Hallo,
ersteinmal ein Gruß an alle Forenmember, ich bin der neue:).
Ich hoffe das ich demnächst auch zu den glücklichen gehöre die in Dänemark arbeiten und leben können.
Meine Fragen richten sich an diejenigen die Erfahrung oder spezielles Wissen um die Zeitarbeitsbranche in Dänemark haben.
Arbeiten würde ich gerne im Helferbereich, dass heist, z.B. Bauteile auf Platinen löten, arbeiten im Metallbereich (Schaltschrankbau u. a.), Verpackung etc...
Meine Qualifikationen:
Abgeschlossene Berufsausbildung als KFZ-Mechaniker
Besuch eines Abendgymnasiums mit abschließender FH-Reife
Gute Lötkenntnisse, sehr gute Englischkenntnisse
Während der Schulzeit, selbständig im An und Verkauf
Naja und das wir flexibel sind sollte ja wohl jedem klar sein.
Ich habe bereits für mehrere Hamburger Zeitarbeitsfirmen gearbeitet, darunter auch ein halbes Jahr für ein Elektronikunternehmen (Platinenkonfektion) und auch schonmal in der Technikabteilung bei der Lufthansa.
Heute habe ich mit einer dänischen Firma telefoniert um mal anzufragen was ein Produktionshelfer in der Stunde verdient.
Dort wurde mir gesagt, das der Verdienst ca. 15,- Euro also ca. 110,- Dkk
beträgt. Meine Frage, ist das realistisch?
Dänischkenntnisse habe ich noch keine. Also, wer weiss genaues?
Danke schonmal im vorrauss für eure hoffentlich fundierten und zahlreichen antworten.
So long
JFK
P.s bin 24
Verdienst in Zeitarbeitsfirmen / Helferbereich
Hi,
ich denke das Problem liegt an meiner mangelnden Berufserfahrung im Kfz-Bereich.
4 Monate nach meiner Ausbildung, die 4 1/2 Jahre zurückliegt, bin ich aufs Abendgymnasium.
Wenn mich jemand nimmt, würde ich natürlich gerne wieder in einer Kfz-Werkstatt arbeiten.
In meinem ehemaligen Ausblidungsbetrieb habe ich praktisch ab dem zweiten Lehrjahr selbständig gearbeitet.
Wie schaut´s den aus für Mechaniker in Dänemark mit wenig nachweisbarer Berufserfahrung?
Gruß JFK
ich denke das Problem liegt an meiner mangelnden Berufserfahrung im Kfz-Bereich.
4 Monate nach meiner Ausbildung, die 4 1/2 Jahre zurückliegt, bin ich aufs Abendgymnasium.
Wenn mich jemand nimmt, würde ich natürlich gerne wieder in einer Kfz-Werkstatt arbeiten.
In meinem ehemaligen Ausblidungsbetrieb habe ich praktisch ab dem zweiten Lehrjahr selbständig gearbeitet.
Wie schaut´s den aus für Mechaniker in Dänemark mit wenig nachweisbarer Berufserfahrung?
Gruß JFK
Ich denke nicht schlecht. Im fersehen wurden auch schon gelernte Dachdecker gezeigt die als Elektriker gearbeitet haben in dk.
Du musst dich halt gut "verkaufen".
Meine Mutter hat gar keine Handwerklichen Tätigkeiten gemacht und jetzt arbeitet sie an den riesigen Flügeln die zur Düngung von Feldern benötigt werden.
Mein Vater ist der einzige der eine Ausbildung nachzuweisen hat in der Firma wo er arbeitet.
Es geht alles mit ein bisschen Mut un Spucke.
Mvh
Mela
Du musst dich halt gut "verkaufen".
Meine Mutter hat gar keine Handwerklichen Tätigkeiten gemacht und jetzt arbeitet sie an den riesigen Flügeln die zur Düngung von Feldern benötigt werden.
Mein Vater ist der einzige der eine Ausbildung nachzuweisen hat in der Firma wo er arbeitet.
Es geht alles mit ein bisschen Mut un Spucke.

Mvh
Mela
Yeah, das klingt gut.
Meister: Ist das Rad auch fest angezogen?, ja das passt schon...
Nein Spass beiseite, wenn der Arbeitsmarkt so eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften haben sollte wie überall geschrieben wird, haben Juergen und du vielleicht doch nicht so unrecht damit es wieder als Kfz-Mechaniker zu versuchen.
Frage: Wie niesen die Japaner?
Mitsubishi
So Long
JFK

Meister: Ist das Rad auch fest angezogen?, ja das passt schon...
Nein Spass beiseite, wenn der Arbeitsmarkt so eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften haben sollte wie überall geschrieben wird, haben Juergen und du vielleicht doch nicht so unrecht damit es wieder als Kfz-Mechaniker zu versuchen.
Frage: Wie niesen die Japaner?
Mitsubishi
So Long
JFK


