kein Urlaub im ersten Jahr?
-
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 20.01.2007, 22:03
kein Urlaub im ersten Jahr?
Hallo!
Ich arbeite jetzt seit 5 Monaten in Dänemark als CNC-Fräser.
Man hat uns gesagt das wir im ersten Jahr in dem wir in DK arbeiten keinen Anspruch auf Urlaub haben, da die Dänene immer ihren Urlaub vom Vorjahr nehmen.
Ist das so richtig?
Viele grüße chillkroete
Ich arbeite jetzt seit 5 Monaten in Dänemark als CNC-Fräser.
Man hat uns gesagt das wir im ersten Jahr in dem wir in DK arbeiten keinen Anspruch auf Urlaub haben, da die Dänene immer ihren Urlaub vom Vorjahr nehmen.
Ist das so richtig?
Viele grüße chillkroete
Du hast keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub, das ist richtig. Die Dänen verdienen sich ihren Urlaub im Jahr vorher, indem Geld auf ein Urlaubskonto eingezahlt wird. Nimmt man dann Urlaub, so bezahlt der AG von diesem Konto.
Ist man erst einmal drinnen in diesem System, so gibts praktisch keinen Unterschied zu DE.
Ist man erst einmal drinnen in diesem System, so gibts praktisch keinen Unterschied zu DE.
mvh
Michael
Michael
Dazu sollte man evtl. noch ergänzen, dass man unbezahltem Urlaub hier so versteht, dass nicht, wie in D üblich, kein Urlaubsgeld gezahlt wird (wie man es als Deutscher leicht falsch interpretieren kann), sondern dass man für die Tage des Urlaubs gar kein Gehalt bekommt.
Heisst: nimmst Du einen ganzen Monat Urlaub, bekommst Du in diesem Monat auch kein Gehalt / Lohn.
Aber Du hast natürlich das Recht, Urlaub zu nehmen.
Auch für das nachfolgende Jahr ist es von Bedeutung, wann Du in DK angefangen hast zu arbeiten.
Das Urlaubsjahr zählt von Mai bis Mai - der Urlaub wird aber von Januar bis Dezember "verdient". Wenn Du z.B. im April diesen Jahres angefangen hast zu arbeiten, hast Du nächstes Jahr nur bezahlten Urlaub, wie Du ihn Dir von April bis Dezember verdient hast. Der Rest ist wieder unbezahlt.
Das ist zumindest so, wie ich das System verstanden habe.
Sollte es falsch sein, korrigiert mich bitte
Heisst: nimmst Du einen ganzen Monat Urlaub, bekommst Du in diesem Monat auch kein Gehalt / Lohn.
Aber Du hast natürlich das Recht, Urlaub zu nehmen.
Auch für das nachfolgende Jahr ist es von Bedeutung, wann Du in DK angefangen hast zu arbeiten.
Das Urlaubsjahr zählt von Mai bis Mai - der Urlaub wird aber von Januar bis Dezember "verdient". Wenn Du z.B. im April diesen Jahres angefangen hast zu arbeiten, hast Du nächstes Jahr nur bezahlten Urlaub, wie Du ihn Dir von April bis Dezember verdient hast. Der Rest ist wieder unbezahlt.
Das ist zumindest so, wie ich das System verstanden habe.
Sollte es falsch sein, korrigiert mich bitte

-
- Mitglied
- Beiträge: 90
- Registriert: 14.03.2007, 12:08
- Wohnort: København NV
Genau so ist es adi!!!Mir geht es so,hab am 24. April diesen Jahres angefangen,und bekomme dafür nächstes Jahr nur den erarbeiteten Urlaub vom April bis Dezember.Aber selbstverständlich kann mann jederzeit unbezahlt Urlaub machen.
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich gehört habe was ich sage...
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Hä?adi hat geschrieben:Dazu sollte man evtl. noch ergänzen, dass man unbezahltem Urlaub hier so versteht, dass nicht, wie in D üblich, kein Urlaubsgeld gezahlt wird (wie man es als Deutscher leicht falsch interpretieren kann), sondern dass man für die Tage des Urlaubs gar kein Gehalt bekommt.
Also bei uns ist unbezahlter Urlaub einfach nur unbezahlter Urlaub = Urlaub mit ohne Geld.

