die Klippekort ist natürlich auch gut. Ich würde da sogar beides machen - ein paar Tage die Copenhagen-Card, den Rest die Streifenkarte. Im Winter geht man ja meist in mehr Museen, Schlösser usw., allein schon, um sich vielleicht mal kurz ein wenig aufzuwärmen. Das macht man natürlich weniger, wenn man den teuren Eintritt zahlen muss. Jedenfalls ist es kaum zu schaffen, alles Interessante "Innwändige" an einem Tag zu machen, selbst wenn man sich nicht für alles interessiert und nicht jedes Schild zu jedem Ausstellungsstück studiert. Da lohnt sich schon noch eine 24-Stunden- oder 72-Stunden-Card, wenn man sowieso vielleicht eine Woche da ist. Wobei wir letztens natürlich bei sehr schönem warmen Wetter da waren und auch ordentlich mit dem Boot gefahren sind, was einfach Spaß macht, wenn man sich den Wind um die Nase wehen lässt und vom Wasser aus einen Blick in die Stadt hat

Hej Hans,
mein Tipp: Ich würde es auch ganz locker sehen. Das beste, was einem in einer Jugendherberge, einem B&B o.ä. passieren kann, ist auch mal ein paar Dänen kennen zu lernen und wenn es der Herbergsvater ist. Da geht es in der Regel viel lockerer zu, als in Hotels. Im 4-Sterne-"Island" wo wir letztens gelandet waren, war wirklich alles super perfekt aber wie in allen diesen Hotels sind zwar alle super freundlich und zuvorkommend aber es ist doch immer eine Art Geschäftswelt, die eine gewisse Sterilität mit sich bringt. Gerade Weihnachten ist es doch aber ganz hübsch, wenn man vielleicht mal ganz gemütlich mit anderen zusammen am Frühstückstisch sitzt und die Stimmung genießt, sich vielleicht ein paar Geschichten erzählt, sich über das bereits in KPH erlebte austauscht usw. Ich persönlich mag sowas, obwohl ich ansonsten alles andere als ein WG-Typ bin

Hilsen Hina