Schau' mal im Internet nach Højskoler.

Viel Erfolg bei Deiner Zukunftsplanung!

Petra
Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris2904 »

Hej ihr beiden!!

Ich danke euch schon mal für eure Antworten, werde mir mal auch nochmal alles genau durch den Kopf gehen lassen.

Erstmal zu dir Petra:
Petra hat geschrieben:Wenn Du Dein Abitur hast, brauchst Du hier nicht auch noch ein Fachabitur (hf) machen. Das deutsche Abitur gibt Dir auch in Dänemark Zugang zur Universität.
Ja, dass wusste ich bereits :mrgreen: ! Hatte das schon viel auch hier im Forum gelesen gehabt.
Petra hat geschrieben:Dänischkenntnisse und finanzielle Versorgung musst Du jedoch nachweisen können.
Die Dänischkenntnisse sollten für die erste Zeit ausreichen. Finanziell müsste ich mir doch erst Sorgen machen, wenn ichdann mein Abschluss HF od. VUC hinter mir habe. Den ich könnte auch SU (Studentenunterstützung) beantragen.
Petra hat geschrieben:Du kannst ja auch ein Studium in Deutschland anfangen und dann Auslandsemester in Dänemark einbauen. Dafür kann man sich um Stipendien bewerben.
Das hatte ich eigentlich nicht vor! Ich wollte nämlich in Richtung Architektur gehen also auch Bygningstekner oder Bygningskonstrutør lernen/ studieren und es gibt viele Unterschiede in der deutschen Bauweise und der dänischen, allein was den Wind betrifft :mrgreen: :mrgreen: !! Eigentlich hatte ichda auch schon dran gedacht aber ich wollte eher den Schritt nach DK für immer wagen.

Die Højskole werde ich mir mal ansehen. Muss einfach alles wirklich nochmals überdenken, aber das ich nach DK ziehen möchte, steht so gut wie fest.

So jetzt zu dir henningnielsen:

Danke schon mal für die ausfürliche Erklärung!!
henningnielsen hat geschrieben: Dazu werden z.T. auch gewisse Fächer und Niveaus verlangt, z.B. für mein Studium: Mathe Niv. C, Deutsch Niv. B, Englisch Niv. B (Niv. C= grundlegendes Niv., Niv. B= mittelhohes Niv., A= hohes Niv.-> Leistungskurs).
Ich habe zB in Deutschland Mathe und Physik als LK also Niv. A.
Grundkurse sind bei mir dann noch Deutsch, Englisch, Geschichte, die ich auch noch zusätzlich schriftlich habe. Fächer in denen ich keine Klausuren schreibe sind: Chemie, Kunst, Sport und Philosophie.

Das hieße die ich an zweiter Stelle genannt habe liegen auf dem B Niv. und die an dritter Stelle auf dem C Niv., oder?
henningnielsen hat geschrieben: HF ist grundsetzlich 2- Jährig. Ich würde Dich sehr stark abraten, es in nur einem Jahr zu versuchen (es ist praktisch unmöglich, da Du dann gleich doppelt so viel lernen musst! Dazu kommt dann die Prüfungen!).
Das heißt es gibt HF bei dem man ein oder zwei Jahre machen kann?
Danke schonmal für den Hinweis wegen der Prüfung!
henningnielsen hat geschrieben: VUC -> Voksen Uddannelses Center -> Erwachene Ausbildungszentrum -> bietet einzelne Fächer an (im Bereich Gymnasium also HF oder Folkeskolen -> AVU-> Grundschule). Gibt es die richtige Kombination kannst Du auch den HF dort machen.
Das heißt, ich mache dort auch zwei Jahre in etwa den gleichen Stoff wie bei HF, nur dass da mehr Erwachsene sind, die schon älter als ich (25-...) sind oder?

Die Infos für die Schulen wollte ich mir nach diesem hoffentlich klärenden Topic im DK-Forum holen!!


Hoffe es kommen noch ein paar andere Meinungen! Bin gespannt :mrgreen: :P :mrgreen: !

Mange hilsener

Chris
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Am VUC gibt es auch hf-klassen, das heisst, du kpommst ganz bestimmt innerhalb von 2 Jahren durch die hf-Prüfung.