Die Variante mit dem nicht gezahlten Urlaubsgeld hab ich noch nicht gehört.
Gruß
/annika
Nein, der Anspruch verfällt nicht. Das ganze wird zentral verwaltet.
Wenn du zum Beispiel endgültig nach DE zurückgehst, kannst du dir das Feriengeld ausbezahlen lassen.
EInziger Haken: Wenn du dich in DK selbständig machst, dann bekommst du das Geld nicht ausbeazhlt und der Anspruch verfällt nach einiger Zeit, ich glaube frecher Weise schon nach ienm Jahr.
Wenn du zum Beispiel endgültig nach DE zurückgehst, kannst du dir das Feriengeld ausbezahlen lassen.
EInziger Haken: Wenn du dich in DK selbständig machst, dann bekommst du das Geld nicht ausbeazhlt und der Anspruch verfällt nach einiger Zeit, ich glaube frecher Weise schon nach ienm Jahr.
Hej annika,annikade hat geschrieben: Hä?
Also bei uns ist unbezahlter Urlaub einfach nur unbezahlter Urlaub = Urlaub mit ohne Geld.
Die Variante mit dem nicht gezahlten Urlaubsgeld hab ich noch nicht gehört.
Gruß
/annika
ich habe wirklich zuerst gedacht, dass unbezahlter Urlaub heisst: man bekommt kein Urlaubsgeld ... da habe ich noch nicht in Erwägung gezogen, dass man gar kein Geld bekommt


Grüsslis
Adi
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das stimmt so nicht.Kiko hat geschrieben: EInziger Haken: Wenn du dich in DK selbständig machst, dann bekommst du das Geld nicht ausbeazhlt und der Anspruch verfällt nach einiger Zeit, ich glaube frecher Weise schon nach ienm Jahr.
Aber erst sollten wir vielleicht das System ein wenig erklären. Also, jeder Angestelter hat ein Recht auf Urlaub - auch im ersten Jahr. Nach dem gesetz hat man ein recht auf 5 Wochen Urlaub im Jahr, davon müssen 3 Wochen zusammenhängend in der zeit vom 1.5 - 30.9 sein. Während des Urlaubs wird aber kein Gehalt bezahlt.
Als Angestelter verdient man auch Urlaubsgeld. Das wird im Kalenderjahr verdient, und im darauf folgende Ferienjahr ausbezahlt. Das Ferienjahr geht vom 1.5 bis 30.4. Also das Urlaubsgeld, dass im Jahr 2006 verdient wurde, muss in der Zeit zwischen 1.5.2007 und 30.4.2008 ausbezahlt werden.
Ausbezahlt kann das Geld im Regelfall nur innerhalb des Ferienjahres und nur wenn man Urlaub macht. Dafür braucht man normalerweise eine Bestätigung vom jetzigen Arbeitgeber. Er bestätigt also, dass man Urlaub hat, somit kein Gehalt bekommt und danach kann man dann sein Urlaubsgeld vom Vorjahr ausbezahlt bekommen.
Nun gibt es aber Menschen, die kein Arbeitgeber haben. Das sind nicht nur diejenige, die sich Selbständig gemacht haben, sondern auch Studenten, Rentner, Arbeitslose etc. Die können aber auch Urlaub machen und können dann Urlaubsgeld vom Vorjahr ausbezahlt bekommen. Dazu brauchen sie eine Bestätigung von der Kommune. Wer sich selbständig gemacht hat, muss also nur entscheiden, wann er Urlaub machen will und sich dann eine Bestätigung von der Kommune holen.
Wenn das Ferienjahr vorbei ist - also am 30.4.2008 für das Urlaubsgeld, das im Jahr 2006 verdient wurde - kann das Geld unter Umständen trotzdem ausbezahlt werden. Wenn der ausstehende Betrag kleiner als 1500 Kr. ist, muss es automatisch ausbezahlt werden. Wenn es kleiner als 3000 Kr. nach Steuern ist (also in der regel kleiner als 6000, kann es nach Antrag ausbezahlt werden. Das gleiche gilt, wenn man nachweisen kann, dass man nicht die Möglichkeit hatte Urlaub zu machen.
Mehr zu den regeln gibt es hier:
http://www.adir.dk/sw14654.asp
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Das dänische Feriengesetz wird jedem nach hier auswanderndem Deutschen komisch vorkommen...und es fühlt sich auch "ungerecht" an.
der grundlegende Unterschied ist ja, dass man in D bezahlte Ferien im Voraus, und in DK rückwärts bekommt.
Ich erinnere mich deutlich an mein erstes Jahr in DK (1971), und wie sauer ich war, dass ich meine Ferien "selber bezahlen" musste.
Abgesehen davon werden wohl die meisten Arbeitgeber (wenn einem das Geld mangelt), mit sich reden lassen und einen (zinsfreien) Vorschuss gewähren.
der grundlegende Unterschied ist ja, dass man in D bezahlte Ferien im Voraus, und in DK rückwärts bekommt.
Ich erinnere mich deutlich an mein erstes Jahr in DK (1971), und wie sauer ich war, dass ich meine Ferien "selber bezahlen" musste.
Abgesehen davon werden wohl die meisten Arbeitgeber (wenn einem das Geld mangelt), mit sich reden lassen und einen (zinsfreien) Vorschuss gewähren.
Ich habe nie gedacht, dass ich mit Rørviger in irgendetwas einig sein sollte - aber man lässt sich überraschenRørviger hat geschrieben:Das dänische Feriengesetz wird jedem nach hier auswanderndem Deutschen komisch vorkommen...und es fühlt sich auch "ungerecht" an.
der grundlegende Unterschied ist ja, dass man in D bezahlte Ferien im Voraus, und in DK rückwärts bekommt.
Ich erinnere mich deutlich an mein erstes Jahr in DK (1971), und wie sauer ich war, dass ich meine Ferien "selber bezahlen" musste.
Abgesehen davon werden wohl die meisten Arbeitgeber (wenn einem das Geld mangelt), mit sich reden lassen und einen (zinsfreien) Vorschuss gewähren.

