ein freund von mir hat sein krankengeld aus dänemark jetzt komplett ausgeschöpft. da er aber in deutschland wohnt und mitlerweile nicht mehr in dänemark arbeitet sagt er, dass er dann jetzt eben arbeitslosengeld aus deutschland bekommen würde?
er ist jetzt seit neun monaten arbeitsunfähig, und seit dem auch nicht mehr in der firma angestellt, steht ihm da jetzt wirklich arbeitslosengeld zu?
Dein Freund sollte sich an seine örtliche KK wenden.
Da er keinen Wohnsitz in DK besitzt,ist DE für ihn zuständig,auch für weitere Krankengeldleistungen.
Er sollte im übrigen 2 Chipkarten der KK haben,eine mit Status 7 (für Dänemark) und eine mit Status 1 (für Deutschland)
Wenn er in DK arbeitslos geowrden ist,besteht sowieso Verpflichtung,sich umgehend beim deutschen Arbeitsamt arbeitslos zu melden,ansonsten gibts 3-monatige Sperre,außerdem muß er für Unterlagen sorgen (die aus KBH kommen),mit denen er seine Beschäftigungstage in DK nachweisen kann.
Da die Pensionsstyrelsen in KBH mehr als dämlich arbeitet,kann es schon vorkommen,dass er die von Deutschland geforderte PDU1 (ehemalige E301) evtl auch mehrmals beantragen muß,weil die Daten nicht/nicht ganz bzw überhauptnicht mit denen übereinstimmen,die der dänische Arbeitgeber mit dem EOS4 bestätigt hat.
Ich habe die PDU1 7 mal beantragt,sogar über die Gewerkschaft die Daten übertragen lassen,half alles nix,die in KBH haben ihren Mist zu Papier gebracht,frei nach dem Motto : Nach uns die Sintflut, is ja eh nur ein dummer Deutscher.
Wenn er nicht mehr in seiner Firma tätig ist,sollte er ja im Besitz einer ordentlichen Kündigung sein,damit würde ich beim AA vorsprechen bzw mich umgehend an die dt. KK wenden,denn irgendwer ist zuständig,weil er ja in DE Wohnsitz hat.
Ob er irgendwas an Geld bekommt,können nur diese beiden Institutionen sagen,allerdings würde ich die Chancen dazu nicht schlecht sehen.