Recycling- /Schrottplatz: Kaufen für jedermann
Recycling- /Schrottplatz: Kaufen für jedermann
Während meines letzten Urlaubs auf Fünen fuhr ich zu einem Recycling - / Schrottplatz bei Otterup (Ørkebyvej), von dessen Idee ich sehr angetan war:
Jeder kann seinen Schrott dort kostenlos entsorgen: z.B. Möbel, Altpapier, Altmetall, Baumaterialien, Gartenabfälle, bis hin zu Flohmarktkram. Brauchbares und Unbrauchbares kann dort zu jeweils entsprechend gekennzeichneten Containern oder Gitterboxen gebracht werden. Man fährt in einem großen Oval um den Platz herum (Einbahnstraße), und kümmert sich selbst ums Ausladen und Zuordnen.
Es gibt auf dem Oval zwei 40-Fuß-Container, in denen sich Dinge befinden, die man gegen ein geringes Entgelt mitnehmen darf:
In dem einen befinden sich Möbel für drinnen und draußen (meine Bekannte hatte sich dort zuvor ein robustes Dreisitzer-Ledersofa für 50 Kronen (!) gekauft).
In dem anderen Container befindet sich eine Art Flohmarkt, wo über Kleinkram wie Kinderspielzeug, Besteck und Geschirr, Gartenartikel, Dekoartikel, Bücher, CDs, Elektroartikel, diverses nützliches und unnützes zu haben war.
Ferner standen draußen auf dem Platz Waschmaschinen, Trockner, Fahrräder, Autoteile und andere Dinge, die für jedermann zur Mitnahme gedacht waren.
Man wählt aus, was man haben möchte, und bezahlt beim freundlichen Personal, das in einem kleinen Häuschen inmitten des Platzes zu finden ist. Ich hatte mehrere tadellose Dekoartikel, u.a. eine Mosaik-Vogeltränke, zwei LED-Farbwechsellampen und eine Sauciere, und durfte alles sogar gratis mitnehmen.
Um den Abtransport muß man sich selbst kümmern. Von Zeit zu Zeit wird ausgemistet, d.h. was sich nicht verkauft, wird endgültig verschrottet.
Diese Idee des Recyclings finde ich super. Auf die Weise landen Geschirrspüler und Schränke nicht mitten im Wald, so wie es bei uns leider oft der Fall ist.
Kennt jemand weitere solcher Plätze in Dänemark? Für Hinweise bin ich immer zu haben.
Jeder kann seinen Schrott dort kostenlos entsorgen: z.B. Möbel, Altpapier, Altmetall, Baumaterialien, Gartenabfälle, bis hin zu Flohmarktkram. Brauchbares und Unbrauchbares kann dort zu jeweils entsprechend gekennzeichneten Containern oder Gitterboxen gebracht werden. Man fährt in einem großen Oval um den Platz herum (Einbahnstraße), und kümmert sich selbst ums Ausladen und Zuordnen.
Es gibt auf dem Oval zwei 40-Fuß-Container, in denen sich Dinge befinden, die man gegen ein geringes Entgelt mitnehmen darf:
In dem einen befinden sich Möbel für drinnen und draußen (meine Bekannte hatte sich dort zuvor ein robustes Dreisitzer-Ledersofa für 50 Kronen (!) gekauft).
In dem anderen Container befindet sich eine Art Flohmarkt, wo über Kleinkram wie Kinderspielzeug, Besteck und Geschirr, Gartenartikel, Dekoartikel, Bücher, CDs, Elektroartikel, diverses nützliches und unnützes zu haben war.
Ferner standen draußen auf dem Platz Waschmaschinen, Trockner, Fahrräder, Autoteile und andere Dinge, die für jedermann zur Mitnahme gedacht waren.
