Zweisprachige Familien. Deutsch oder dänisch?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Zweisprachige Familien. Deutsch oder dänisch?

Beitrag von Sollys »

Seit zehn Jahren wohne ich mit meinen drei Kindern in Dänemark. Meine jüngste Tochter war damals gerade ein Jahr alt. Meine Kinder sind zweisprachig aufgewachsen. Untereinander sprechen sie dänisch mit mir sprechen sie deutsch. Natürlich spreche ich dänisch im Alltag, mit anderen Menschen, bei der Arbeit usw. Aber zu hause, da finde ich es schön, mit meinen Kindern deutsch zu sprechen. Manchmal antworten meine Kinder auf dänisch, wenn ich sie auf deutsch frage. Wir führen ganz normale Dialoge, der eine spricht deutsch, der andere dänisch. Wie sieht das in anderen Familien aus, die ebenfalls zweisprachig sind? Das würde mich wirklich interessieren. Ich freue mich auf Eure Antworten.
Zuletzt geändert von Sollys am 20.08.2003, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hej sollys,
ich wohne in vendsyssel, seit 11 jahren.
daniel, 3½ jahre versteht deutsch, spricht aber wenig, nur zb mit seiner oma, und nur das nötigste: ich will ein bonbon, oder so. mein mann kann leisder nur sehr wenig deutsch, deshalb sprechen wir hier zuhause dänisch, wenn ich drandenke rede ich deutsch mit den jungs.
zu diesem thema gibt es übrigens die sprachmäuse, eine deustchsprachige liste über zweisprachige erziehung. du findest sie bei der IDA, interessengemeinschaft für deutsche im ausland.
www.imausland.org
schau doch mal rein, da ist auch noch die skandinavienliste und verschiedenes anderes. vielleciht findest du was interessantes.
tschüssi, evi
Zuletzt geändert von evi jensen am 20.08.2003, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Sollys - huhu, Evi!
Wir sind auch eine zweisprachige Familie. Unsere beiden Töchter (10 1/2 und gerade 7 Jahre) sind hier geboren und sprechen fließend deutsch und dänisch. Auch mit dem Lesen klappt es inzwischen bei beiden gut.
Bei uns ist deutsch die familiensprache, mein Mannspricht dänisch mit den Kindern,wenn er sie direkt anspricht, und ich eben deutsch.
Nur wenn andere Dänen dabei sind, mache ich Kompromisse.
Wo in DK wonhst Du dennß Wie alt sind deine Kinder jetzt?

Die von Evi genannte Liste / Organisation kenne ich auch und kann sie all denen empfehlen, die beim Thema Zweisprachigkeit Tips und Unterstützung suchen.
Zudem gibt es eine dänische Liste om tosprogede boern, die natürlich eigentlich mehr für dänische Eltern im Ausland ist, aber uns dennoch gerne aufnimmt. Die Adresse findest Du auch auf der IDA-Website.

Bin gespannt,wer sich noch alles meldet - einige kennenwir ja bereits ganz gut, nicht wahr, Evi?
Wettermäßig fröstelnde Grüße --- Ursel
Zuletzt geändert von Ursel am 21.08.2003, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Henning

Beitrag von Henning »

Bei uns sieht es ähnlich aus. Meine Frau ist Dänin, spricht aber sehr gut deutsch und so reden wir deutsch miteinander. Mit unseren Jungs (4½ & 2½) spricht jeder in seiner Sprache. Allerdings antworten diese nur auf dänisch. Der ältere kann, wenn er will, sich auf deutsch verständlich machen. Er tut es aber nur, wenn er mit dänisch nicht durchkommt. Er mag es übrigens nicht, wenn seine Mutter ihn auf deutsch anspricht. Dagegen stört es ihn nicht, wenn ich dänisch mit ihm spreche.
Zuletzt geändert von Henning am 21.08.2003, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Krudt

Beitrag von Krudt »

Hej,
ich bin Deutscher, meine Frau Dänin die Kinder (6,10 und 11 Jahre alt) in Dänemark geboren. Mit meiner Frau unterhalte ich mich in deutsch, die Kinder spreche ich in dänisch an, wobei sie mir in deutsch antworten :)
Meine Frau unterhält sich meistens auf dänisch mit den Kindern und die Kinder zum Grossteil auf dänisch untereinander. Aussenstehende müssen öfters lachen, da wir auch mitten im Gespräch untereinander die Sprache wechseln. Sprachprobleme gab es nie. Ich glaube, wir sind uns teilweise gar nicht mal bewusst, welcher Sprache gerade gesprochen wird.
Die "jordemor" meinte damals schon, dass es sich nur positiv auswirken könnte, Kinder 2- sprachig zu erziehen.
Durch die Schule ist jetzt auch noch englisch dazugekommen. Die Grossen üben sich darin, wobei sie von uns unterstützt werden.
Der kleine schnappt sich schon seine "Sprachbrocken" in englisch und ich bin doch über die gute Aussprache verwundert.
Mal sehen, was da für ein "Kauderwelsch" auf uns zukommt.
Zuletzt geändert von Krudt am 21.08.2003, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Krudt!
Klingt ja wirklich spannend, Euer Sprachgemisch.
Eine Frage: Wieso sprichst Du Dänisch und nicht Deine Muttersprache mit den Kindern, enn Du und deine Frau doch deutsch miteinander reden?
Habt Ihr anderen eigentlich Kontakt zu anderen deutschen Kindern hier?
Ursel mit zwei fließend zweisprachigen Töchtern (10 1/2 und frischgebackene 7 Jahre)
Zuletzt geändert von Ursel am 21.08.2003, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Krudt

Beitrag von Krudt »

@ Ursel
Integration. Ich wollte damals, nachdem ich meine Frau kennenlernte, in Dänemark leben. Meine Kinder sollten auch als Dänen aufwachsen, also kein deutscher Kindergarten oder deutsche Schule. Mit meiner Frau rede ich deutsch, weil wir uns so kennengelernt haben (damals konnte ich kein dänisch) und es uns irgendwie "komisch" vorkommt dänisch miteinander zu sprechen. Sind wir zu Besuch (BRD/DK) sprechen wir alle die entsprechende Sprache.
Zu deutschen Kindern haben wir durch Familie und Freunde in Deutschland kontakt (Wir wohnen ja grenznah).
Davon abgesehen rede ich auch deutsch mit meinen Kindern, jedoch überwiegend dänisch.
Die deutsche Sprache haben meine Kinder zum grossen Teil aus dem deutsch-deutsch mit meiner Frau gelernt und natürlich die zig Millionen Fragen :)