Dänisches Design
Dänisches Design
Ich habe mich immer schon gefragt, warum die Dänen in Sachen Design so genial sind. Besonders die Möbel und Küchenutensilien bestechen immer dadurch, dass sie gleichermaßen schön und praktisch sind. Auch das Geschirr finde ich immer besonders schön. Haben sich die Dänen auf Design spezialisiert oder warum stechen sie da so positiv hervor?
Meine persönliche Meinung ist, das die Dänen es immer wieder schaffen, günstig irgendwelchen Murks herzustellen wo die Funktion der Form folgt und nicht anders herum und auch noch genügend Leute finden, die sie dafür mit Kohle zuschütten. Unter anderem so gelingt es den Dänen ihre kleinen und teuren Wohlstandsstaat zu refinanzieren.
Wenn man hier in CPH die richtigen Stellen kennt und das Zeug im Ausverkauf kauft, dann sieht man mal welche Gewinnspannen da drin sind. Von praktisch kann bei vielen Dingen trotzdem nicht die Rede sein. Eher im Gegenteil. Aber dafür sieht es dann oft schön aus, da geb ich dir recht.
Wenn man hier in CPH die richtigen Stellen kennt und das Zeug im Ausverkauf kauft, dann sieht man mal welche Gewinnspannen da drin sind. Von praktisch kann bei vielen Dingen trotzdem nicht die Rede sein. Eher im Gegenteil. Aber dafür sieht es dann oft schön aus, da geb ich dir recht.
die fragestellung würde jetzt vermutlich als grundlage für eine doktorarbeit in soziologie reichen, aber kurz und bündig würde ich mal sagen angebot und nachfrage, wenn viele leute interesse haben, solche möbel und einrichtungsgegenstände zu kaufen, weil sie in DK vielleicht als statussymbol gelten ähnlich wie bei uns autos, dann bildet sich auch logischerweise ein entsprechender markt, um die nachfrage zu bedienen
@gautzsch
wie willst du aus ausverkaufspreisen denn eine gewinnspanne errechnen?
@gautzsch
wie willst du aus ausverkaufspreisen denn eine gewinnspanne errechnen?
Der dänische Wohlstand basiert auf dem Export von hübschem Designschrott? Aha ok, wieder was gelernt =)
Zur Ausgangsfrage: Manche vertreten die Theorie, dass das skandinavische Einrichtungsdesign daher rührt, dass man sich aufgrund ausgeprägterer Kälte- und Dunkelheitsperioden mehr auf den Innenbereich konzentriert hat. Wenn man lange in der Bude sitzen muss, dann will man es auch schön dort haben.
Zur Ausgangsfrage: Manche vertreten die Theorie, dass das skandinavische Einrichtungsdesign daher rührt, dass man sich aufgrund ausgeprägterer Kälte- und Dunkelheitsperioden mehr auf den Innenbereich konzentriert hat. Wenn man lange in der Bude sitzen muss, dann will man es auch schön dort haben.
Es geht eher um überteuert. Und er basiert nicht dadrauf sondern es ist ein Teil der dänischen Blase, die auf einem starken Binnenmarkt und gutem Marketing im Ausland basiert. Aber egal, führt an dieser Stelle zu weit.Krogen hat geschrieben:Der dänische Wohlstand basiert auf dem Export von hübschem Designschrott? Aha ok, wieder was gelernt =)
Dem stimme ich zu!Krogen hat geschrieben:Zur Ausgangsfrage: Manche vertreten die Theorie, dass das skandinavische Einrichtungsdesign daher rührt, dass man sich aufgrund ausgeprägterer Kälte- und Dunkelheitsperioden mehr auf den Innenbereich konzentriert hat. Wenn man lange in der Bude sitzen muss, dann will man es auch schön dort haben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 138
- Registriert: 22.11.2006, 10:22
- Wohnort: Schwerte (Ruhrpott)
- Kontaktdaten:
unpassende Antworten
Hi,
erstmal für TARA - ich bin Deiner Meinung, die Dänen haben was drauf in Sachen Design.
An die anderen: wenn man Eure Antworten so liest, könnte man meinen, hier im Forum wird nur aufeinander eingedroschen und die Lust verlieren, hier noch mit zu machen. Denkt dran: Über Geschmack kann man nicht streiten - der eine findet das Design gut und der andere zum k...