Das dänische Urlausbssystem ist echt bescheurt, ich habe das mehrmahls erlebt, da ich schon 3-mal zwischen D und DK hin- und hergezogen bin. Immer in Dk schööön ein Jahr ohne bezahlten Urlaub arbeiten, dann ab nach D, Anspruch auf bezahlten Urlaub und weil ich ausgewandert bin, dann gleich das "ersparte" ausbezahlt bekommt!
Man sollte vielleicht erwähnen, dass das Urlaubsgeld was nicht "abgeholt" wird, u.A. weil die Leute es vergessen(!) oder weil kein Urlaub möglich ist wegen Arbeitsplatzwechsel theoretisch verfällt. Eigentlich landet das Geld aber in dubiosen "Ferienfonden", wo das Geld immer in irgendwelchen Sozialdemokratischen Urlaubsprojekte fließt...so das was wohl dann auch mit der Einigkeit mit Rørviger!

Ja.lillebaek hat geschrieben:[Das dänische Urlausbssystem ist echt bescheurt,
Und klotzig sowie kompliziert.
Es ist ein Zopf, den man vergessen hat abzuschneiden.
Es stammt aus einer Zeit, als DK, als wohl letztes Land in Europa ENDLICH Urlaub für die lohnarbeitende Bevölkerung einführte, das war erst in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Vorher gabs keinen bezahlten Urlaub für die Arbeiter, und danach nur einen superkurzen. (1 Woche...und bis in die 60er Jahre nur 2 Wochen)...Das ist u.a. immer noch eine der Ursachen dafür, dass Dänen traditionell superkurze Sommerferien machen. (Die meisten Dänen, so um die 80% fahren z.B. nur EINE Woche, wenn sie Urlaub in den Mittelmeerländern machen)
Das System ist jedoch äusserst Arbeitgeberfreundlich.

Das mit den "sozialdemokratischen" Urlaubsprojekten stimmt jedoch nicht.
Es gibt keine dergleichen.
Es gibt jedoch welche der Gewerkschaften, aber die sind in DK nicht per se "sozialdemokratisch".
ausserdem ist der gewerkschaftliche Organisationsgrad in DK extrem hoch, im Vergleich zur Gwerkschaftswüste BRD.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
>Man sollte vielleicht erwähnen, dass das Urlaubsgeld was nicht "abgeholt" wird, u.A. weil die Leute es vergessen(!) oder weil kein Urlaub möglich ist wegen Arbeitsplatzwechsel theoretisch verfällt. Eigentlich landet das Geld aber in dubiosen "Ferienfonden", wo das Geld immer in irgendwelchen Sozialdemokratischen Urlaubsprojekte fließt...so das was wohl dann auch mit der Einigkeit mit Rørviger!
[/quote]<
hej,
ähem,socialdemokratische urlaubsprojekte? die angestellten unserer kommune - und so ist es in den meisten kommunen und auch in den regionen - können in ferienhäusern der sogenannten feriefonds urlaub machen. ganz egal, welche pol. oberhaupt in der kommune sitzt, und ebenso egal welcher und ob man selbst in einer partei mitglid ist.
wir haben auf diese weise schon 5 mal ein kommunales ferienhaus gemietet und werden nächstes jahr versuchen, den autocamper zu ergattern. und wir sind mit sicherheit nicht socialdemokratisch!!!
hejhej evi

hej,
ähem,socialdemokratische urlaubsprojekte? die angestellten unserer kommune - und so ist es in den meisten kommunen und auch in den regionen - können in ferienhäusern der sogenannten feriefonds urlaub machen. ganz egal, welche pol. oberhaupt in der kommune sitzt, und ebenso egal welcher und ob man selbst in einer partei mitglid ist.
wir haben auf diese weise schon 5 mal ein kommunales ferienhaus gemietet und werden nächstes jahr versuchen, den autocamper zu ergattern. und wir sind mit sicherheit nicht socialdemokratisch!!!
hejhej evi