Man wählt aus, was man haben möchte, und bezahlt beim freundlichen Personal, das in einem kleinen Häuschen inmitten des Platzes zu finden ist. Ich hatte mehrere tadellose Dekoartikel, u.a. eine Mosaik-Vogeltränke, zwei LED-Farbwechsellampen und eine Sauciere, und durfte alles sogar gratis mitnehmen.
Um den Abtransport muß man sich selbst kümmern. Von Zeit zu Zeit wird ausgemistet, d.h. was sich nicht verkauft, wird endgültig verschrottet.
Diese Idee des Recyclings finde ich super. Auf die Weise landen Geschirrspüler und Schränke nicht mitten im Wald, so wie es bei uns leider oft der Fall ist.
Kennt jemand weitere solcher Plätze in Dänemark? Für Hinweise bin ich immer zu haben.
LG, C.A.Y.
Danke Dir! Bisher war ich den Schildern nach Genbrugsttation nie gefolgt, weil ich sie für Recyclinghöfe hielt, wie es sie auch bei uns gibt.
Kann sein, daß auch in Otterup vorher für Einrichtungen aussortiert wird, bevor die Öffentlichkeit den Container stürmen darf. Dort darf jedenfalls tatsächlich jeder hin und kaufen. Aber auch die Reste vom Müll anderer Leute können interessant sein. Ich liebe es, zu stöbern.Und diese Art "Flohmarkt", die du beschreibst, dort werden Dinge wirklich gesammelt, die an Einrichtungen weitergegeben werden.
LG, C.A.Y.
Bei den Kommunen gibt es eigentlich immer Regeln für die Plätze.
Und eigentlich darf man dort nichts mitnehmen.
Irgendwelche Ersatzteile für Fahrräder oder Elektronik kann man aber eigentlich mal abzweigen, wenn man nett fragt.
Und wenn man öfter was braucht dann muss man halt gut Freund mit dem Personal sein...wie auch immer man das schafft
Also als Urlauber würde ich da nicht zwingend was mitnehmen wenn man sich nicht 100% klar mit dem Personal verständigt hat. Bei den meisten Plätzen ist unerlaubtes entfernen von Dingen Diebstahl.
Und eigentlich darf man dort nichts mitnehmen.
Irgendwelche Ersatzteile für Fahrräder oder Elektronik kann man aber eigentlich mal abzweigen, wenn man nett fragt.
Und wenn man öfter was braucht dann muss man halt gut Freund mit dem Personal sein...wie auch immer man das schafft

Also als Urlauber würde ich da nicht zwingend was mitnehmen wenn man sich nicht 100% klar mit dem Personal verständigt hat. Bei den meisten Plätzen ist unerlaubtes entfernen von Dingen Diebstahl.
Mag für ein paar Plätze gelten. Aber sicher nicht für alle.
Viele Urlauber sind auch nicht so gut in Dänisch das sie die Regeln lesen können. Auch die Leute die dort arbeiten sind nicht zwingend dreisprachig.
Deshalb würde ich vorsicht walten lassen.
Wenn es eine Liste gibt wo man was kaufen kann, fein. Wenn nicht 100% Eindeutig, vorsicht....
Viele Urlauber sind auch nicht so gut in Dänisch das sie die Regeln lesen können. Auch die Leute die dort arbeiten sind nicht zwingend dreisprachig.
Deshalb würde ich vorsicht walten lassen.
Wenn es eine Liste gibt wo man was kaufen kann, fein. Wenn nicht 100% Eindeutig, vorsicht....
- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
Auf den meisten "Miljøplaetzen"gibt es eine Genbrugsbutik , hier kann man Dinge kaufen die noch in Ordnung sind. Mitnahme von Dingen die ausserhalb der Butik sind duerfen nicht mitgenommen werden. Das ist dann Diebstahl und wird zur Anzeige gebracht.
Schønen Sonntag
Schønen Sonntag
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
@Biggi
Wir gehen gerne mal da støbern.
In Thisted , Hurup , Struer und Skive kennen wir die Butiken.
Haben dort auch schon einige interressant Sachen gekauft.
