Schau mal hier http://www.dk-forum.de/forum/forum8.html . Zu dem Thema gibt es schon etliche Anfragen und Empfehlungen. Fakt ist, jeder lernt unterschiedlich und deshalb ist nicht jeder Kurs, der von einem als gut empfunden wird, für den nächsten auch wirklich gut. Am besten einfach mal in die Bibliothek gehen, verschiedene Kurse dort ausleihen und mal ein wenig ausprobieren, ob die jeweilige Didaktik zusagt.
Ansonsten ist natürlich immer ein Kurs mit Lehrer einem Selbestlernkurs vorzuziehen. Viele kommen zwar auch mit Selbstlernkursen ganz gut klar aber man wird leider nicht korrigiert und eingeschlichene Fehler werden eher verfestigt, als ausgetrieben. In der dänischen Sprache rächt sich sowas dann aber mit fragenden Blicken und einem "Hvad siger du?". Solche Fehler wird man nur sehr schwer wieder los.
Natürlich muss man bei einem Kurs mit Lehrer dann auch einen Lehrer haben, der einen auch wirklich auf die Fehler aufmerksam macht. Somit ist klar, dass auch die VHS-Kurse sehr unterschiedlich sind. Dabei kommt es auch überhaupt nicht darauf an, ob der Lehrer Muttersprachler ist oder jemand, der Dänisch als Fremdsprache gelernt hat. Viel wichtiger ist nämlich, ob er überhaupt wirklich als Lehrer fähig ist. Frag mal einen Muttersprachler, der keine Lehrerausbildung hat, ob er Dir die dänische Grammatik und Wortstellung im Satz erklären kann und zwar so, dass Du das System begreifst und Sätze nicht nur auswendig lernst, sondern auch selbst frei bilden kannst. Du wirst Dich wundern

.
Ach so ja, ich habe erst mit zwei VHS-Intensivkursen angefangen. Der erste mit ner deutschen Lehrerin, da habe ich verhältnismäßig viel gelernt. Der zweite mit einem Dänen. Da habe ich verstanden, dass es mir überhaupt nichts nutzt, wenn ich drei Brocken Dänisch lerne, denn die Antwort auf meine Fragen werde ich wohl nicht wirklich verstehen. Ich habe dann erst in DK richtig Dänisch gelernt an einem Sprogcenter zwei Jahre lang, 18 Stunden die Woche. Verstehen lernen, das ist eine ganz andere Sache. Das lernt man überhaupt erst im dänischen Alltag

. Oder/und man hört ganz viel dänisches Radio (Sendungen, in denen viel gesprochen wird natürlich). Fernsehen eignet sich nicht so gut, weil einem das Bild einfach zu viel optisch erschließt und man sich nicht ganz so intensiv auf die Sprache konzentriert.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz