Danish Crown will immer mehr Standorte in DK schließen

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
heiko1979
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 15.07.2008, 11:13
Wohnort: Apenrade
Kontaktdaten:

Danish Crown will immer mehr Standorte in DK schließen

Beitrag von heiko1979 »

Danish Crown will immer mehr Standorte in DK schließen, und neue in Deutschland u. Polen bauen zb. Das neue Werk bei Rostock usw. und dort sollen dann nur noch Polen oder russen arbeiten.

Ist voll der Witz ich komme nach Dk um zuarbeiten und nu machen die hier eins nach den anderen zu. Erst war ich in Blans nach einen jahr entlassen bauarbeiten weger brand, dann Ringsted halbes jahr entlassen die Polen kommen jetzt Rødding 14 Tage entlassen ? :x :x :x Und der Hammer kommt noch. Ist habe mich beworben bei Tican, und die stehlen mich nicht ein weil ich bei DC war ?????

Crown Rödding schließt
Kopenhagen – Die dänische Großschlachterei Danish Crown will noch mehr Schlachtungen ins Ausland, vorzugsweise nach Deutschland, verlagern. Das bedeutet die Schließung des Crown-Schlachtereibetriebes in Rödding. »Es müssen noch zwischen ein und zwei dänische Produktionsanlagen geschlossen werden«, erklärte Crown-Kommunikationsdirektorin Anne Villemoes. Welche Aufgaben von Rödding nach Esbjerg verlagert würden, stehe noch nicht fest.

17.30 UHR - 22. Mai 2009 - von (DN)
Nordschleswigsche Schlachtereiarbeiter begrüßen Initiative gegen Auslagerung ihrer Schlachtereijobs
Die Gewerkschaft für Beschäftigte in der Nahrungsmittelverarbeitung NNF in Nordschleswig und Südjütland begrüßt die Initiative der Spitzenkandidaten von SF und Dansk Folkeparti zur EU-Wahl, Margrethe Auken und Morten Messerschmidt, gegen die weitere Auslagerung von Schlachtereiarbeitsplätzen vorzugehen. Margrethe Auken hatte angekündigt, u. a. ihre grünen Kollegen im Europaparlament gegen die Absicht unter anderem des dänischen Konzerns Danish Crown zu mobilisieren, weitere Arbeitsplätze von Dänemark nach Deutschland zu verlagern, wo überwiegend polnische Arbeitskräfte zu Dumpinglöhnen beschäftigt werden. Es war auch darauf hingewiesen worden, dass es aus Tierschutzgründen bedenklich sei, Schweine aus dänischer Produktion in immer entfernter liegende Schlachthöfe zu transportieren. In Dänemark sind in den vergangenen Monaten Schlachtereien geschlossen worden.
Zuletzt geändert von heiko1979 am 27.05.2009, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
rowa71
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: 06.03.2008, 11:13
Wohnort: Muenchen

Beitrag von rowa71 »

Tja,die Kehrseite der Globalisierung......
endlich wieder daheim!!
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

Ja ja, das ist schon verrückt!
Vor ein paar Jahren hat man in DE viele Schlachtbetriebe dicht gemacht und ist nach Polen oder noch weiter gezogen. Jetzt ist der Arbeitsmarkt offen, da holt man sich die billigen Polen, Russen und Rumänen nach DE.
Kann mich noch an die Schliessung von NFZ in Schleswig erinnern.
Über Nacht waren da 100 Leute ohne Job.
Und jetzt will DC nach Deutschland ???? Echt schrill :roll:

Hilsen Frank
Bine 61

Beitrag von Bine 61 »

Ich war vor einiger Zeit in einem Pannymarkt in Deutschland. Dort wurde billiges Hackfleisch angeboten. Die Ware ist ja immer deklariert und so konnte ich lesen, dass das Tier in Holland aufgewachsen war, in Dænemark geschlachtet wurde und das Fleisch in Deutschland zu Hack verarbeitet wurde. Das ist KRANK. Ich møchte soetwas nicht einmal geschenkt haben.

Das ist hier, in Dænemark selbstverstændlich nicht anders. Ich war gerade bei føtex und siehe da, was liegt in der Kuehltheke.....Rinderhack aus Deutschland. Aufgewachsen und geschlachtet in Deutschland, um dann hier verhachtstueckt zu werden. Das ist KRANK. Soetwas møchte ich nicht einmal geschenkt haben.

Was ich damit sagen will ist, es liegt doch auch ein wenig in der Hand der Verbraucher, also in unserer, solche Produkte NICHT zu kaufen. Ich muss hier ja nicht "mein Deutsches Fleisch, meine deutsche Milch" usw. usw. kaufen.

