Hausdämmung

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Øresund

Hausdämmung

Beitrag von Øresund »

Hej an alle.
Wir ziehen in Erwägung, uns in den nächsten Monaten ein Einfamilienhaus zu kaufen.
Uns ist bei bisherigen Besichtigungen jedoch immer wieder aufgefallen, dass nicht ein einziges Haus von außen gedämmt ist, so wie man es in Deutschland kennt (Außenwand- Styropor-Putz/Klinker).
Ist es in DK nicht üblich, Häuser von außen zu dämmen oder ist es sogar verboten? Ich hatte bereits einmal davon gehört, dass sowohl die Dämmung von außen, als auch die Nutzung von Styropor verboten sein soll.
Wie habt ihr eure Häuser energieeffizient gedämmt? Was ist erlaubt/üblich?
Danke schonmal für eure Antworten.

Hilsen

Øresund
Peter

Beitrag von Peter »

generell werden die Häuser in DK von innen gedämmt oder Hohlraumisoliert weil sich bei der Aussendämmung die Grundfläche erhöht und somit die Eigentumssteuern nicht unerheblich steigen
Avocet
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 05.08.2007, 22:05
Wohnort: Hannover

Beitrag von Avocet »

Sorry,Peter ich hab selten so ein quatsch gelesen!
Ich komme aus der Branche,Ausbau-Renovierung,Isolierung.
Fakt ist das in Dänemark und in Deutschland mit zweierlei maß gemessen wird!
Zb.Die konstruktion eines Dachstuhls in Dänemark würde es so nie in Deutschland geben obwohl es jedem Sturm stand hält wie ich schon in etlichen Oktobermonaten im Herbststurm mitbekommen habe.
Ich gehe mal davon aus das die Häuser die ihr euch angeschaut habt älteren Baujahrs waren...bis Bj 1990 zb.?
Denn gerade in letzter zeit kommen immer wieder inovative ideen auf den Deutschen Markt die in Skandinavien,-Dänemark entwickelt wurden.
Die aus Deutscher sicht schlechte Dämmung ist zb. in DK darauf zurück zu führen das dort jedes Haus mit einem Kaminofen ausgestattet ist und somit nur geringe Kosten entstehen auch wenn man für die Nachbarschaft mit Heizt.
Dieses thema Isolierung ist eine geschichte ohne ende die vor allem in Deutschland in den letzen Jahren richtig gepusht wurde.Heute wird es in De zb. als richtig anerkannt Häuser zu bauen wo alles aber auch wirklich alles hermetisch abgerigelt ist und dann wundert man sich auf der anderen Seite warum es im Haus anfängt zu schimmeln.
Jeder Altbau in halbwegs gutem zustand ist mehr wert als ein Neubau!
Gruss
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

man könnte in seinem neubau auch einfach vernünftig lüften, aber bei den deutschen muss ja bitte immer alles idiotensicher sein (und wird dann auch meist von idioten benutzt), was man ohne spezialausbildung benutzen darf, kann ja keiner ahnen, dass in so ein hightechhaus auch noch ab und an frische luft rein muss...naja in absehbarer zeit werden dann halt auch normale wohnhäuser mit raumlufttechnischen anlagen statt mit fenstern, die sich öffnen lassen, ausgestattet, damit auch der letzte depp in der lage ist ohne einen technischen oder naturwissenschaftlichen hochschulabschluss ein haus zu bewohnen
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Es ist ganz interessant (und etwas lustig) Eure Vorstellungen zu lesen. Z.B. die Vorstellung, dass "jedes Haus in DK ein Bolleroven hat und man daher keine Wärmedämmung braucht" :wink:

Ich habe vor langer Zeit Architektur studiert (um 1980) erst in Århus und danach in Braunschweig. Was ich gesehen habe war ganz im Gegenteil, dass die gesetzliche Anforderungen an Wärmedämmung in DE um einiges niedriger als in DK sind - bzw. DE ist in diesem Bereich 10 bis 20 Jahre hinter DK. Aber natürlich werden nicht alle Häuser auf einmal plötzlich auf den neuesten Stand gebracht, weder hier noch dort.

Die Grundsteuer spielt auch keine Rolle. Sie wird nämlich nach dem Wert des Hauses berechnet und dabei spielen viele andere Sachen als Grundfläche eine Rolle.

Ich denke der Grund liegt ganz woanders - bzw. an mehrere Stellen. Erstens haben auch ältere Häuser in DK eigentlich immer eine Hohlmauer. Damit hat man schon vor 1900 angefangen. Als man dann in den frühen 70'ern anfing nachzudämmen, war es daher am einfachsten Dämmmaterial im Hohlmauer einzublasen. Das reicht zwar nicht mehr aus, aber dadurch hat man mit dem "Dämmen innen" angefangen.

Es hat allerdings auch dazu geführt, dass Styropor einen schleckten Ruf bekommen hat. Man hat nämlich in einigen Fällen festgestellt, dass verschiedene Schaummaterialien sich im Hohlmauer aufgelöst haben. Daber ziehen den meisten hier Stein- oder Glaswolle vor.

