Hej,
die Tage werden sommerlicher - Jütland ruft nach uns.
Dieses Jahr möchte mein Sohn seine Gitarre mitnehmen und seiner Singer-/Songwriter-Lust auch im Urlaub freien Lauf lassen.
Eigentlich träumt er davon, wie andere auch in Søndervig oder Ringkøbing Straßenmusik zu machen und sich ein paar Münzen zu verdienen.
Gibt es da eigentlich rechtliche Bestimmungen? Oder darf da jeder (auch Nicht-Däne) einfach so und überall mit Straßenmusik Geld verdienen?
Straßenmusik in DK
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: 13.06.2006, 08:17
- Wohnort: Mitteldeutschland
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das ist von Ort zu Ort unterschiedlich - steht in Politivedtægten.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: 13.06.2006, 08:17
- Wohnort: Mitteldeutschland
Danke für den Hinweis, aber ich habe die Politivedtægt nicht zu Hause. Gibt es einen Link?
Beim Amt Ringkøbing fand ich keinen Link zur Politivedtægt.
Das Touristenbüro Søndervig mailt mir, nicht zu wissen, wer wann Straßenmusik machen darf.
Manchmal gilt ja auch: Wer viel fragt, geht viel irre. Also die Gitarre kommt auf alle Fälle mit ins Gepäck
Hilsen
Beim Amt Ringkøbing fand ich keinen Link zur Politivedtægt.
Das Touristenbüro Søndervig mailt mir, nicht zu wissen, wer wann Straßenmusik machen darf.
Manchmal gilt ja auch: Wer viel fragt, geht viel irre. Also die Gitarre kommt auf alle Fälle mit ins Gepäck

Hilsen
Empfehlung: Vor Ort auf der Politistation fragen.
1. Es kann sein, dass eine Anmeldepflicht besteht.
2. Nicht vergessen, dass wenn Musik in der Öffentlichkeit gemacht wird und Geld dafür eingenommen wird so ist dies wiederum [url=http://www.koda.dk]KODA[/url] abgabe-und anmeldepflichtig. (Ist das gleiche wie in DE die [url=http://www.gema.de]GEMA.[/url]
1. Es kann sein, dass eine Anmeldepflicht besteht.
2. Nicht vergessen, dass wenn Musik in der Öffentlichkeit gemacht wird und Geld dafür eingenommen wird so ist dies wiederum [url=http://www.koda.dk]KODA[/url] abgabe-und anmeldepflichtig. (Ist das gleiche wie in DE die [url=http://www.gema.de]GEMA.[/url]
-
- Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 13.11.2005, 14:20
Na ja wie auch immer, sorge dafür, dass er nach ner halben Stunde den Standort wechselt. Ich arbeite hier in Deutschland direkt in einer Funssgängerzone. Zum Glück hat hier die Stadt die Regelung, dass die Musiker nach einer halben Stunde sich woanders aufstellen müssen. Es ist nämlich schon verdammt nervend die ganze Zeit die Ergüsse der Halbprofis über sich ergehelassen zu müssen. Und wenn mir einer schon seit einer Stunde zum 20 Mal sein Ave Maria vorspielt, dann gehe ich auch runter, das nervt nämlich wirklich.
Gruß Sybille
Gruß Sybille