Die Frage ist eher, ob du wirklich das Abi wiederholen willst (so ähnlich wird das hf eksamen nämlich für dich werden. Du kannst keine zwei Abis brauchen; deshalb wäre es besser, am VUC nur einige Fächer zu belegen: Dänisch, Geschichte usw. Da lernst du mehr.,

Gruss, vilmy
Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris2904 »

Hej Vilmy,

wenn die Möglichkeit bestünde, dass ich nur einige Fächer belegen brauch, umso besser, denn eigentlich wollte ich HF od. VUC machen, damit ich die Sprache in den 1-2 Jahren besser beherrsche und auch mehr noch damit konfrontiert werde, damit ich zB dann auch eine Lehre anfangen kann, bei der es dann nicht an Dänischkenntnissen scheitern kann.

Ich dachte mir schon, dass keiner so blöd ist wie ich und nochmal ein Abi macht. :P :P :mrgreen: :mrgreen: :P :P !!

:wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:

Also wie gesagt wenn das geht dann mache ich das natürlich!

Es wäre nett, wenn auch noch andere Meinungen dazukommen, so kann ich mir wirklich ein besseres Bild von der Situation machen, weil ich auch nicht alles weiß :roll: :roll: .

Hilsen

Chris


PS: bei Nieselregen macht Zeitung verteilen keinen Spaß, besonders wenn man fast 2 Std. unterwegs ist.
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Genau, als "enkeltfagskursist" nimmst du nur die Fächer, die du willst, und noch dazu bieten einige VUCs extra Kurse für fremdsprachliche Schüler an (ab 18, nicht 25).

Dänisch A würde ich dir auf jeden Fall empfehlen. Du kannst übrigens auch verschiedene Niveaus kombinieren.

Surf doch mal auf [url]http://www.vuc.dk[/url], da findest du eine Übersicht über alle dänischen VUC Zentren.

Gruss, vilmy
Zuletzt geändert von Vilmy am 02.02.2007, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris2904 »

Ja danke da werde ich doch gleich mal vorbbeischauen und mich informieren!!
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
henningnielsen

Beitrag von henningnielsen »

Hej Chris...

so vor es gleich mit dem Klausurvorbereitungen weitergeht, beantworte ich Deine Fragen:
So jetzt zu dir henningnielsen:

Danke schon mal für die ausfürliche Erklärung!!

henningnielsen skrev:
Dazu werden z.T. auch gewisse Fächer und Niveaus verlangt, z.B. für mein Studium: Mathe Niv. C, Deutsch Niv. B, Englisch Niv. B (Niv. C= grundlegendes Niv., Niv. B= mittelhohes Niv., A= hohes Niv.-> Leistungskurs).

Chris dazu:
Ich habe zB in Deutschland Mathe und Physik als LK also Niv. A.
Grundkurse sind bei mir dann noch Deutsch, Englisch, Geschichte, die ich auch noch zusätzlich schriftlich habe. Fächer in denen ich keine Klausuren schreibe sind: Chemie, Kunst, Sport und Philosophie.

Das hieße die ich an zweiter Stelle genannt habe liegen auf dem B Niv. und die an dritter Stelle auf dem C Niv., oder?
Jaein! Ich meine, dass Du schon eine Prüfung abgelegt haben muss, vor es anerkannt wird. Aber ich kann mich ja auch irren! Die Regln haben sich nämlich geändert, und in die neuen Regeln bin ich nicht so fit. Dazu kommt, dass der Inhalt in den verschiedene Fächer auch unterschiedlich ist. Daher brauchst Du wohl eine Beschreibung der durchgegangene Themen in der Anerkennung. Aber frag doch am besten die Beratungstelle. Die müssen das ja wissen ;) (aber erst bei VUC nachfragen...)
henningnielsen skrev:
HF ist grundsetzlich 2- Jährig. Ich würde Dich sehr stark abraten, es in nur einem Jahr zu versuchen (es ist praktisch unmöglich, da Du dann gleich doppelt so viel lernen musst! Dazu kommt dann die Prüfungen!).