Ein andere Grund ist das optische. In DK gelten Ziegelbauten als solide. Putz/Klinker sehen viele dagegen traditionell als ein Mittel pfusch zu verstecken. Wenn die Außenwände verputz werden, dann immer nur ganz dünn, damit man immer noch die Ziegel erkennen kann.

Dadurch ist ein Verkleiden mit Wärmedämmung an der Außenseite aber nicht möglich.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

um 1980 war wärmedemmung auch hier noch kein thema, der trend kam hier erst mitte der 90er auf, ältere häuser in 20cm dicke styroporschalen zu verpacken, eben weil man es in den vorangegangenen jahrzehnten versäumt hatte
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Genau das meine ich ja. Um 1980 war Dämmung schon lange ein Thema in DK. Hier hat es schon um 1970 angefangen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Otis

Beitrag von Otis »

Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.


Schaut mal ! :D


Gruss Basti
winterlich
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 20.07.2011, 15:48

Beitrag von winterlich »

Lars J. Helbo hat geschrieben:Genau das meine ich ja. Um 1980 war Dämmung schon lange ein Thema in DK. Hier hat es schon um 1970 angefangen.
hm, woher bezihest du denn so genau deine informationen, weisst du das von dir aus oder hast du das irgendwo gelesen? würde gerne mal handfeste infoßs haben, da mich das thema echt total interessiert. vielen dank!
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Lars J. Helbo hat geschrieben:
Ich habe vor langer Zeit Architektur studiert (um 1980) erst in Århus und danach in Braunschweig.
Lesen kannste doch.
Und wie so oft, Lars hat recht.
Zu meiner Studienzeit war Bauphysik mehr ein exotisches Nebenfach.
Wichtig wurde es erst als es vom Staat Zuschüsse gab.
Nun mußt du rechnen, wann waren die Grünen das erstemal dabei.

Gunnar
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
DrTyskland

Beitrag von DrTyskland »

Auch ich habe n paar Semester Architektur studiert :!: - aber deswegen poste ich nicht hier.

Ich wohne seit 3-4 Jahren in einem mit Styropor modernisierten Haus und bin oft etwas genervt, da auch die Plastikfenster total dicht sind, und ich trotz vorbildlichen Lüftens, Probleme mit Schimmel habe. Das Haus steht auch noch am Bach, was ja eigentlich traumhaft ist. Aber die Luftfeuchtigkeit in den Räumen noch zusätzlich erhöht.

Die Raumluft ist im Winter auch nicht die Beste. Einziger und großer Vorteil: Die Wärme hält sich sehr gut in den Räumen, ich muss kaum heizen und die NK wurden bereits gesenkt.

Optisch ist es ein Problem, dass sowohl menschliche, pubertierende "Lümmel" als auch Spechte, ja: Rotspechte, an der Fassade pulen bzw. hacken, so dass diese langsam löchrig wird und immer wieder geflickt werden muss. Sieht man natürlich an der Wandfarbe...

Also, kurz gesagt: Ich halte Styropor-Dämmung nicht für die ideale Lösung, da muss es noch etwas Besseres geben!
Udenlandsdansker
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: 02.02.2011, 21:59
Wohnort: Bayern

Re: Hausdämmung

Beitrag von Udenlandsdansker »

Øresund hat geschrieben:Hej an alle.
Wir ziehen in Erwägung, uns in den nächsten Monaten ein Einfamilienhaus zu kaufen.
Wenn Ihr Euch mit der dänischen Bauweise nicht auskennt, dann solltet Ihr Euch unbedingt mit einem Sachverständigen ("bygningssagkyndig") bewappnen, der sich das Haus in Eurem Auftrag anschaut! Es wird dort anders als in (Süd)Deutschland gebaut.

Bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird, muß ein Zustandsbericht und ein Energieverbrauchsbericht vorliegen (auf Kosten des Verkäufers). Letzterer gibt Aufschluss darüber, wie gut das Haus isoliert ist.

Und noch was:

Die Kaufabwicklung läuft anders ab als in Deutschland. Ich würde mir unbedingt einen auf diesem Gebiet spezialiserten Anwalt dazu holen. Kostet etwa DKK 8.000,- und ist sehr gut ausgegebenes Geld. So war zumindest mein Eindruck beim Kauf eines Ferienhauses dieses Jahr, mit Hilfe von skoedekontoret.dk
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Ja Dr. Tyskland,

dann haste irgend was falsch gemacht.

Ja und noch,
ich glaube kaum das Lars mit seinem
Studium prahlen wollte, sondern einfach nur auf seine
Kompetenz hinweisen wollte, gell Herr Dr.


Gunnar
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
DrTyskland

Beitrag von DrTyskland »

@ Berserker: ne, hab ich eben nicht!
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej,

ja und woher kommt dann der Schimmel.

Fehler??? du vielleicht nicht, aber deine Handwerker.
Ich wohne auch sehr ländlich, aber Spechte in der Dämmung.......

Gunnar
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.