Das beste war ein Støvchen fuers Fondue war nirgends zu bekommen.
In der Genbrugsbutik haben wir ein sogar Neues fuer 5 DKK bekommen.
Gruss Peter
Wir gehen gerne mal da støbern.
In Thisted , Hurup , Struer und Skive kennen wir die Butiken.
Haben dort auch schon einige interressant Sachen gekauft.
Das beste war ein Støvchen fuers Fondue war nirgends zu bekommen.
In der Genbrugsbutik haben wir ein sogar Neues fuer 5 DKK bekommen.
Gruss Peter
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
Versuch du mal öffentlich Angestellte in DK zu "schmieren"....Onkel Tom hat geschrieben:Nur weil man den Mitarbeiter "schmiert" ist es ja nicht gleich erlaubt.
Wieso nicht einfach CAY glauben, wenn er erklärt wie es läuft. Bei uns in Skibby werden die guten Sachen auch aussortiert und billig im Shop angeboten. Als "Entsorger" finde ich es gut zu wissen, dass Sachen, die ich selber nicht mehr brauche, ein neues Leben bekommen, statt einfach kaputt/verbrennt zu werden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 22.11.2010, 18:23
- Wohnort: Vejby
zum Thema "schmieren" .....wenn ich einen Extra Müllsack neben meine Kommunale Tonne Stelle welcher NICHT dazugekauft wurde und ich stelle als Gegenleistung Paar Dosen Bier für den Skraldemænd auf die Tonne sozusagen als "Bezahlung" für das mitnehmen und illegale Entsorgen....dann ist mir das schmieren doch gelungen....fejo.dk - Henrik hat geschrieben:Versuch du mal öffentlich Angestellte in DK zu "schmieren"....Onkel Tom hat geschrieben:Nur weil man den Mitarbeiter "schmiert" ist es ja nicht gleich erlaubt.
Wieso nicht einfach CAY glauben, wenn er erklärt wie es läuft. Bei uns in Skibby werden die guten Sachen auch aussortiert und billig im Shop angeboten. Als "Entsorger" finde ich es gut zu wissen, dass Sachen, die ich selber nicht mehr brauche, ein neues Leben bekommen, statt einfach kaputt/verbrennt zu werden.

Ganz einfach, weil es in vielen Kommunen verboten ist, so auch in meiner "Touristenkommune".fejo.dk - Henrik hat geschrieben: Wieso nicht einfach CAY glauben, wenn er erklärt wie es läuft. Bei uns in Skibby werden die guten Sachen auch aussortiert und billig im Shop angeboten. Als "Entsorger" finde ich es gut zu wissen, dass Sachen, die ich selber nicht mehr brauche, ein neues Leben bekommen, statt einfach kaputt/verbrennt zu werden.
Wenn es einen extra Shop gibt ist es ja auch klar das man dort was erwerben kann.
Bei anderen kann man vielleicht was aus dem Container wühlen und es bei dem Angestellten bezahlen.
Aber können deutsche Touristen das erkennen/lesen?
Und auch dort wo es verboten ist kann man mal was für das angesprochene Bier o.ä. bekommen.
Ist aber auch egal, soll ja nur eine Warnung an gutgläubige Touristen sein die mal stöbern wollen und sich denken das es ja nicht schlimm ist so ein kleines Teil mitzunehmen.
Ist ja auch nicht schlimm, wenn es sich einmalig um ein kleines Teil handelt, was man verhindern möchte ist lediglich, dass es zur Profession wird. Man kommt ja weder ins Gefängnis noch andere Strafen, falls man einmalig erwischt wird.
Ich wollte nur anmerken, dass gutgläubige Touristen, die mal stöbern wollen, nicht denken sollen, dass sie mit ein paar Dosen Bier etwas erreichen.
Ich wollte nur anmerken, dass gutgläubige Touristen, die mal stöbern wollen, nicht denken sollen, dass sie mit ein paar Dosen Bier etwas erreichen.