Ein schönes Wochenende
erstmal für TARA - ich bin Deiner Meinung, die Dänen haben was drauf in Sachen Design.
An die anderen: wenn man Eure Antworten so liest, könnte man meinen, hier im Forum wird nur aufeinander eingedroschen und die Lust verlieren, hier noch mit zu machen. Denkt dran: Über Geschmack kann man nicht streiten - der eine findet das Design gut und der andere zum k...
Ein schönes Wochenende
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 06.11.2005, 13:05
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Ich seh das genauso wie Lissbeth: würde mich gern öfter äußern, aber bei den zu erwartenden Reaktionen vergeht mir oft die Lust dazu.....
Leute, versucht doch nicht immer, ironisch oder sarkastisch zu sein - das kann so mancher Leser einfach nicht erkennen! Und ein bisschen mehr Lockerheit und Toleranz steht uns Dänemark-Liebhabern doch ganz gut , oder?
Zum Thema Design:
Mir wird immer gesagt, man könne meiner Wohnung den Hang zum Dänischen ansehen. Konkret: ich mag Möbel, Stoffe, so Rumsteh-Zeugs wie Vasen, Gläser mit dänischem Design. Und die Bilder der Skagen-Maler, aber das ist ein anderes Thema. Was ist nicht so schätze. ist dänisches Design in der Küche: mit dem Dosenöffner, dem berühmten, habe ich noch nie was aufgekriegt und alles, was zum Ausgießen dient, kleckert. Da geht mir wirklich zu oft Form vor Funktion!
Fahre in einer Woche wieder hoch und freue mich schon auf den Weihnachtsschmuck, der nicht so engelchenmäßig kitschig ist wie unserer!
See you in Lökken!
Meerfeelein
Leute, versucht doch nicht immer, ironisch oder sarkastisch zu sein - das kann so mancher Leser einfach nicht erkennen! Und ein bisschen mehr Lockerheit und Toleranz steht uns Dänemark-Liebhabern doch ganz gut , oder?
Zum Thema Design:
Mir wird immer gesagt, man könne meiner Wohnung den Hang zum Dänischen ansehen. Konkret: ich mag Möbel, Stoffe, so Rumsteh-Zeugs wie Vasen, Gläser mit dänischem Design. Und die Bilder der Skagen-Maler, aber das ist ein anderes Thema. Was ist nicht so schätze. ist dänisches Design in der Küche: mit dem Dosenöffner, dem berühmten, habe ich noch nie was aufgekriegt und alles, was zum Ausgießen dient, kleckert. Da geht mir wirklich zu oft Form vor Funktion!
Fahre in einer Woche wieder hoch und freue mich schon auf den Weihnachtsschmuck, der nicht so engelchenmäßig kitschig ist wie unserer!
See you in Lökken!
Meerfeelein
Ich glaube für manche Dänen liegt es fast in den Genen zu denken: Wie sehr kann man etwas vereinfachen ohne dass die Funktionalität verloren geht. Oder: wenn wir dies oder das sowie bauen, dann lass es uns doch gleichzeitig ästhetisch machen.
Das gilt auch im Internet: Vergleich mal die führenden dänischen Portale [url=[unerlaubte Werbung]/]Cofmann[/url] und [url=http://www.fejo.dk/]fejo.dk[/url] mit den führenden deutschen Portalen [url=http://www.casamundo.de/daenemark/]Casamundo[/url], [url=http://www.e-domizil.de/]e-domizil[/url] und [url=http://www.atraveo.de/d%C3%A4nemark]Atraveo[/url].
Das gilt auch im Internet: Vergleich mal die führenden dänischen Portale [url=[unerlaubte Werbung]/]Cofmann[/url] und [url=http://www.fejo.dk/]fejo.dk[/url] mit den führenden deutschen Portalen [url=http://www.casamundo.de/daenemark/]Casamundo[/url], [url=http://www.e-domizil.de/]e-domizil[/url] und [url=http://www.atraveo.de/d%C3%A4nemark]Atraveo[/url].
