Tja, wie lange habe ich gebraucht sprechen zu lernen?
Angefangen war ich in Hamburg mit einem VHS-Kurs. Ich hatte zu dieser Zeit bereits meinen Dænischen Mann, mit dem ich jedoch ausschliesslich Deutsch sprach.
Den Kurs an der VHS bezeichnete ich von Anfang an als einen "hyggekurs". Da wurden die ersten 20 Minuten fast ausschliesslich Deutsch gesprochen-naja. Mir hatte er die Hemmungen genommen und diente der Vorbereitung, da ich im Mai 2009 nach Herlev-DK gezogen bin.
Ich hatte mir, noch in Deutschland, einen PC Selbstlernkurs gekauft.
Das alles half jedoch nicht Dænisch wirklich zu verstehen! Hatte aber einen ersten Einblick in die Sprache und Kultur verschafft.
In Dænemark angekommen hatte ich mein schlechtes Schulenglisch dann gleich gegen ein noch schlechteres Dænisch eingetauscht.

Das wurde dann von der Familie meines Mannes und seiner Freunde wohlwollend zur Kenntnis genommen. Wenn du sagst dass du noch nicht alles verstehst wird langsamer gesprochen.
Aber, und da kann ich mich Nina wirklich nur anschliessen, die verschiedenen Dialekte sind schwer zu verstehen. Immer dann, wenn ich denke wupti nun verstehe ich alles, kommt’s ganz dicke.
Ich habe mich schon oft gefragt, wie denn andere Deutsche Auswanderer, die in anderen Teilen Dænemarks leben, die Dænen verstehen kønnen. (Hvad siger du?)
Ich lebe im Grossraum Kopenhagen, ich vermute einmal hier wird dann doch mehr Rigsdansk gesprochen und das ist an den Sprachschulen Unterrichtssprache.
Ehrlicherweise habe ich das Verstehen erst in Dænemark erlernt. Solange ich noch in Deutschland lebte und meinen Mann nur hin und wieder einige Tage im Monat “besuchen“ konnte, war das sehr schwierig. Ich sagte einmal wæhrend eines Besuchs zu meinem Mann, dass es Ruecksichtslos von seinem Nachbarn sei so “loszurattern“, der wuesste ja genau dass ich noch nicht so gut Dænisch spreche und verstehe. Die Antwort war Karsten sei Københavner, der kann nicht langsam sprechen, das wære gegen seine Natur.
Das verstehen erlernst du selbst in Dænemark kaum wirklich in einer Sprachschule. Wie auch wenn alle Kursteilnehmer, aus aller Herren Lænder, ihren „eigenen Akzent“ sprechen. Ich wurde von anderen Kursteilnehmern oft gefragt ob ich Dænin sei, die høren nicht woher ich komme. Ich bin gut im imitieren, habe ja die Møglichkeit am lebenden Objekt zu ueben. Ich spreche daheim auch Dænisch mit meinem Mann, das pusht dann auch mein Verstehvermøgen. Ansonsten ræt meine Lehrerin allen Kursteilnehmern so viel Zeit als Møglich mit Dænen zu kommunizieren. Fuer viele ist das garnicht møglich da sie in Internationalen Firmen beschæftigt sind, da ist Firmensprache Englisch.
Wenn ich zum ersten Mal auf mir fremde Dænen treffe werde ich schon noch als Deutsche erkannt, aber immer ganz schrecklich gelobt, wenn sie erfahren seit wann ich hier lebe. Dann wird sich, in dem Zusammenhang, in der Regel auch gerne abfællig ueber Prinz Henrik geæussert, hmmm.
Ansonsten muss ich mich Nina anschliessen Zitat:
Tja, und dann kam das, womit ich nicht gerechnet hatte. Ein halbes Jahr später hatte ich das Gefühl, ich würde ganz am Anfang stehen.
Genau das sagte ich heute zu einem unserer Freunde, dass ich das Gefuehl habe dass es nicht mehr voran geht.
Ganz im Gegenteil, manchmal habe ich das Gefuehl, dass sich mein Dænisch (sprachlich) verschlechtert. Ja und der sagten zu mir fast wortgleich das, was Nina von ihrem Lehrer zu høren bekam.
Deswegen: Nur Mut an alle Neubeginner und Weiterlerner.
Mit der Sprache, egal mit welcher, erschliesst sich auch ein Teil der Kultur eines anderen Landes/Volkes.
Und immer wieder mein Tip fuer Anfænger/Fortgeschrittene, kauft euch einige gute Dænische Filme.
Dann die Untertexte fuer Gehørlose auswæhlen, das ist Sprache und Text 1:1. Mir hatte das zu Anfang sehr geholfen.
Sabine