Ich muss auch rechnen klar, aber ich bin nicht bereit Lebensmittel des taeglichen Bedarf's aus anderen europæischen Herkunftslændern zu kaufen, egal wo ich mich gerade aufhalte.

Ich sage ausdruecklich des taeglichen Bedarf's. Denn Rotwein "waechst" nun mal leider nicht in Dænemark und den trinke ich gelegentlich schon ganz gerne. der muss dann aber auch bitte nicht ganz aus Australien oder Chile kommen.

Vielleicht ein bischen naiv, aber das ist mein Beitrag diesem Wahnsinn entgegenzutreten.

MfG Sabine
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Bine 61 hat geschrieben:Ich sage ausdruecklich des taeglichen Bedarf's. Denn Rotwein "waechst" nun mal leider nicht in Dænemark
Stimmt nicht:

http://www.nordlundvin.dk
sven estridsson

Beitrag von sven estridsson »

schön lars... sollte aber auch vielleicht nach wein schmecken....und nicht mindestens 50 euronen pro fläschchen kosten....ansonsten danke für den link, gut gelacht....


in dubio pro vino, andersen
aki
Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 13.07.2007, 01:42
Wohnort: NRW

Beitrag von aki »

Hej Sabine,

das ist nicht naiv, sondern außerordentlich vernünftig :wink:

Es gibt hier eine Tendenz in den etwas besseren Lebensmittelläden, für regionale Produkte zu werben. Manche Fleischereien werben auch mit dem Hinweis "von Bauer XXX aus YYY", ebenso einige Restaurants.

Bei einem Discounter wie Pxxxx darf man nichts anderes erwarten.

Gibt es in DK ähnliche Entwicklungen?

Hilsen
Axel
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

sven estridsson hat geschrieben:schön lars... sollte aber auch vielleicht nach wein schmecken....und nicht mindestens 50 euronen pro fläschchen kosten.
Also der Geschmack ist schon in Ordnung, dank Klimawandel und gezielter Züchtung ist das eigentlich kein Problem mehr. Und das mit der Preis ist ja nichts besonderes. Genau darum geht es doch. Bei anderen Produkten ist der Preisunterschied vielleicht nicht ganz so extrem - aber wenn es um Prinzipien geht, sollte es doch egal sein ob der Preisunterschied wie hier 500% oder wie bei Erdbeeren nur 100% beträgt.
fromms_de
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 01.09.2003, 14:23
Wohnort: DK

Beitrag von fromms_de »

Hallo,
ich meine mich zu erinnern das es etwa 3 Jahre her ist das DC sein Werk in Grindsted geschlossen hat. Zeitgleich auch andere kleinere Schlachtereien. Dafür wurde dann Versuchsweise eine Schlachterei auf der Deutschenseite an der Grenze gemietet und über einige Woche wurden Polen in Bussen dorthin zum Arbeiten gefahren...das Schlachtfieh kam aus Dk. Wurde aber nach anhaltenden Beschwerden wieder aufgegeben....anscheinend aber nur auf Zeit.... .
Wer Wind säht, wird Sturm ernten.
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo,

ich verstehe die ganze Aufregung nicht so recht.

In Krisenzeiten mit sinkenden Gewinnmargen müssen besonders personalintensive Branchen wie die Fleischindustrie ihre Kosten senken.
Da ist es doch völlig normal, dass DC und Wettbewerber sich aus dem
Hochlohn-Land Dänemark zurückziehen.

Hier in Deutschland sind wir seit vielen Jahren gewohnt das unrentable Arbeitsplätze ins billigere Ausland "outgesourced" werden.
So gesehen hat sich die exportabhängige dänische Agrarindustrie noch erstaunlich lange gehalten.
Ich denke mal das dies am guten Ruf der Produkte liegt, der Verbraucher zieht halt "Made in Denmark" immern noch "Made in Poland" vor.

In Zeiten sinkender Einkommen sind allerdings immer weniger Verbraucher bereit für die Qualitätprodukte aus DK einen Aufschlag zu bezahlen.
Ergo hat man eben Deutschland als bestmöglichen Kompromiss gewählt.
Deutschland hat international nun einmal einen guten Ruf, und ist als Wirtschaftsstandort wieder konkurrenzfähig.