Möchte nicht ausschliessen, dass du von anderen Sachen Ahnung hast, aber vom Handel wohl nicht.gautzsch hat geschrieben:Indem man zumindest weiß, dass niemand unter EK verkauft.
Vor 25 Jahren in Dänemark gekauft. Seither täglich im Einsatz. Funktioniert immer noch einwandfrei und sieht immer noch zeitlos gut aus. Form follows function: http://www.ili-design.eu/product_info.php/info/p163_Rosendahl-Salz--und-Pfefferraspel.htmlmeerfeelein hat geschrieben:Was ist nicht so schätze. ist dänisches Design in der Küche: mit dem Dosenöffner, dem berühmten, habe ich noch nie was aufgekriegt und alles, was zum Ausgießen dient, kleckert. Da geht mir wirklich zu oft Form vor Funktion!
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
In den 70'ern habe ich an der Architektenhochschule in Århus studiert. Irgendwann wollte die Leitung, der Uni-Standard der Schule betonen und hat von alle Professoren/Lektoren verlangt, dass sie ihre Forschungsarbeiten darlegen sollten.
Der Professor für Möbeldesign hat mit ein einziger Satz geantwortet: "Ich versuche seit 25 Jahren einen Stuhl zu entwerfen."
Ich denke, der Kern der Sache ist der bewusste Suche nach dem einfachen. Irgend ein Stuhl zu entwerfen dauert ja nicht 25 Jahre. Man kann aber gut 25 Jahre damit verbringen alles überflüssige vom Entwurf zu entfernen und sich damit das eigentliche anzunähern.
Das uns diese Prozess so sehr beschäftigt, liegt meines Erachtens vor allem an dem Jante-Gesetz (das ich immer mehr Schätze). Teil dieses Gesetzes ist es ja, dass man nicht glauben und vorgeben soll, dass man etwas besonderes sei. Im Design und Architektur heisst das, dass jede Art von unnötiger Dekoration verpönnt ist. Wer sein Haus mit Türme oder Säulen schmückt, muss ja glauben, dass er etwas besonderes ist. Um diesen Verdacht zu meiden, wird jegliche Dekoration entfernt.
Der Professor für Möbeldesign hat mit ein einziger Satz geantwortet: "Ich versuche seit 25 Jahren einen Stuhl zu entwerfen."
Ich denke, der Kern der Sache ist der bewusste Suche nach dem einfachen. Irgend ein Stuhl zu entwerfen dauert ja nicht 25 Jahre. Man kann aber gut 25 Jahre damit verbringen alles überflüssige vom Entwurf zu entfernen und sich damit das eigentliche anzunähern.
Das uns diese Prozess so sehr beschäftigt, liegt meines Erachtens vor allem an dem Jante-Gesetz (das ich immer mehr Schätze). Teil dieses Gesetzes ist es ja, dass man nicht glauben und vorgeben soll, dass man etwas besonderes sei. Im Design und Architektur heisst das, dass jede Art von unnötiger Dekoration verpönnt ist. Wer sein Haus mit Türme oder Säulen schmückt, muss ja glauben, dass er etwas besonderes ist. Um diesen Verdacht zu meiden, wird jegliche Dekoration entfernt.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
@gautzsch
hast du schonmal was von dem begriff deckungsbeitragsrechnung gehört? im ausverkauf kann sehr wohl unter EK verkauft werden, weil es wesentlich unwirtschaftlicher ist, unverkaufte ware einzulagern als sie unter EK billig zu verramschen, bei markenklamotten ist der EK der einzelhändler in der regel etwa bei 50% der UVP, die preisnachlässe bei restpostenhändlern wie brands for friends, TK maxx oder im SSV sind aber oftmals wie schon gesagt bei bis zu 70%
hast du schonmal was von dem begriff deckungsbeitragsrechnung gehört? im ausverkauf kann sehr wohl unter EK verkauft werden, weil es wesentlich unwirtschaftlicher ist, unverkaufte ware einzulagern als sie unter EK billig zu verramschen, bei markenklamotten ist der EK der einzelhändler in der regel etwa bei 50% der UVP, die preisnachlässe bei restpostenhändlern wie brands for friends, TK maxx oder im SSV sind aber oftmals wie schon gesagt bei bis zu 70%