Chris dazu:
Das heißt es gibt HF bei dem man ein oder zwei Jahre machen kann?
Danke schonmal für den Hinweis wegen der Prüfung!
Also der HF ist für zwei Jahre ausgelegt. Klipp und klar. Aber wenn Du hochbegabt oder Dir schnell Sachen merken kannst, kannst Du auch schneller abschließen, wie in der Uni usw. auch. Das meinte ich halt mit meiner Relativierung. Du kannst es auch langsamer machen.
Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris2904 »

henningnielsen hat geschrieben: Daher brauchst Du wohl eine Beschreibung der durchgegangene Themen in der Anerkennung. Aber frag doch am besten die Beratungstelle. Die müssen das ja wissen ;) (aber erst bei VUC nachfragen...)
Was meinst du damit? Verstehe ich nicht so ganz...
henningnielsen hat geschrieben: Also der HF ist für zwei Jahre ausgelegt. Klipp und klar. Aber wenn Du hochbegabt oder Dir schnell Sachen merken kannst, kannst Du auch schneller abschließen, wie in der Uni usw. auch. Das meinte ich halt mit meiner Relativierung. Du kannst es auch langsamer machen.
Nee, so gut bin ich nicht das ich alles innerhalb von einem Jahr machen möchte. Wenn dann investiere ich auch ein Jahr länger damit es mir nicht zu schwer fällt.
Ich werde mich mal bei den VUC Zentren erkundigen...
Kann man eigentlich wenn man nur einzelne Fächer belegt (ist die Anzahl egal?) auch das HF machen??

Hilsen fra Chris (aus dem grauen Siegerland)
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
henningnielsen

Beitrag von henningnielsen »

Hej Chris,

ich meinte halt, dass es nicht sicher ist, dass die gleichen Themen in Deutschland durchgegangen wird, wie in Dänemark. Ich bin mir sogar ziemlich sicher (z.B. Mathe). Also muss eine andere Stelle es beurteilen ob und wie Deiner deutschen Abi oder Schulnoten zu bewerten sind.

Ja Du kannst auch Deine HF über mehreren Jahren verteilen, da machst Du es dann als Enkeltfag. Also sammelst Du nach und nach Deiner HF zusammen.
Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris2904 »

Danke dir henningnielsen!!

Irgendwie hatte ich da auch mit gerechnet, dass der Lehrinhalt des Unterrichtes nicht der gleiche wird. Aber wenn er der gleiche sein sollte, dann ist das nur vom Vorteil für mich, weil ich dann das was ich schon kann in einer anderen Sprache noch lerne und auch dann in DK weiß worum es da überhaupt geht!!

Werde mir in den kommenden Tagen mal die Seite des VUC genau durchlesen und versuchen mir da was zu übersetzen damit ich auch im Zusammenhang den Inhalt verstehe. Wenn ich Probleme haben soltte melde ich mich einfach wieder...

Natürlich werde ich dann auch meine Ergebnisse präsentieren, wenn es gewünscht wird :wink: !

Chris
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
Johan-N
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 20.01.2007, 08:36
Wohnort: Vejle

Beitrag von Johan-N »

Wie beurteilst du deine "Dänish-kenntnisse"


Johan


---------------

Schuldige mein rostiges Deutsch
Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris2904 »

Ja das ist so eine Sache! :wink: (nicht das du den Satz falsch verstehst!! :D :D

Ich habe mittlerweile 6 oder 7 VHS Kurse Dänisch hinter mir. Habe glaube ich 2004 angefangen und viel in der Zeit eigentlich gelernt. Zu einer Alltags-Unterhaltung reicht es aus. Ich kenne schon viele Wörter, die ich auch schon mal in Deutschland mir immer und immer wieder in den Kopf rufe, wenn ich irgendwas auf Deutsch gesagt habe. Manchmal frage ich mich auch selbst wie das jetzt auch Dänisch heißen könnte, und später, wenn ich zu Hause bin, dann schaue ich im Wörterbuch nach.

Die dieses Jahr oder die 2 Jahre, möchte ich wie schon zuvor gesagt meine Kenntnisse im Dänisch verbessern und arbeitstauglich machen. Ich möchte die Sprache noch weiter lernen und versuche neben der Schule (ABI/Klausuren) wenn ich Zeit habe mir dänisches Radio übers Internet anzuhören oder ich schaue mir schon mal gerne die TV2 News im Internet an.

Chris
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
henningnielsen

Beitrag von henningnielsen »

Hej Johan...

en hilsen herfra Flensborg til Vejle -> en dejlig by at bo i :)
Antworten