Und was das Schreckenbild der polnischen "Billigarbeiter" angeht, die den Deutschen die Jobs wegnehmen, so sollte man bedenken das :
a) es sich um neu geschaffene Arbeitsplätze handelt
b) die "Billig-Polen" heute eher aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien kommen
c) auch ein Pole sich heute lieber einen Job in der Heimat sucht als sich als Wanderarbeiter zu verdingen
d) das Umfeld neuer Betriebe immer profitiert, selbst wenn dort kein einziger Bürger direkt dort beschäftigt ist
e) auch die Deutschen die bisher bei DC in DK gearbeitet haben nicht unbedingt zu den selben Konditionen dort arbeiteten wie ihre dänischen Kollegen

So sieht es halt aus im Vereinten Europa.
Mehr Freiheiten bedeuten halt auch mehr Risiken.
Es könnte durchaus sein das ich mich demnächst auch in Holland, DK oder anderswo verdingen muss, um meine Familie über Wasser zu halten.
Trotzdem möchte ich die EU nicht missen.

Gruß

Reimund
heiko1979
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 15.07.2008, 11:13
Wohnort: Apenrade
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko1979 »

reimund1012 hat geschrieben: Und was das Schreckenbild der polnischen "Billigarbeiter" angeht, die den Deutschen die Jobs wegnehmen, so sollte man bedenken das :
b) die "Billig-Polen" heute eher aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien kommen
c) auch ein Pole sich heute lieber einen Job in der Heimat sucht als sich als Wanderarbeiter zu verdingen
e) auch die Deutschen die bisher bei DC in DK gearbeitet haben nicht unbedingt zu den selben Konditionen dort arbeiteten wie ihre dänischen Kollegen


Gruß

Reimund

b)Dann frage ich mich nur warum immer mehr Polen aus De nach Dk kommen????

c)Die meisten Polen wollen im den Westen dort arbeiten und das Geld nach Polen schicken, Ich kenne einige die sich hier die goldene Nase verdienen und in Polen schon 5 oder mehr Häuser haben.

e) Also ich hatte mehr Geld bei Dc als die Dänen weil ich ne hohe Steuerfreibetrag hatte, und ich bekam immer den gleichen Akkortlohn 200 DKK pro/Std. und Samstag 350Dkk pro/Std.

Es geht eigentlich darum das eine Firma wie Dc die so tut als wer sie Abeiterfreundlich, in wirklich nur Geld geil ist 100% Danmark usw. Pah was für Lügner und dann die Gewerkschafts- männer wie in Horsens Lars Mosen der zu dir sagt er will dich auch nicht mehr hier haben und du erfährst das jetzt ein Pole deinen Platz hat.

Gruß Heiko1979
Zuletzt geändert von heiko1979 am 28.05.2009, 10:14, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

reimund1012 hat geschrieben: ich verstehe die ganze Aufregung nicht so recht.
Diese Aufregung ist allerdings auch "typisch Deutsch". In den dänischen Medien gibt es deswegen eigentlich keine Aufregung wegen der Arbeitsplätze - höchstens wegen längere Transportzeiten für die Tiere.
Bine 61

Beitrag von Bine 61 »

Hej aki,

ich habe bis vor 3 Wochen noch in Børnsen, bei Hamburg gewohnt. Fleisch hatte ich nie bei einem Discounter gekauft, sondern immer bei meinem Schlachter im Ort. Der deklariert seine Ware, somit konnte ich erfahren von welchem Hof der sein Fleisch bezieht. Und das kam in der Regel aus dem Umland.
Ein sehr guter Lebensmittelmarkt, eher ein Feinkosthaus, befindet sich im naechsten Ort. Mit eigener Schlachterei und einer Meeeeterlangen Fleisch-, Aufschnitt-, Kaese- und Fischtheke. Alles ist von sehr guter Qualitaet, aber nicht ganz preiswert.

Hier in Herlev, gibt es keinen Schlachter wie wir das aus Deutschland kennen. Das ist hier alles ein bischen weitläufiger. Aber es gibt in Herlev bei Super Best Rindfleisch von Kildegaarden. Dort wachsen die Tiere unter optimalen Bedingungen auf. Und nach dem Transport zur Schlachterei darf nur 1 Stunde bis zur Schlachtung vergehen.

http://www.kildegaarden.com/kildegaarden.asp :arrow: Das liest sich für mich alles sehr positiv.

Merterlange Frischfleisch- und Wursttheken gibt es hier halt nicht. Das hängt selbstverständlich mit der Anzahl der Konsumenten zusammen. Hier leben halt nicht 83 Mio. Menschen - schöööön. :D


@ Lars, danke für den Weinlink, aber bei diesen Preisen muss ich weinen.

MfG Sabine