jordskokker
jordskokker
Hej,
ich habe neulich zum ersten Mal in meinem Leben Jordskokker hier in Dänemark gegessen. Aus Deutschland kannte ich dieses Gemüse überhaupt nicht. Aber leider konnte mir keiner erklären, was das für ein Gemüse ist, wo es herkommt, evtl. welche Pflanzengattung etc...
Kann mir jemand weiterhelfen?
Viele Grüße, Christiane
ich habe neulich zum ersten Mal in meinem Leben Jordskokker hier in Dänemark gegessen. Aus Deutschland kannte ich dieses Gemüse überhaupt nicht. Aber leider konnte mir keiner erklären, was das für ein Gemüse ist, wo es herkommt, evtl. welche Pflanzengattung etc...
Kann mir jemand weiterhelfen?
Viele Grüße, Christiane
Zuletzt geändert von Christiane am 19.11.2003, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Ich glaube, das ist die "Wurzel", die im Deutschen als Topinambur (keine Garnatie für die richtige Schreibweise) bezeichnet wird. Das sind die knollenartigen Wurzeln von so gelben Sommerblumen, die wie Unkraut wuchern.
Hilsen Kirsten
Hilsen Kirsten
Zuletzt geändert von Kiko am 19.11.2003, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Hier ist noch etwas dazu:
http://www.havenyt.dk/artikler/koekkenhaven/groensager/rodfrugter/150.html
http://www.diabetes.dk/wm1160
http://www.zavijah.dk/borglum/jordskok.html
http://www.havenyt.dk/artikler/koekkenhaven/groensager/rodfrugter/150.html
http://www.diabetes.dk/wm1160
http://www.zavijah.dk/borglum/jordskok.html
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 21.11.2003, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Super, vielen Dank!! Ich werde wohl auch auf jeden Fall eine Kostprobe mit nach Deutschland nehmen (kleine Weihnachtsueberraschung...).
Wuerde aus den Knollen, die man kauft, auch wieder eine Pflanze wachsen?? Vielleicht sollte ich einfach ein paar im Garten meiner Eltern vergraben...
Christiane
Wuerde aus den Knollen, die man kauft, auch wieder eine Pflanze wachsen?? Vielleicht sollte ich einfach ein paar im Garten meiner Eltern vergraben...
Christiane
Zuletzt geändert von Christiane am 21.11.2003, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Wir hatten im letzten Jahr das erste Mal Topinambur angepflanzt und auch geerntet. Einige Knollen davon haben wir wie Dahlien überwintert und im Frühjahr wieder gepflanzt. Hat prima geklappt. Zuerst hat man wunderschöne ca. 1,50 - 1,80 m hohe Blumen und kann anschließend einen Teil der Knollen zum Kochen verwenden.
Gerda
Gerda
Zuletzt geändert von gerda am 21.11.2003, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Christiane,
hier in Deutschland ist die Jordskokker unter dem Namen Knollensonnenblume oder Zuckerkartoffel bekannt. Leider kann ich dir aber keinen Tip geben, wo man diese Dinger kaufen kann.
Da ich Diabetikerin bin habe ich schon vor ca. 3 Jahren davon gehört, habe mich aber nie groß da drum gekümmert wo ich diese Knolle her bekomme.
hilsen Sandy
hier in Deutschland ist die Jordskokker unter dem Namen Knollensonnenblume oder Zuckerkartoffel bekannt. Leider kann ich dir aber keinen Tip geben, wo man diese Dinger kaufen kann.
Da ich Diabetikerin bin habe ich schon vor ca. 3 Jahren davon gehört, habe mich aber nie groß da drum gekümmert wo ich diese Knolle her bekomme.
hilsen Sandy
Zuletzt geändert von sandy01 am 24.11.2003, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Helianthus tuberosus, deutsch Topinambur, dänisch Jordskok.
Es können die Knollen roh oder gekocht und die Blätter als Salat gegessen werden, es gibt verschiedene Kulturformen.
Die Pflanze enthält eine Stärke, Inulin, die bei der Verstoffwechselung nicht insulinpflichtig ist. Daher können Diabetiker sie unbesorgt essen.
Man findet immer wieder Angaben, die Pflanze enthalte Insulin und sei daher blutzuckersenkend. Das beruht auf einem Druckfehler, bzw. einer Verwechslung zwischen der Stärke Inulin und dem Hormon Insulin.
Es können die Knollen roh oder gekocht und die Blätter als Salat gegessen werden, es gibt verschiedene Kulturformen.
Die Pflanze enthält eine Stärke, Inulin, die bei der Verstoffwechselung nicht insulinpflichtig ist. Daher können Diabetiker sie unbesorgt essen.
Man findet immer wieder Angaben, die Pflanze enthalte Insulin und sei daher blutzuckersenkend. Das beruht auf einem Druckfehler, bzw. einer Verwechslung zwischen der Stärke Inulin und dem Hormon Insulin.
Zuletzt geändert von Danebod am 26.11.2003, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hej,
bisher habe ich die Knollen blanchiert (das Kochwasser wird merkwuerdig gelb-gruen) und dann noch mal schoen in Butter gebraten. Sehr lecker... Allerdings scheinen die Knollen die Darmflora sehr anzuregen, aehnlich Nebenwirkungen wie bei Kohl... Das man die Blaetter auch essen kann, wusste ich noch nicht. Aber die bekommt man wahrscheinlich auch nur, wenn man die Pflanze sebst anbaut.
Auf jeden Fall werde ich aber meine Eltern mal ueberzeugen ein paar mitgebrachte Knollen aufzuheben und im Fruehjahr in die Erde zu bringen. Mal sehen was draus wird
Viele Gruesse aus einem novembertrueben Århus (ich glaube die Wolken sind am Boden festgewachsen...)!!
Christiane
bisher habe ich die Knollen blanchiert (das Kochwasser wird merkwuerdig gelb-gruen) und dann noch mal schoen in Butter gebraten. Sehr lecker... Allerdings scheinen die Knollen die Darmflora sehr anzuregen, aehnlich Nebenwirkungen wie bei Kohl... Das man die Blaetter auch essen kann, wusste ich noch nicht. Aber die bekommt man wahrscheinlich auch nur, wenn man die Pflanze sebst anbaut.
Auf jeden Fall werde ich aber meine Eltern mal ueberzeugen ein paar mitgebrachte Knollen aufzuheben und im Fruehjahr in die Erde zu bringen. Mal sehen was draus wird

Viele Gruesse aus einem novembertrueben Århus (ich glaube die Wolken sind am Boden festgewachsen...)!!
Christiane