Unsere Firma(Fugbetrieb-Gipskarton, Beton und elastische Fugen) spielt mit dem Gedanken komplett sich nach Dänemark zu verlagern.
Über der Woche und auch immer öfters an den Wochenenden wohnen wir zur Zeit in Skaerbag
Aktuell sind wir seit 10 Monaten für einen deutschen Unternehmer im Raum Skaerbag auf einer Baustelle tätig.
Was allerdings nicht immer zufriedendstellend ist. Mahnungen schreiben und hoffen das irgendwann mal bezahlt wird, macht die Sache zwar spannend aber nicht gerade lustiger.;(
Meine Wenigkeit wird neben seinen Arbeitsplatz auch seinen Wohnsitz nach Dänemark verlagern aber das ist ein ganz anderes Thema.

Kommen wir also zu ein paar Fragen die uns seit einiger Zeit beschäftigen.
1.) Da wir neben den obengenannten Tätigkeiten personell(sind leider nur 5 Leute) auch(nur) im geringen Umfang Malerarbeiten und Trockenbau ausführen können; stellt sich für uns die Frage unter welcher Bezeichnung kann oder muss man seinen Betrieb in Dänemark anmelden? 70%-80% unserer Arbeiten führen wir im Fugbereich aus; wollen uns daher erstmal nicht so speziell auf Malerei und Trockenbau festlegen.
Besteht die Möglichkeit sowas wie einen *Fugbetrieb* anzumelden und trotzdem nach Bedarf *andere* Arbeiten auszuführen?
2.) Da wir leider noch nicht der dänischen Sprache mächtig sind(wird aber jetzt fleissig geübt) ist es sinnvoll erstmal sich auf das deutsch/dänische Grenzgebiet zu konzentrieren um dann je nach Qualität der Sprachkentnisse weiter nach Dänemark reinzugehen?
3.) Kennt jemand sich mit der allgemeinen Auftragslage in hm Süd/Mitte Jütland Raum Tonder/Skaerbag/Kolding aus? Aufgrund der hier fehlenden Ballungszentren haben wir etwas Sorge das wir uns hier in einem eher strukturschwachen(Handwerk) Gebiet befinden könnten.
4) Besteht in Dänemark auch die Möglichkeit als Subunternehmer für eine dänische Firma zu arbeiten oder sollte man besser versuchen eigende Aufträge anzunehmen. Diese Frage bezieht sich erstmal nur auf unseren Start hier, natürlich wollen wir mittelfristig selbst anbieten aber wissen natürlich auch das Sprachkenntnisse hier von sehr grosser Bedeutung sind. Aber irgendwie müssen wir ja mal anfangen.
5) Zeitungsanzeigen sollen in Dänemark eine sehr grosse Rolle spielen, macht sowas wirklich Sinn bzw in welcher Zeitung solle man solche Anzeigen am besten reinsetzen?
6) Rechnungen werden geschrieben in deutsch, englisch, dänisch? bzw das hängt sicher von der Region und dem jeweiligen Auftraggeber ab, oder?
Da sind sicher ein paar spezifische Fragen dabei, ich hoffe man kann uns hier etwas weiterhelfen.